Ihre Meinung zu ICSI und Fehlbildung

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Lilith
Rang0
Rang0
Beiträge: 89
Registriert: 04 Dez 2003 19:10

Ihre Meinung zu ICSI und Fehlbildung

Beitrag von Lilith »

Hallo,
ich habe heute in der Welt einen Artikel über ICSI und das bisher unterschätzte Risiko von Fehlbildungen gelesen. Wir als Laien haben das Problem die bestehenden Studien nicht lesen und beurteilen zu können. Jede Studie hat so seinen haken und leider steht in der Welt nicht wie genau die Studie durchgeführt wurde. Darum würde ich gerne Ihre Meinung höhren wie sie die ICSI behandlung einschätzen.

Vielen Dank im Voraus
Lilith
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Lilith,
lies dir das was ich hier reinkopiert hab mal durch. Meine ICSI-Tochter is übrigens kerngesund. Und vielleicht noch ein kleiner Tip. Über die Suchfunktion kannst du schauen ob deine Frage vielleicht schon mal gestellt wurde, denke das entlastet unseren Doc doch etwas. :wink:
DB ROM 99 hat geschrieben:Hallo Janis

Andreas schrieb folgenden Beitrag :
Hi miteinander,

im Artikel der Süddeutschen Zeitung wird von 2 verschiedenen Studien gesprochen. Diese beiden müssen wir unterscheiden:

1) die Mainzer Studie mit den 65 ICSI-Kindern
2) die Lübecker Studie mit den ca. 2.800 ICSI-Kindern.

Während die Mainzer Studie NICHT repräsentativ ist, ist die Lübecker Studie die große Studie, auf die wir alle gewartet haben. Sie ist die erste repräsentative ICSI-Studie. Die Daten der Mainzer Studie sind übrigens auch in die Lübecker Studie eingeflossen.

Was steht im Artikel der Süddeutschen Zeitung zur Lübecker Studie:
1) Die Mißbildungsrate bei ICSI-Kindern ist erhöht.
2) Die Gründe der erhöhten Fehlbildungsrate liegen:
a) größtenteils bei den Eltern
b) zu einem geringen Prozentsatz bei der Methode selbst

Mein Fazit:
1) Zu den Risiken, die durch die Eltern verursacht sind:
a) ICSI-Paare sollten sich unbedingt einer humangenetischen Untersuchung unterziehen.
b) Das hohe Alter vieler ICSI-Paare bedingt eine erhöhte Fehlbildungsrate. Das ist aber auch bei anderen Methoden und bei natürlichen Schwangerschaften der Fall.

2) Zur Methode: nur bei 1 bis 3 von 1.000 Kindern sind die Fehlbildungen auf die Methode selbst zurückzuführen.

Die ältesten ICSI-Kinder weltweit sind gerade einmal 10 Jahre alt. Ob ICSI-Kinder wirklich eine geringere Fruchtbarkeit oder eine verminderte Lebenserwartung haben, ist offen.

Ich konnte mich erst nach einem Jahr Kiwu-Behandlung für die ICSI entscheiden. Die "erzwungene" Befruchtung ist für mich immer noch etwas Besonderes. ICSI ist jedoch für uns der einzige Weg zu einem gemeinsamen Kind. Meine Frau und ich haben diese ICSI-Chance mit dem ICSI-Risiko abgewogen und wir haben uns für die Methode entschieden.

Der Gedanke, daß die Natur über die Einnistung etc. dennoch das letzte Wort hat, beruhigt mich.

Viele Grüße. Andreas
Ich hoffe doch das ich dir weiterhelfen konnte
Gruss
Micha
das war übrigens die Antwort vom Doc auf den Beitrag:
Dr.Peet hat geschrieben:klasse Antwort, Dank.
Dr.P.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“