Vorstellung und Frage zu IcsI in Skandinavien

Antworten
Benutzeravatar
Yvonne Mietze
Rang1
Rang1
Beiträge: 272
Registriert: 18 Dez 2003 12:13

Vorstellung und Frage zu IcsI in Skandinavien

Beitrag von Yvonne Mietze »

Hallo Leute,
Also erstes möchte ich mich und meinen Mann vorstellen:
Ich heisse Yvonne und bin 27 Jahre alt. Mein Mann Dietmar ist 33. Zu unserem "Werdegang" und unserer Kinderwunschkarierre möchte ich der Faulheit wegen einfach mal verlinken
Wie ihr dem Link entnehmen könnt kommen wir aus Lübeck (Naja, nicht ganz :wink: ).
Und nun komme ich daher schon zu meiner Frage:
Uns interessiert die Auslandsbehandlung, in Österreich werden ja richtig schicke Ergebnisse präsentiert. Für uns liegt Dänemark aber strategisch günstiger. Weiss daher jemand, wie es dort vom Gesetz her ist mit der KiWu-Behandlung? Über Schweden wissen wir, dass dort "nur" 1 Embryo übertragen werden darf. Ist das richtig? Gibt es vielleicht Ausnahmen für Ausländer? Das WWW ist zwar sehr informativ, wenn man aber nicht flüssig Englisch spricht, ist das manchmal echt doof :help: Ich schwöre, dass ich das im nächsten Leben ändern werde :wink:

So jetzt will ich eure Aufmerksamkeit mal nicht länger beanspruchen!
Vielen Dank für eure Hilfe
Zuletzt geändert von Yvonne Mietze am 03 Feb 2004 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüsse
Yvonne

Ps.: Seit dem 08.04.2005 rauchfrei, Dank Rauchfrei-online :nanana:

3x Icsi + 1x Kyro =negativ :cry:
Benutzeravatar
Carita
Rang1
Rang1
Beiträge: 528
Registriert: 15 Apr 2003 13:49

Beitrag von Carita »

Liebe Yvonne,

ich bin in Schweden in Behandlung und sehr zufrieden. Rein behandlungstechnisch ist hier mehr erlaubt als in D, z.B. kann man alle entnommenen Eizellen nach der Befruchtung zu Blastozysten weiterkultivieren und dann die besten selektieren. Einfrieren lassen ist meist gratis inklusive 5 Jahre Lagerung, nur der Transfer kostet.

Dass nur ein Embryo übertragen wird, stimmt nicht. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Richtlinie des hiesigen Gesundheitsministeriums die besagt, dass das Ziel einer Behandlung eine Einlings-Schwangerschaft sein sollte. Ausserdem wird diese Richtlinie nur auf Kassenpatienten angewandt, und auch nur bei hervorragender Embryoqualität. Dies zu beurteilen liegt im Ermessen des Arztes.

Da wir hier auf die Kassenversuche ca. ein Jahr warten müssen, haben mein Freund und ich bereits eine ICSI (neg) mit darauffolgender Kryo (pos, leider FG) hinter uns. Als Selbstzahler lag die Entscheidung, ob wir ein oder zwei Embryos wollten, beide Male bei uns. Wir wurden nur über eventuelle Risiken einer Mehrlingsschwangerschaft aufgeklärt.

Die Preise für Behandlungen sind sehr unterschiedlich, wir haben für die ICSI ohne Medis 1600 Euro bezahlt, inklusive Blasto-Kultur und -falls man möchte- Hatching. In unserem KiWuZ bezahlt man nach drei erfolglosen IVF/ ICSI für weitere Behandlungen nur noch 1100 Euro pro Behandlung.

In Dänemark gelten in etwa dieselben Gesetze wie in S, die Behandlung ist aber eventuell etwas teurer.

Wenn du weitere Fragen hast, helfe ich dir gern!

GLG

Carita
Antworten

Zurück zu „Fragen und Antworten für Neueinsteiger“