Kleiner Fernsehtip: Der Titel hört sich gut an:
exklusiv - die Reportage
Ein Kind um jeden Preis- der lange Weg zum Elternglück
RTL ". heute um 22.15
Danke für die Beachtung
-
- Rang0
- Beiträge: 113
- Registriert: 26 Jan 2004 13:55
Bericht auf RTL2 vom 08.01. - Ein Kind um jeden Preis
Hallo Miteinander!
Erst jetzt sind wir per Zufall hier zu Euch gestossen und haben gesehen, dass es hier ein paar Meldungen zu dem Bericht gibt.
Wir - das sind die beiden Interviewpartner aus dem Bericht: Anke und Martin
Gerne stellen wir Euch noch ein paar weiterführende Infos zur Verfügung, die leider beim Bericht aus Zeitgründen nicht gesendet wurden!
(Auch wäre das dann ausschließlich ein Bericht für Insider geworden, man wollte aber die große Problematik an sich zeigen. Leider ist auch unser Hinweis auf die Kostenproblematik durch die Gesundheitsreform der Sendezeit zum Opfer gefallen.)
Wir setzen mal voraus, dass Ihr alle den Unterschied der Behandlung im Ausland (NL) kennt, so dass wir darauf nicht nochmal eingehen, tun dies aber bei Bedarf gern nochmal!
Die Behandlung im EU-Ausland muss nach EU-Recht von der KK in D in dem Umfang bezahlt werden, wie sie der deutschen Behandlung entspricht.
Weiterführende Behandlungen (Selektion und Weiterkultivierung) müssen aus eigener Tasche bezahlt werden.
Auch müsst Ihr die Kosten vorstrecken und die Privatrechnung zur Begleichung bei Eurer KK einreichen.
Im Unterschied zur KiWu- Behandlung in D sind die KiWu-Zentren in NL gesplittet, d.h. die Punktion wird (in unserem Fall) in einem Krankenhaus (in Arnheim) vorgenommen; Sperma + Befruchtung in einem Partner- Krankenhaus (in Utrecht).
Dabei wird die Punktion mit Lokal- Anästhesie durchgeführt; im Anschluß werden die gewonnenen Follikel in den Röhrchen der Frau auf den Bauch geklebt, so dass sie bei Körperwärme "frisch" bleiben. Das Paar ist dabei selbst der Bote.
Wichtig ist, dass Ihr Euch selber um die Aufnahme in einem Niederländischen KiWu- Zentrum kümmern müsst, denn die Wartelisten dort sind durch begrenzte Anzahl an Zentren sehr lang und eine Vermittlung von ausländischen Patienten daher problematisch!
Aber wie der Beitrag gezeigt hat, hat sich bei uns der Aufwand absolut gelohnt. Wir hatten 12 Eizellen, davon liessen sich 5 befruchten; transferiert wurden in Utrecht 2 Embryonen.
Wir sind nun in der 12. SSW und erwarten 1 Kind im August.
Und das ganze war weder insziniert noch war die Freude gespielt!
Danke für Eure tränenreiche Freude am TV - und auch nochmal an dieser Stelle Danke an das Team von couch potatoe für den gelungenen Beitrag!
Wir drücken Euch allen die Daumen, dass Ihr das gleiche Glück haben werdet, wie wir es nun geniessen dürfen!
Liebe Grüsse
Martin und Anke
Erst jetzt sind wir per Zufall hier zu Euch gestossen und haben gesehen, dass es hier ein paar Meldungen zu dem Bericht gibt.
Wir - das sind die beiden Interviewpartner aus dem Bericht: Anke und Martin
Gerne stellen wir Euch noch ein paar weiterführende Infos zur Verfügung, die leider beim Bericht aus Zeitgründen nicht gesendet wurden!
(Auch wäre das dann ausschließlich ein Bericht für Insider geworden, man wollte aber die große Problematik an sich zeigen. Leider ist auch unser Hinweis auf die Kostenproblematik durch die Gesundheitsreform der Sendezeit zum Opfer gefallen.)
Wir setzen mal voraus, dass Ihr alle den Unterschied der Behandlung im Ausland (NL) kennt, so dass wir darauf nicht nochmal eingehen, tun dies aber bei Bedarf gern nochmal!
Die Behandlung im EU-Ausland muss nach EU-Recht von der KK in D in dem Umfang bezahlt werden, wie sie der deutschen Behandlung entspricht.
Weiterführende Behandlungen (Selektion und Weiterkultivierung) müssen aus eigener Tasche bezahlt werden.
Auch müsst Ihr die Kosten vorstrecken und die Privatrechnung zur Begleichung bei Eurer KK einreichen.
Im Unterschied zur KiWu- Behandlung in D sind die KiWu-Zentren in NL gesplittet, d.h. die Punktion wird (in unserem Fall) in einem Krankenhaus (in Arnheim) vorgenommen; Sperma + Befruchtung in einem Partner- Krankenhaus (in Utrecht).
Dabei wird die Punktion mit Lokal- Anästhesie durchgeführt; im Anschluß werden die gewonnenen Follikel in den Röhrchen der Frau auf den Bauch geklebt, so dass sie bei Körperwärme "frisch" bleiben. Das Paar ist dabei selbst der Bote.
Wichtig ist, dass Ihr Euch selber um die Aufnahme in einem Niederländischen KiWu- Zentrum kümmern müsst, denn die Wartelisten dort sind durch begrenzte Anzahl an Zentren sehr lang und eine Vermittlung von ausländischen Patienten daher problematisch!
Aber wie der Beitrag gezeigt hat, hat sich bei uns der Aufwand absolut gelohnt. Wir hatten 12 Eizellen, davon liessen sich 5 befruchten; transferiert wurden in Utrecht 2 Embryonen.
Wir sind nun in der 12. SSW und erwarten 1 Kind im August.
Und das ganze war weder insziniert noch war die Freude gespielt!
Danke für Eure tränenreiche Freude am TV - und auch nochmal an dieser Stelle Danke an das Team von couch potatoe für den gelungenen Beitrag!
Wir drücken Euch allen die Daumen, dass Ihr das gleiche Glück haben werdet, wie wir es nun geniessen dürfen!
Liebe Grüsse
Martin und Anke
anke und martin






Re: Bericht auf RTL2 vom 08.01. - Ein Kind um jeden Preis
Hi Ihr beiden,
zunächst einmal ganz herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft und alles Gute für die nächste Etappe.
Weiterhin will ich Euch zu diesem Beitrag gratulieren. Als ich den Titel und noch dazu RTL las, dachte ich, dass es wieder einer dieser typischen TV-Beiträge der Privaten werden wird. Ein Beitrag, der die üblichen Klischees bedient: Fehlbildungen, Mehrlinge, Ausland (Eizellspende, Klonen, Designerbaby etc.). Ich war wirklich positiv überrascht. Danke für Euer Engagement für alle Kiwu-Paare.
Noch eine Anmerkung zur Kostenerstattung der Auslandsbehandlung durch deutsche gesetzliche Kassen: GKVs dürfen diejenige Behandlung nicht erstatten, die in D verboten ist. GKVs erstatten nach meiner Erfahrungen die Auslandserstattung in diesen Fällen:
1) Die Kasse weiß nicht, was im Ausland eigentlich gemacht wird
2) Der Auslandsarzt bescheinigt, dass die Behandlung dem deutschen ESchG entspricht
Dass eine GKV nur die in D erlaubten Behandlungsteile bezahlt, Leistungen wie die PID oder die späte Auswahl von den Paaren bezahlt würden, habe ich noch nicht erlebt. Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße. Andreas
zunächst einmal ganz herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft und alles Gute für die nächste Etappe.
Weiterhin will ich Euch zu diesem Beitrag gratulieren. Als ich den Titel und noch dazu RTL las, dachte ich, dass es wieder einer dieser typischen TV-Beiträge der Privaten werden wird. Ein Beitrag, der die üblichen Klischees bedient: Fehlbildungen, Mehrlinge, Ausland (Eizellspende, Klonen, Designerbaby etc.). Ich war wirklich positiv überrascht. Danke für Euer Engagement für alle Kiwu-Paare.
Noch eine Anmerkung zur Kostenerstattung der Auslandsbehandlung durch deutsche gesetzliche Kassen: GKVs dürfen diejenige Behandlung nicht erstatten, die in D verboten ist. GKVs erstatten nach meiner Erfahrungen die Auslandserstattung in diesen Fällen:
1) Die Kasse weiß nicht, was im Ausland eigentlich gemacht wird
2) Der Auslandsarzt bescheinigt, dass die Behandlung dem deutschen ESchG entspricht
Dass eine GKV nur die in D erlaubten Behandlungsteile bezahlt, Leistungen wie die PID oder die späte Auswahl von den Paaren bezahlt würden, habe ich noch nicht erlebt. Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße. Andreas