"Welt am Sonntag": jetzt mit Text

Unsere Hauptkategorie. Hier wird über alles rund um den Kinderwunsch diskutiert. :-)
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Danke für den Hinweis. Und hier noch ein weiterer Artikel: http://www.wams.de/data/2004/01/11/221816.html . LG Rebella
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Da lassen sich auch Leserbriefe hinschicken. Ich habe gleich mal was verfaßt (für beide Artikel):

1.
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Ich halte es für wichtig, jüngere Paare darauf aufmerksam zu machen, daß sie die Realisierung ihres Kinderwunsches nicht erst mit Ende 30 oder Anfang 40 angehen sollten. Oft bleibt der Wunsch nach einem Kind dann für immer unerfüllbar.

Andererseits jedoch ist es auch wichtig, die Gesellschaft und vor allen Dingen unsere Politiker darauf hinzuweisen, daß unerfüllter Kinderwunsch in den meisten Fällen nicht erst mit 40 eintritt. Nach dem D.I.R. 2002 waren gerade bei 5,6% aller Punktionen für eine IVF oder ICSI die Patientinnen älter als 40. Bei 30,7% aller Punktionen waren die Patientinnen zwischen 36 und 40 Jahre alt. Zwischen 31 und 35 Jahre alt waren die Frauen in 39,3% aller Fälle. Die restlichen 24,4% der Behandlungen wurden bei Frauen jünger als 31 durchgeführt. Außerdem muß beachtet werden, daß eine solche Behandlung erst nach mehreren Jahren unerfüllten Kinderwunsches begonnen wird. Ich fände es schade, wenn Ihre Leser, die sich nicht so genau mit dem Thema beschäftigen, zu dem Schluß kämen, unerfüllter Kinderwunsch wäre meist selbst verschuldet. Das ist nicht der Fall. Da ich von Ihrer Zeitung sehr realistische Beiträge gewohnt bin, vermute ich und wünsche ich mir, daß weitere Beiträge in Arbeit sind, die sich dann auch auf die jüngeren Opfer der Gesundheitsreform beziehen. Aktuell interessant wäre sicher ein Artikel über solche Paare, die ohne Schuld ungewollt kinderlos sind und sich nun keine Behandlungen mehr leisten können. Wie geht es ihnen dabei?

Mit freundlichen Grüßen, ...


2.
Vielen Dank für Ihren Beitrag. Es ist ja lobenswert, daß das Familienministerium Anstrengungen unternimmt, um jungen Müttern den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.

Aber, die Ministerin wirbt auch damit, daß sie alles tun will, um die Paare dazu zu bewegen, wieder mehr Kinder zu bekommen. Der aktuell beschrittene Weg kann nur ein Teil eines notwendigen Gesamtkonzeptes sein, was leider übersehen wird. Die drastischen Einschränkungen bei GKV-finanzierten künstlichen Befruchtungen stellen hier gerade einen Schritt nach hinten dar. Bisher ist das Ministerium trotz der Bemühungen von Betroffenen nicht bereit, hier einen Ausgleich zu schaffen und wenigstens finanziell schlechter gestellte ungewollt kinderlose Paare auf dem Weg zu ihrem Wunschkind zu unterstützen. Keine der 75 vom Familienministerium angebotenen Broschüren klärt außerdem jüngere Menschen über Fertilitätsstörungen und ihre Ursachen auf. 130.000 Abtreibungen im Jahr (das ist jedes 6. ? 7. Kind!), davon 127.000 nach der Beratungsregelung, werden einfach so hingenommen ohne z.B. eine qualifiziertere Beratung anzustreben.

Wir versuchen im Rahmen einer Aktion Wunschkind mit dem Familienministerium zu verhandeln, was sich leider sehr schwierig gestaltet. Falls Sie für einen weiteren Artikel daran Interesse haben, können Sie Informationen über die e-mail: aktion-wunschkind@gmx.de bekommen.

Mit freundlichen Grüßen, ...
Benutzeravatar
Stella38
Rang3
Rang3
Beiträge: 3657
Registriert: 23 Mai 2003 15:43

Beitrag von Stella38 »

Deine Briefe sind einfach Spitze von Formulierungen und Informationsgehalt!

Ich bin auch froh über unsere Entscheidung, mitzumachen beim Interview.
Liebe Grüße
Stella38, Katzenmama Bild

20 Jahre hier, die Zeit rennt!
*******
Bild



1 Abbruch vor PU November 03
3. ICSI negativ 2004/2005

***********************
Mit Schreiben und Lesen fängt eigentlich das Leben an (aus einer Wachstafel mit Schülerübungen aus Mesopotamien, 4-5 Jh. n. Chr.)
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Andreas »

Hier der sehr gute Artikel aus der Wams vom 11.1.2004.

Viele Grüße. Andreas

----------------
Die Träume der kinderlosen Frauen
Deutschland scheitert bei der Familienplanung: Wenn Eltern bemerken, dass sie Nachwuchs wollen, ist es biologisch oft schon zu spät. Der Schock trifft meist Paare ab 30, der Staat hilft immer weniger

von Anne Petersen

Am Anfang hatte sie ihn nicht ernst genommen. "Was hältst du davon, wenn wir jetzt noch Kinder haben?" hatte ihr Mann Volker sie gefragt. In der Wartehalle am Flughafen Berlin-Tegel - kurz vor dem gemeinsamen Asien-Urlaub über Weihnachten und Silvester, eine halbe Stunde vor Abflug und zwei Wochen vor ihrem vierzigsten Geburtstag. Silke Kestner* war überrascht.
"Du hast wohl zu gute Laune, was?" fragte sie ihren Mann grinsend. - "Aber ihm war es total ernst", erinnert sich die heute 42-Jährige. Die gesamten zehn Stunden Flug hat er auf sie eingeredet. Bei der Ankunft in Sri Lanka hatte er sie bereits überzeugt. Die Sonne strahlte. Es war ein schöner Urlaub. Mit Rucksack tingelten die beiden von Hütte zu Hütte, schliefen auf Strohmatten und unter Moskitonetzen. Silke Kestner muss heute noch lachen: "Wo und wie wir uns überall bemüht haben, ein Kind zu machen." Auf dem Rückflug verzichteten beide auf ein Glas Champagner. Namen für das Kind hatten sie schon ausgewählt. Als der Schwangerschaftstest am nächsten Tag negativ ausfiel, beruhigten sich die beiden gegenseitig: "Es klappt beim nächsten Mal." Doch es sollte nicht mehr klappen: nicht im nächsten Monat, nicht im nächsten Jahr. Einfach gar nicht mehr. Heute hat sich die Biologin damit abgefunden, gemeinsam mit ihrem Mann zu den 1,5 Millionen Paaren in Deutschland zu gehören, die ungewollt kinderlos sind, aber: "Der Abschied war sehr tränenreich."
Als "verpassten Kinderwunsch" bezeichnet Familienministerin Renate Schmidt (SPD) dieses neue Phänomen - eine persönliche Tragödie, die immer mehr Frauen in Deutschland trifft. Jede vierte nach 1960 geborene Frau ist kinderlos geblieben. Von den nach 1970 Geborenen könnte es sogar jede Dritte werden.
Natürlich gibt es auch die bewusste Entscheidung gegen Kinder, manche Frauen haben einfach "kein Bedürfnis nach einem eigenen Baby", wie Susie Reinhardt in ihrem Buch "Frauenleben ohne Kinder" schreibt, an vielen anderen Frauen aber zieht die Möglichkeit, eine Familie zu gründen, einfach vorbei. Besonders die gut ausgebildeten Akademikerinnen wollen erst Karriere machen und verschieben so den Kinderwunsch oft, bis es zu spät ist. Verübeln kann ihnen das bei den langen Ausbildungszeiten in Deutschland niemand, schließlich macht man seinen Doktor nicht, um kurz darauf nur Mondraketen aus Lego zusammenzubauen.
Die andauernde Unvereinbarkeit von Familie und Beruf in Deutschland ist aber nicht der einzige Grund dafür, dass immer mehr Frauen in die "Fruchtbarkeitsfalle" (Birgitta vom Lehm in der "Welt") tappen. Längst sind es nicht mehr die angeblich so karriereorientierten, aufstrebenden Singlefrauen, die ohne Nachwuchs bleiben. Vielmehr ist Kinderlosigkeit ein Risiko, das mittlerweile fast jede junge Frau bedroht. In einer individualisierten Gesellschaft geht es eben in erster Linie darum, das eigene Leben zu optimieren. Zwar gehören Kinder zum perfekten Lebensentwurf der Mehrheit dazu - rund 90 Prozent der jungen Erwachsenen in Deutschland, mehr als je zuvor, streben derzeit eine Partnerschaft und Nachwuchs an - aber genauso wichtig sind eben auch der Job, der Lebensstandard und die Freizeitgestaltung. Zwischen Schreibtisch, Lieblingsitaliener und Fitnessstudio kann der Alltag schon mal ein rasantes Tempo annehmen, da ziehen vielleicht die entscheidenden paar Jahre ganz unbemerkt dahin, und während man irgendwie ja immer noch auf den idealen Zeitpunkt für ein Kind wartet, ist er biologisch gesehen schon längst vorbei. "Ich hatte einfach noch so viel vor", erinnert sich Silke Kestner an die Jahre vor ihrem 40. Geburtstag. Ihr Job als Pharmareferentin hat ihr immer viel Spaß gemacht. Ihre Freizeit verbrachte sie mit ihrem Mann und Freunden, jedes Jahr machte das Paar eine Fernreise. Irgendwann später kam das Gefühl: "Okay, jetzt hast du alles gemacht und erlebt", so Kestner. Zeit für ein Kind, das nicht mehr kommen sollte.

"Alter ist der wesentliche Faktor, wenn eine Frau in die Praxis kommt", bestätigt auch Klaus Diedrich, Direktor der Universitätsfrauenklinik in Lübeck (siehe auch Interview rechts auf dieser Seite). "Der Kinderwunsch wird in immer spätere Lebensphasen verschoben", so der Gynäkologe, und dabei werde nicht beachtet, dass sich die Eierstockfunktionen mit zunehmendem Alter verändern. Ein Eisprung findet immer seltener statt, außerdem erhöht sich mit jedem Lebensjahr die Wahrscheinlichkeit, schon einmal eine unbemerkte Infektion gehabt zu haben. Doch die Technikgläubigkeit der meisten Paare scheint erstaunlich, stellvertretend für seine Zunft berichtet Diedrich: "Die meinen alle, der Doktor wird es schon richten." Aber auch wenn prominente Paradebeispiele, wie etwa Madonna oder "Sex and the City"-Star Sarah-Jessica Parker, scheinbar mühelos im fortgeschrittenen Alter schwanger werden - für die Otto-Normalmutter bedeutet das Wort Familienplanung nicht immer, dass man Familie planen kann. Mit viel Kraft, Ehrgeiz und manchmal auch mit Gewalt haben die meisten Menschen in ihrem Leben bis zu diesem Zeitpunkt schon vieles erreicht. Wenn es mit Kindern dann nicht funktioniert, ist das für viele ein Schock. So wie für Stella Kronshagen. Sie lebte acht Jahre auf Korsika - für sie "eher ein Abenteuer", bevor sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland ihren fünf Jahre jüngeren Mann Jasper kennen lernte. "Für uns war schnell klar, dass wir heiraten und eine Familie gründen wollten", erzählt die 39-jährige Sekretärin. "Dass es nicht klappen könnte, stand gar nicht zur Debatte." Das Paar mietete in der Nähe von Frankfurt am Main ein Haus mit Garten, kaufte einen Kombi und die ersten Namensbücher. Was dann folgte, ist die typische Geschichte vieler ungewollt Kinderloser. Erst nach etlichen vergeblichen Versuchen ließen sich die beiden untersuchen, irrten dann noch einige Zeit von Arzt zu Arzt. Jahre vergingen, bevor sie endlich in eine Kinderwunschklinik überwiesen wurden und sich für eine künstliche Befruchtung entscheiden.
Dass es damit gelingt, ist keineswegs sicher - und seit In-Kraft-Treten der Gesundheitsreform Anfang dieses Jahres auch teuer. Neuerdings müssen Paare 50 Prozent der Kosten, die sich auf etwa 4000 Euro für Medikamente und die Befruchtung belaufen, selbst tragen. Darüber hinaus sind ihnen statt bisher vier nur noch drei Versuche gestattet, und das auch nur noch für Frauen zwischen 25 und 40 Jahren. Klaus Diedrich sieht darin das Entstehen einer Zwei-Klassen-Medizin: "Wer es bezahlen kann, der macht es, wer es nicht bezahlen kann, hat keine Chance." Außerdem ist sogar fraglich, ob diese Einsparungen volkswirtschaftlich sinnvoll sind. "Immerhin werden schon heute etwa 40 000 Kinder jährlich durch die verschiedenen Methoden der künstlichen Befruchtung erzeugt", sagt Andreas Wittemann, Betreiber des Kinderwunschforums www.klein-put.de: "Potenzielle Renten- und Steuerzahler", gibt er zu bedenken, "Und dazu absolute Wunschkinder."
Stella Kronshagen hat darum besonders "Angst, dass es gar nicht mehr klappt". Bei Jasper hat man eine Krampfader am Hoden entdeckt, Stellas Hormonwerte stimmen nicht. Sie betont, wie froh sie ist, dass die Kinderlosigkeit offensichtlich an beiden liegt: "Wir sind dadurch näher zusammengewachsen, jetzt denken wir langsam über Adoption nach." Ein Kind adoptieren würde auch Julia Meier gern. Als allein Stehende sind ihre Chancen in Deutschland gleich null. Die Strategie-Managerin hatte eigentlich immer gedacht, sie würde einmal drei Kinder haben. Nach zwei Fehlgeburten und dem Scheitern der dazugehörigen Beziehungen plant die 39-Jährige jetzt das Projekt "Mini-Familie" mithilfe einer Samenspende aus dem Ausland. "Ich habe ja alles", sagt sie, "eine große Wohnung, ein Auto und sogar flexible Arbeitszeiten." Was fehlt, ist der passende Vater - das "Husband-Material", nach dem - wie die Journalistin Heike Faller schreibt - so viele Frauen um die 30 suchen. Der fehlende Partner ist nach einer neuen Befragung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung von 4000 Kinderlosen im Alter von 20 bis 45 Jahren mit 73 Prozent der wichtigste Grund für keinen Nachwuchs, weit vor der Beibehaltung des Lebensstandards (58 Prozent) und Zukunftssorgen (55 Prozent).

Paarbeziehungen sind in den letzten Jahren weniger verbindlich geworden. Nicht jeder Lebenspartner möchte Vater werden. Außerdem: "Welchen Grund sollte ein Mann haben, sich jetzt die Nächte mit Babygeschrei ruinieren zu lassen, wenn er das in zehn Jahren ebenso gut noch tun kann?" fragte unlängst die "taz". Genau diese Antwort hörte auch Julia Meier jahrelang, bis ihre Beziehung nach zwölf Jahren in die Brüche ging. Damals war sie 37 Jahre alt. Ihre jetzige Situation teilt sie mit vielen anderen Frauen im gleichen Alter, die vieles erreicht haben und sich dann irgendwann wie Meier sorgfältig geschminkt in ihrer großen Wohnung auf ihr Sofa setzen, umgeben von Kissen, die die Putzfrau aufgeklopft hat, und über Einsamkeit sprechen. Meier sagt dann Sätze wie: "So ein Kind verlässt dich nicht." Niemand setzt Kinder in die Welt aus reinem Altruismus oder um im Alleingang die demografische Entwicklung umzukehren. Eine Portion Egoismus steht hinter jeder Familiengründung. Aber Kinder sind kein Sinnersatz für eine Lebensphase, in der man sonst alles erreicht hat. "Nur weil wir plötzlich mehr Zeit hatten und alle anderen Lebensprojekte abgeschlossen waren, meinten wir, jetzt passe ein Kind in unser Leben", so Silke Kestner. Mittlerweile hat sie sich mit ihrer Kinderlosigkeit abgefunden: "Es sollte eben nicht mehr sein." Medizinische Hilfe hat das Paar nicht in Anspruch genommen. "Das hätten wir irgendwie vermessen gefunden, jahrelang war es schließlich nicht unser Ziel gewesen, Kinder zu bekommen. Der Abschied hat einige Monate in Anspruch genommen. "Jetzt können wir uns ein Leben ohne Kinder wieder vorstellen", sagt Silke Kestner heute. "Aber eines ist sicher: Wenn wir alt sind, bekommen wir keinen Besuch von unseren Enkelkindern."
* Die Namen der Betroffenen wurden von der Redaktion geändert
Zuletzt geändert von Andreas am 19 Jan 2004 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mondschaf
Rang4
Rang4
Beiträge: 8344
Registriert: 08 Dez 2002 18:05

Beitrag von Mondschaf »

Andreas, vielen Dank fürs Einstellen! :D

Stella, das ist ja wirklich ein guter Artikel, Du hast Dich wacker geschlagen!!! :D

Und das Thema Gesundheitsreform ist ja auch noch gut rüber gekommen.

Liebe Grüße

Mondschaf
Mit zwei Jungs geboren 2004 und 2007

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ – J. W. von Goethe

„Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es (zu) dir - für immer.“ - Konfuzius

*** Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. ***
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Andreas »

Hi Mondschaf,

aber bitte. :-)

Herzliche Grüße. Andreas
Benutzeravatar
Stella38
Rang3
Rang3
Beiträge: 3657
Registriert: 23 Mai 2003 15:43

Beitrag von Stella38 »

danke für das Lob, liebes Mondschäfchen. Wir haben uns auch viel Mühe gegeben :wink:

Hendrik hat gemeint ich hätte die arme Frau zugetextet mit Hintergrundinformation.
Liebe Grüße
Stella38, Katzenmama Bild

20 Jahre hier, die Zeit rennt!
*******
Bild



1 Abbruch vor PU November 03
3. ICSI negativ 2004/2005

***********************
Mit Schreiben und Lesen fängt eigentlich das Leben an (aus einer Wachstafel mit Schülerübungen aus Mesopotamien, 4-5 Jh. n. Chr.)
Antworten

Zurück zu „Rund um den Kinderwunsch“