Ich suche Leute, die in der Praxis Dr. Hinderer/Maletz-Kehry,in Heidelberg in Behandlung sind zum Erfahrungsaustausch. Es wäre schön, wenn sich jemand melden würde und mir seine Erfahrungen mitzuteilen.
Liebe Grüße
Mollemaus
Praxis Dr. Hinderer/Maletz-Kehry in Heidelberg
Hallo Mollemaus,
ich bin in HD in Behandlung in der Praxis von Dr. Maletz-Kehry, allerdings bei Frau Tesarz.
Im Juni letztes Jahr hatten wir unser KiWu-Gespräch. Das war eigentlich ganz okay. Dann kam die Eileiter-Untersuchung per US, da hatte ich einen Kreislaufkollaps und ich muss sagen, die Mädels und auch Frau Dr. Maletz-Kehry waren sehr aufmerksam und rührig zu mir. Mußte eine Stunde in der Praxis liegen.....
Dann - weil meine Mens immer solange dauert - passierte erst mal gar nichts. Es ging im Prinzip erst dieses Jahr los. Der Zyklus im April wurde beobachtet, wie die Follikel reifen. Im Mai habe ich angefangen mit Clomhexal zur Stimulierung und dann aber eine Zyste bekommen. Also keine Insem möglich. Jetzt im Moment ist wieder Pause, bis die Zyste weg ist und dann gehts weiter.
Ich hatte am Anfang Schwierigkeiten mit dem Chaos in der Praxis. Bestimmte Sachen werden nur an bestimmten Tagen gemacht und so. Und da ich in KA arbeite und dann jedesmal nach HD muss, kann das ziemlich unpraktisch werden. Dafür hat es die letzten Male geklappt, den US-Termin morgens um 8 zubekommen, und wenn man um viertel vor acht da ist, kommt man vielleicht sogar eher dran. Das war nicht schlecht. Dr. Tesarz ist etwas "mitleidend". Mal sehen ob ich das auf Dauer aushalte oder dann vielleicht doch lieber zu Dr. Maletz-Kehry wechsle. Die Zeit wirds zeigen.
Und was steht bei Dir so an ?
ich bin in HD in Behandlung in der Praxis von Dr. Maletz-Kehry, allerdings bei Frau Tesarz.
Im Juni letztes Jahr hatten wir unser KiWu-Gespräch. Das war eigentlich ganz okay. Dann kam die Eileiter-Untersuchung per US, da hatte ich einen Kreislaufkollaps und ich muss sagen, die Mädels und auch Frau Dr. Maletz-Kehry waren sehr aufmerksam und rührig zu mir. Mußte eine Stunde in der Praxis liegen.....
Dann - weil meine Mens immer solange dauert - passierte erst mal gar nichts. Es ging im Prinzip erst dieses Jahr los. Der Zyklus im April wurde beobachtet, wie die Follikel reifen. Im Mai habe ich angefangen mit Clomhexal zur Stimulierung und dann aber eine Zyste bekommen. Also keine Insem möglich. Jetzt im Moment ist wieder Pause, bis die Zyste weg ist und dann gehts weiter.
Ich hatte am Anfang Schwierigkeiten mit dem Chaos in der Praxis. Bestimmte Sachen werden nur an bestimmten Tagen gemacht und so. Und da ich in KA arbeite und dann jedesmal nach HD muss, kann das ziemlich unpraktisch werden. Dafür hat es die letzten Male geklappt, den US-Termin morgens um 8 zubekommen, und wenn man um viertel vor acht da ist, kommt man vielleicht sogar eher dran. Das war nicht schlecht. Dr. Tesarz ist etwas "mitleidend". Mal sehen ob ich das auf Dauer aushalte oder dann vielleicht doch lieber zu Dr. Maletz-Kehry wechsle. Die Zeit wirds zeigen.
Und was steht bei Dir so an ?
Liebe Grüße von
Carolien
Carolien

Hallo Rike, hattest Du in Brüssel mehr Glück als in HD? Warum hast Du nach Brüssel gewechselt? Warst Du mit HD nicht mehr zufrieden oder hattest Du mehr Vertrauen zu Blastozystentransfer?
Hallo Carolien, auch ich habe zu Beginn der Behandlung für einen Kryo-Transfer Clomhexal bekommen. Allerdings habe ich dadurch fast immer Zysten bekommen. Deswegen sind wir auf Progynova umgestiegen. Ich kann dieses Medikament nur empfehlen. Frage doch einmal Frau Tesarz danach. Ich bin bei beiden in Behandlung. D. h. bei Fr. Dr. Maletz-Kehry und Frau Tesarz. Ich finde es ist kein großter Unterschied bei wem man ist. Obwohl ich zugeben muß am Anfang gedacht zu haben Fr. Tesarz hat nicht soviel Ahnung wie Fr. Dr. Maletz-Kehry. Das stimmt allerdings nicht. Ich hatte im Juni meine 4. Icsi und hatte dadurch ein ziemlich ausgeprägtes ÜSS. Dies war allerdings auch kein Wunder. Ich hatte 19 EZ punktiert bekommen. Bei meiner 4. Icsi war laut Fr. Dr. Maletz-Kehry meine Gebärmutterschleimhaut und mein Progesteronwert sehr gut. Es hätte eigentlich klappen müssen. Aber leider war es nicht so. Also lies ich mir einen Termin in der Telefonsprechstunde geben. Ich habe um eine Gebärmutterspiegelung gebeten, da ich immer ein Stechen in der Gebärmutter habe. Diese Untersuchung wird jetzt im September gemacht. Das einzige was mich nervt ist, daß eigentlich erst jetzt nach den Ursachen geforscht wird, warum sich bei uns nichts einnistet, bzw. warum jede SS mit einer FG endet. Meiner Meinung nach hätte man dies viel früher tun müssen. Auch finde ich es ärgerlich, daß ich als Patientin auf die Gebärmutterspiegelung hinweisen muß. Hätte ich im Internet nicht von dieser Untersuchung gehört, wüßte ich nicht wozu sie dient. Eigentlich hätte ich erwartet, daß der Vorschlag zur Untersuchung von den Ärzten kommt und nicht von mir als Laie. Ich finde es auch blöd, daß bestimmte Untersuchungen nur an bestimmten Tagen gemacht werden. Dies liegt aber wohl daran, daß die Praxis bald aus allen Nähten platzt und es wohl nicht anders zu organisieren ist.
Es wäre schön, wenn wir wieder voneinander hören würden.
Viele Grüße
Mollemaus
Hallo Carolien, auch ich habe zu Beginn der Behandlung für einen Kryo-Transfer Clomhexal bekommen. Allerdings habe ich dadurch fast immer Zysten bekommen. Deswegen sind wir auf Progynova umgestiegen. Ich kann dieses Medikament nur empfehlen. Frage doch einmal Frau Tesarz danach. Ich bin bei beiden in Behandlung. D. h. bei Fr. Dr. Maletz-Kehry und Frau Tesarz. Ich finde es ist kein großter Unterschied bei wem man ist. Obwohl ich zugeben muß am Anfang gedacht zu haben Fr. Tesarz hat nicht soviel Ahnung wie Fr. Dr. Maletz-Kehry. Das stimmt allerdings nicht. Ich hatte im Juni meine 4. Icsi und hatte dadurch ein ziemlich ausgeprägtes ÜSS. Dies war allerdings auch kein Wunder. Ich hatte 19 EZ punktiert bekommen. Bei meiner 4. Icsi war laut Fr. Dr. Maletz-Kehry meine Gebärmutterschleimhaut und mein Progesteronwert sehr gut. Es hätte eigentlich klappen müssen. Aber leider war es nicht so. Also lies ich mir einen Termin in der Telefonsprechstunde geben. Ich habe um eine Gebärmutterspiegelung gebeten, da ich immer ein Stechen in der Gebärmutter habe. Diese Untersuchung wird jetzt im September gemacht. Das einzige was mich nervt ist, daß eigentlich erst jetzt nach den Ursachen geforscht wird, warum sich bei uns nichts einnistet, bzw. warum jede SS mit einer FG endet. Meiner Meinung nach hätte man dies viel früher tun müssen. Auch finde ich es ärgerlich, daß ich als Patientin auf die Gebärmutterspiegelung hinweisen muß. Hätte ich im Internet nicht von dieser Untersuchung gehört, wüßte ich nicht wozu sie dient. Eigentlich hätte ich erwartet, daß der Vorschlag zur Untersuchung von den Ärzten kommt und nicht von mir als Laie. Ich finde es auch blöd, daß bestimmte Untersuchungen nur an bestimmten Tagen gemacht werden. Dies liegt aber wohl daran, daß die Praxis bald aus allen Nähten platzt und es wohl nicht anders zu organisieren ist.
Es wäre schön, wenn wir wieder voneinander hören würden.
Viele Grüße
Mollemaus
Hallo,
nachdem bei mir in Deutschland 2 ICSI´s und 3 Kryo`s erfolglos waren und mir immer versichert wurde, das ich schöne Embryonen habe, dachte ich ich sollte zu den erfahrensten Ärzten in Europa gehen. Der Blastozystentransfer, das assisted hatching und die Möglichkeit der PID machten mir Hoffnung. Ich bin allerdings nur in den "Genuß" des Blastozystentransfers gekommen, assisting hatching wird nicht mehr gemacht und mit PID sind die Brüsseler sehr zurückhaltend. Doch ich bin tatsächlich nach der ersten ICSI in Brüssel schwanger geworden, habe dann aber in der 10. SSW eine Fehlgeburt gehabt. Vor 4 Wochen hatte ich wieder eine erfolglose ICSI in Belgien. Morgen werde ich telefonisch das weitere Vorgehen besprechen. Alle Vorbereitungen, Blutabnahmen und US, habe ich bei Dr. Maletz-Kehry bzw. Dr. Tesarz gemacht.
Ich kann auch nicht begreifen, daß nicht nach den Ursachen geforscht wird. Wenn bei uns alles in Ordnung ist, warum nisten sie sich dann nicht ein?????? Scheinbar ist unser einziges Pech das schlechte Spermiogramm. Ich habe jetzt aber mal in Eigeninitiative eine Immunisierung machen lassen. Die Belgier halten nichts davon, aber schaden kann es nicht und ich möchte wenigstens das Gefühl haben alles versucht zu haben.
Rike
nachdem bei mir in Deutschland 2 ICSI´s und 3 Kryo`s erfolglos waren und mir immer versichert wurde, das ich schöne Embryonen habe, dachte ich ich sollte zu den erfahrensten Ärzten in Europa gehen. Der Blastozystentransfer, das assisted hatching und die Möglichkeit der PID machten mir Hoffnung. Ich bin allerdings nur in den "Genuß" des Blastozystentransfers gekommen, assisting hatching wird nicht mehr gemacht und mit PID sind die Brüsseler sehr zurückhaltend. Doch ich bin tatsächlich nach der ersten ICSI in Brüssel schwanger geworden, habe dann aber in der 10. SSW eine Fehlgeburt gehabt. Vor 4 Wochen hatte ich wieder eine erfolglose ICSI in Belgien. Morgen werde ich telefonisch das weitere Vorgehen besprechen. Alle Vorbereitungen, Blutabnahmen und US, habe ich bei Dr. Maletz-Kehry bzw. Dr. Tesarz gemacht.
Ich kann auch nicht begreifen, daß nicht nach den Ursachen geforscht wird. Wenn bei uns alles in Ordnung ist, warum nisten sie sich dann nicht ein?????? Scheinbar ist unser einziges Pech das schlechte Spermiogramm. Ich habe jetzt aber mal in Eigeninitiative eine Immunisierung machen lassen. Die Belgier halten nichts davon, aber schaden kann es nicht und ich möchte wenigstens das Gefühl haben alles versucht zu haben.
Rike