Hallo an alle, die noch in Behandlung sind,
die ?Gesundheitsreform? hat uns voll im Griff, das, wo wir uns monatelang mit ? teils - großem Engagement dagegen gewehrt haben, ist Realität geworden. Die ersten Kostenvoranschläge zeigen, daß die Zuzahlung für IVF / ICSI so um die 1.500 ? 1.800 Euro liegen. Voll finanzierte Versuche kosten im Schnitt das Doppelte.
Mich interessiert, wie kommt Ihr damit klar? Ist der Kinderwunsch tatsächlich ausgeträumt? Habt Ihr einen Kredit aufgenommen oder wird jetzt erstmal ein paar Monate gespart? Oder ist es Euch eher egal, weil die paar Euros sowieso in der Portokasse herumgelegen haben?
Findet Ihr Euch leicht mit der Regelung ab, weil Ihr ähnlich wie ?unsere? Patientenbeauftragte Kühn-Mengel denkt und Euch sagt, auf ein Haus müssen wir schließlich auch sparen? Oder seid Ihr fassungslos, daß die Möglichkeit der Realisierung eines menschlichen Basisbedürfnisses abhängig gemacht wird vom Faktor Geld?
Freue mich auf Eure Antworten!
Liebe Grüße, Rebella (mit zwei selbst finanzierten IVF-Söhnen)
Wie kommt Ihr mit der hohen Zuzahlung klar?
-
- Rang0
- Beiträge: 7
- Registriert: 19 Feb 2004 08:48
Hallo Rebella,
ich finde, mit dieser Thematik sprichst Du vielen Mernschen aus dem Herzen.
Mein Mann und ich werden im April auch mit einer IVF-Behandlung beginnen und dürfen nun auch die 50% selbst zahlen. (Gespräche und so sind schon gelaufen ... )
Es ist wirklich bitter, denn ich finde es schämenswert für ein Land wie Deutschland, in dem der Altersdurchschnitt doch sehr, sehr hoch liegt, Menschen mit einem Kinderwunsch solche Steine in den Weg zu legen.
Wir haben den "Vorteil" das wir im letzten Jahr erst geheiratet haben und haben uns qausi von allen Leuten nur Geld gewünscht. Das war auch gut so, denn damals wußte ich noch nicht, daß ich auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen kann. Somit haben wir nun wenigstens die Möglichkeit darauf zurückzugreifen, um uns den Wunsch nach einem Kind verwirklichen zu können.
Nun versuchen wir eben die Kosten so gering wie möglich zu halten - indem wir im Ausland Medikamente kaufen usw. - und hoffen, daß es auch klappt.
Tja - so versuchen wir uns den Traum von einem Kind zu verwirklichen und hoffen, daß wir ihn nicht irgendwann austräumen müssen, weil das Geld nicht reicht ...
Liebe Grüße
Schnupselchen
ich finde, mit dieser Thematik sprichst Du vielen Mernschen aus dem Herzen.
Mein Mann und ich werden im April auch mit einer IVF-Behandlung beginnen und dürfen nun auch die 50% selbst zahlen. (Gespräche und so sind schon gelaufen ... )
Es ist wirklich bitter, denn ich finde es schämenswert für ein Land wie Deutschland, in dem der Altersdurchschnitt doch sehr, sehr hoch liegt, Menschen mit einem Kinderwunsch solche Steine in den Weg zu legen.
Wir haben den "Vorteil" das wir im letzten Jahr erst geheiratet haben und haben uns qausi von allen Leuten nur Geld gewünscht. Das war auch gut so, denn damals wußte ich noch nicht, daß ich auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen kann. Somit haben wir nun wenigstens die Möglichkeit darauf zurückzugreifen, um uns den Wunsch nach einem Kind verwirklichen zu können.
Nun versuchen wir eben die Kosten so gering wie möglich zu halten - indem wir im Ausland Medikamente kaufen usw. - und hoffen, daß es auch klappt.
Tja - so versuchen wir uns den Traum von einem Kind zu verwirklichen und hoffen, daß wir ihn nicht irgendwann austräumen müssen, weil das Geld nicht reicht ...

Liebe Grüße
Schnupselchen
Hallo zusammen,
ich bin leider mittlerweile über 40.
Andererseits hatte ich aber das Glück alle Behandlungen voll bezahlt zu bekommen.
Wir können es uns finanziell leisten, evtl. 1 - 2 Behandlungen voll aus eigener Tasche zu bezahlen.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass mein Mann und ich gutes Geld verdienen. Wir verzichten dann eben auf den einen oder anderen Urlaub, damit es geht. Leider können das nicht alle Paare von sich behaupten. Und schon gar nicht die, die vielleicht schon ein Kind haben und nur noch einer arbeitet.
Ich finde es jammerschade, dass kinderlose Paare sich darüber Gedanken machen müssen, wie sie ihren KiWu finanzieren.
Ich hoffe und wünsche allen, dass sie ihren Wunsch verwirklichen können und dafür drücke ich Euch die Daumen.
Liebe Grüße
Urmel
ich bin leider mittlerweile über 40.
Andererseits hatte ich aber das Glück alle Behandlungen voll bezahlt zu bekommen.
Wir können es uns finanziell leisten, evtl. 1 - 2 Behandlungen voll aus eigener Tasche zu bezahlen.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass mein Mann und ich gutes Geld verdienen. Wir verzichten dann eben auf den einen oder anderen Urlaub, damit es geht. Leider können das nicht alle Paare von sich behaupten. Und schon gar nicht die, die vielleicht schon ein Kind haben und nur noch einer arbeitet.
Ich finde es jammerschade, dass kinderlose Paare sich darüber Gedanken machen müssen, wie sie ihren KiWu finanzieren.
Ich hoffe und wünsche allen, dass sie ihren Wunsch verwirklichen können und dafür drücke ich Euch die Daumen.
Liebe Grüße
Urmel