Keine Befruchtung trotz ICSI

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
anja
Rang0
Rang0
Beiträge: 150
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von anja »

Liebes IVF-Team,

auch wenn diese Frage schon ähnlich gestellt wurde:

1. ICSI, stimmuliert mit Fertinorm 2 EZ, eine Befruchtungfähig
1 EZ befruchtet - Transfer SST negativ

2. ICSI, stimmuliert mit Menogon 5 EZ, eine Befruchtungsfähig
1 EZ befruchtet - Transfer SST negativ

3. ICSI, stimmuliert mit Gonal F 7 EZ, 6 davon reif
keine Befruchtung, Biologin meinte gleiche Spermienqualität
und gleiche EZ wie bei 1 und 2.

Woran kanns liegen, am Stress während der Stimmuphase und
vorallem hat ein nächster Versuch wieder eine Chance auf
Befruchtung.

Vielen Dank im voraus
Anja

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: anja am 2002-03-05 17:44 ]</font>
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

1. ICSI, stimmuliert mit Fertinorm 2 EZ, eine Befruchtungfähig
1 EZ befruchtet - Transfer SST negativ

2. ICSI, stimmuliert mit Menogon 5 EZ, eine Befruchtungsfähig
1 EZ befruchtet - Transfer SST negativ

3. ICSI, stimmuliert mit Gonal F 7 EZ, 6 davon reif
keine Befruchtung, Biologin meinte gleiche Spermienqualität
und gleiche EZ wie bei 1 und 2.

Woran kanns liegen, am Stress während der Stimmuphase und
vorallem hat ein nächster Versuch wieder eine Chance auf
Befruchtung.

Hallo Anja,

die beiden ersten Versuche zeigen eine sehr gute Befruchtungsrate für reife bzw. befruchtungsfähige Eizellen.
Leider kommt es in einer Stimulation manchmal vor, daß nur sehr wenige Eizellen dieses optimale Reife-Stadium erreichen und dadurch die Befruchtungrate bezogen auf die Gesamtzahl der Eizellen relativ niedrig ausfällt. Daran kann man meistens wenig ändern; manchmal gelingt es die Eizellen im Brutschrank nachreifen zu lassen, doch auch in diesem Fall sind die Erfolgsraten gering;
Von dem Verlauf des 3. Zyklus lassen sich keine Prognosen auf Anzahl und Qualität der Eizellen eines neuen Versuches machen. Es gibt nach der Schilderung der bisherigen Versuche keinen Grund anzunehmen, dass
sich das Ergebnis wiederholt, ebenso gut kann der Anteil reifer Eizellen beim nächsten Mal höher ausfallen.

sz
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“