Hallo,
nach mehreren Inseminationen, und 3 ICSI's mit jedoch zwei unterschiedlichen Ehepartnern besteht folgendes Problem:
(Meine Zyklen, Hormone etc. sind absolut normal. Organisch ist alles i.O.)
- Die Eizelle lässt sich nicht befruchten, die Spermien (beim 2. Ehemann
zumindest) docken an die Eizelle an, können jedoch – trotz sehr gutem
Spermiogramm – nicht eindringen.
- Bis zum Tag 3 entwickeln sich alle durch ICSI befruchteten Embryonen
(Befruchtungsrate bei 8 – 13 Eizellen von 80-100 %) außerordentlich gut (A- und
B-Qualität). Danach kommt es jedoch zum Entwicklungsstop (bei 8-Zellern), und
es entwickeln sich keine Blastozysten bis zum Tag 5 (nur 1 x 1 kompaktierter
Embryo, jedoch mit 1 Tag Entwicklungsverzögerung)
- Somit kann kein Transfer am Tag 5 erfolgen.
Kurz zu uns: w. 32 J., m. 34 J. Seit kurzem besteht der Verdacht einer leichten Schilddrüsenunterfunktion.
Nun meine Frage:
1. Liegt das ausschließlich an der Eizelle (würde also eine Eizellspende den
gewünschten Erfolg bringen)?
2. Kann es auch am Spermium liegen, dass die Entwicklung ab Tag 3 nicht
voranschreitet?
3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Nichtbefruchtung der Eizelle und
Entwicklungsstop?
4. Kann man überhaupt eine Diagnose stellen?
5. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
6. Gibt es noch andere Fälle, die ähnlich sind?
Vielen Dank für Ihre Info.
Grüße
San_berlin
Embryonen --> verzögerte Zellteilung
Moderator: sonjazeitler
Hallo San,
zu Ihren Fragen:
. Liegt das ausschließlich an der Eizelle (würde also eine Eizellspende den
gewünschten Erfolg bringen)?
Dies läßt sich nicht schlußfolgern. Manchmal findet trotz eines guten Befundes des Mannes keine Befruchtung statt. Mit der ICSI haben Sie ja sehr schöne Befruchtungsraten, es klappt also grundsätzlich, zumindest die erste große Hürde: der Befruchtungsvorgang.
2. Kann es auch am Spermium liegen, dass die Entwicklung ab Tag 3 nicht
voranschreitet?
Ja, aber auch an der Eizelle, bzw. an der Kombination von beiden. Möglicherweise hätte sich der eine oder andere Embryo in Ihrer Gebärmutter sogar weiter entwickelt. Vielleicht könnte man einen Transfer am 2. oder spätestens 3. Tag nach der Punktion in Betracht ziehen. In der Gebärmutter sind die Bedingungen für die Embryonen naturgemäß viel besser, als in der Kulturschale. Ein Embryo, der es in der in vitro Kultur nicht schafft, hat möglicherweise doch Chancen in der Gebärmutter (es gibt Untersuchungen, die dies zeigen). Der Transfer am Tag 5 macht wirklich nur Sinn, wenn man Embryonen auswählen kann, was in Deutschland nicht erlaubt ist.
3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Nichtbefruchtung der Eizelle und
Entwicklungsstop?
Wenn ja, ist es schwierig, dies nachzuweisen. Aufgrund der guten Befruchtungsrate bei der ICSI, denke ich aber eher nicht.
4. Kann man überhaupt eine Diagnose stellen?
Schwierig, es läßt sich selten sagen, wo das Problem genau liegt
5. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Tag 2 oder Tag 3 Transfer (siehe oben)
evtl. Polkörperdiagnostik, um festzustellen, welche Eizellen genetisch in Ordnung sind
6. Gibt es noch andere Fälle, die ähnlich sind?
Ja! Leider!
Ich wünschte, ich könnte Ihnen konkretere Hinweise geben, aber wie so oft in diesem Bereich, wissen wir (ich) einfach nicht genug.
Ich wünsche Ihnen alles Gute!
KR
zu Ihren Fragen:
. Liegt das ausschließlich an der Eizelle (würde also eine Eizellspende den
gewünschten Erfolg bringen)?
Dies läßt sich nicht schlußfolgern. Manchmal findet trotz eines guten Befundes des Mannes keine Befruchtung statt. Mit der ICSI haben Sie ja sehr schöne Befruchtungsraten, es klappt also grundsätzlich, zumindest die erste große Hürde: der Befruchtungsvorgang.
2. Kann es auch am Spermium liegen, dass die Entwicklung ab Tag 3 nicht
voranschreitet?
Ja, aber auch an der Eizelle, bzw. an der Kombination von beiden. Möglicherweise hätte sich der eine oder andere Embryo in Ihrer Gebärmutter sogar weiter entwickelt. Vielleicht könnte man einen Transfer am 2. oder spätestens 3. Tag nach der Punktion in Betracht ziehen. In der Gebärmutter sind die Bedingungen für die Embryonen naturgemäß viel besser, als in der Kulturschale. Ein Embryo, der es in der in vitro Kultur nicht schafft, hat möglicherweise doch Chancen in der Gebärmutter (es gibt Untersuchungen, die dies zeigen). Der Transfer am Tag 5 macht wirklich nur Sinn, wenn man Embryonen auswählen kann, was in Deutschland nicht erlaubt ist.
3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Nichtbefruchtung der Eizelle und
Entwicklungsstop?
Wenn ja, ist es schwierig, dies nachzuweisen. Aufgrund der guten Befruchtungsrate bei der ICSI, denke ich aber eher nicht.
4. Kann man überhaupt eine Diagnose stellen?
Schwierig, es läßt sich selten sagen, wo das Problem genau liegt
5. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Tag 2 oder Tag 3 Transfer (siehe oben)
evtl. Polkörperdiagnostik, um festzustellen, welche Eizellen genetisch in Ordnung sind
6. Gibt es noch andere Fälle, die ähnlich sind?
Ja! Leider!
Ich wünschte, ich könnte Ihnen konkretere Hinweise geben, aber wie so oft in diesem Bereich, wissen wir (ich) einfach nicht genug.
Ich wünsche Ihnen alles Gute!
KR
Vielen Dank . . .
für die Beantwortung meiner Fragen.
Ein schönes Wochenende für Sie
San
Ein schönes Wochenende für Sie
San