"Gesundheitsberichterstattung des Bundes" beim RKI

In diesem Ordner sollen Studien zur Reproduktionsmedizin gesammelt werden.
Antworten
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

"Gesundheitsberichterstattung des Bundes" beim RKI

Beitrag von rebella67 »

Dieser Artikel (mit sehr vielen realistischen Informationen und vielen Zahlen zum Thema gehört eigentlich hier hin:

Info:

Im April 2004 in der Reihe "Gesundheitsberichterstattung des Bundes" beim "RKI" erschienen:

Heft 20 Ungewollte Kinderlosigkeit.


Zitat:
In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl kinderloser Frauen in Deutschland stark angestiegen: Über 30 % der Frauen des Geburtsjahrgangs 1965 aus den alten Bundesländern und über 25 % der Frauen aus den neuen Bundesländern sind kinderlos. Das Alter der Mütter bei Geburt stieg in den letzten 10 Jahren um fast 2 Jahre auf knapp 30 Jahre an. Dies zeigt, dass die Entscheidung zur Elternschaft, bedingt durch lange Ausbildungszeiten und Schwierig-keiten in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zunehmend in höherem Lebensalter ge-troffen wird. Damit ist das Risiko sinkender Fruchtbarkeit verbunden. Es wird geschätzt, dass 3 % aller Paare dauerhaft ungewollt kinderlos bleiben.

Die Möglichkeiten der medizinischen Behandlung der ungewollten Kinderlosigkeit, bei der immer die psychische Situation der Paare mit berücksichtigt werden sollte, wurden seit 1982 kontinuierlich erweitert. Im Jahr 2002 unterzogen sich über 50 000 Frauen einer reprodukti-onsmedizinischen Behandlung. Die tatsächliche Geburtenrate nach reproduktionsmedizinischen Behandlungen liegt deutlich unter 20 %. Etwa 1 % der pro Geburtsjahrgang gebore-nen Kinder wurden durch künstliche Befruchtung gezeugt.

Angesichts der begrenzten Erfolgsaussicht von reproduktionsmedizinischen Behandlungen kommt präventiven Maßnahmen eine entscheidende Bedeutung zu. Neben einer Verbesse-rung der gesellschaftlichen Rahmenbedingen, die eine frühere Familienbildung unterstützen, sollten präventive Maßnahmen, z. B. zur Verminderung der Auswirkung chronischer hormoneller Störungen, bereits im Kindes- und Jugendalter einsetzen.


Zitat:
Das Robert-Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitskontrolle und -prävention und damit auch die zentrale Referenzeinrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten Forschung und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.
Zu den Aufgaben des RKI gehört neben dem Vollzug von Spezialgesetzen vor allem der generelle gesetzliche Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten.


Download unter: http://www.rki.de/GBE/GBE.HTM?/GBE/NEU.HTM&1
Antworten

Zurück zu „Forschungsergebnisse zur Reproduktionsmedizin“