Immunisierung (in Kiel?) - Erfahrungsberichte ?
Hi Markus!
Meines Erachtens ist das Argument eurer Krankenkasse bzw. Beihilfe falsch.
Wir waren im Januar in Kiel zur Immunisierung und die Abrechnung ist zu 100 % über die Krankenkasse mittels Überweisungsschein gelaufen (wir sind beide in der GKV). Unsere Indikation waren zwar 3 erfolglose ICSI´s, aber die Immunisierung wird z.B. auch bei Fehlgeburten empfohlen. Weiterhin muß einer Immunisierung nicht zwangsweise eine ICSI oder IVF folgen.
Ich wünsche Euch viel Erfolg in Kiel
. Bei uns hat es vor kurzem bei der 4. ICSI geklappt, vielleicht hat uns die Immunisierung geholfen.
Herzliche Grüße
Sabine
Meines Erachtens ist das Argument eurer Krankenkasse bzw. Beihilfe falsch.
Wir waren im Januar in Kiel zur Immunisierung und die Abrechnung ist zu 100 % über die Krankenkasse mittels Überweisungsschein gelaufen (wir sind beide in der GKV). Unsere Indikation waren zwar 3 erfolglose ICSI´s, aber die Immunisierung wird z.B. auch bei Fehlgeburten empfohlen. Weiterhin muß einer Immunisierung nicht zwangsweise eine ICSI oder IVF folgen.
Ich wünsche Euch viel Erfolg in Kiel

Herzliche Grüße
Sabine
Danke für eure Antworten und herzlichen Glückwunsch, Sabine!
Sowohl unsere PKV als auch die Beihilfe winden sich wie ich schon geschrieben habe.
Es wäre ganz nützlich irgendwelche Unetrlagen zu haben, mit denen man belegen kann, dass die GKV bzw. PKV von anderen die Immu komplett gezahlt hat.
Vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen und mir eine PN schicken.
Vielen Dank schon mal
Markus
Sowohl unsere PKV als auch die Beihilfe winden sich wie ich schon geschrieben habe.
Es wäre ganz nützlich irgendwelche Unetrlagen zu haben, mit denen man belegen kann, dass die GKV bzw. PKV von anderen die Immu komplett gezahlt hat.
Vielleicht könnt ihr mir da ja weiterhelfen und mir eine PN schicken.
Vielen Dank schon mal
Markus
Hallo Markus!
Ich habe von meiner KiWuPraxis einfach eine Überweisung bekommen. Weitere Unterlagen zu einer Genehmigung habe ich leider nicht.
Ich kann aber zu Hause nochmal nachschauen, ob ich in den Unterlagen aus Kiel etwas finde.
Hast Du schon bei eurer Beihilfe damit argumentiert, daß Insemination, IVF oder ICSI nur zu 50% bezahlt werden, da diese unter die künstliche Befruchtung fallen.
Ein stimulierten Zyklus oder Untersuchungen zur Durchlässigkeit der Eileiter oder eine Bauchspiegelung oder auch ein schlichter Hormonstatus (oder die Immunisierung) zählen nicht zur künstlichen Befruchtung und sind m.E. nach wie vor normale Kassenleistungen. Vielleicht versuchst Du es damit nochmal?
Ich war übrigens bei meiner Kasse auch schon mal auf eine kulante Entscheidung angewiesen. Meine Berliner Sachbearbeitern bei der Krankenkasse war fachlich total überlastet und ich habe dann den Verwaltungsrat und Vorstand meiner KK angeschrieben. Der hat zwar nicht geantwortet, aber meinen Brief an die Fachabteilung in der Zentrale weitergeleitet. Diese hatte dann qualifiziert reagiert, hat mich zurückgerufen und hatte auch die Kompentenz eine Entscheidung zu treffen.
Viele Grüße Sabine
Ich habe von meiner KiWuPraxis einfach eine Überweisung bekommen. Weitere Unterlagen zu einer Genehmigung habe ich leider nicht.
Ich kann aber zu Hause nochmal nachschauen, ob ich in den Unterlagen aus Kiel etwas finde.
Hast Du schon bei eurer Beihilfe damit argumentiert, daß Insemination, IVF oder ICSI nur zu 50% bezahlt werden, da diese unter die künstliche Befruchtung fallen.
Ein stimulierten Zyklus oder Untersuchungen zur Durchlässigkeit der Eileiter oder eine Bauchspiegelung oder auch ein schlichter Hormonstatus (oder die Immunisierung) zählen nicht zur künstlichen Befruchtung und sind m.E. nach wie vor normale Kassenleistungen. Vielleicht versuchst Du es damit nochmal?
Ich war übrigens bei meiner Kasse auch schon mal auf eine kulante Entscheidung angewiesen. Meine Berliner Sachbearbeitern bei der Krankenkasse war fachlich total überlastet und ich habe dann den Verwaltungsrat und Vorstand meiner KK angeschrieben. Der hat zwar nicht geantwortet, aber meinen Brief an die Fachabteilung in der Zentrale weitergeleitet. Diese hatte dann qualifiziert reagiert, hat mich zurückgerufen und hatte auch die Kompentenz eine Entscheidung zu treffen.
Viele Grüße Sabine
Hallo Markus,
bei uns besteht folgende Konstellation: Frau PKV/Beihilfe, Mann GKV.
Wenn die Beihilfe in eurem Fall 50 % der Kosten übernimmt, könnt ihr froh sein. Die Beihilfe muss das nämlich nicht. In unserem Fall schrieb die Beihilfe: "Die empfohlene aktive Immuntherapie mit Parternlymphozyten ist keine allgemein wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethode uns bislang nur in einem experimentellen Stadium. Gemäß § 6 Abs. 2 HBeihVO kann somit keine Beihilfe gewährt werden."
Das gleiche beschied auch meine PKV. Diese Aussage von Beihlife und PKV ist richtig! Sie sind nicht dazu verpflichtet, die Kosten zu übernehmen. Anders als die GKV's. Also, vielleicht habt ihr ja Glück und die PKV übernimmt die Kosten trotzdem. Dann ist ja alles ok. Wenn nicht, kann man nur an die Kulanz der PKV appelieren. Hat in unserem Fall geklappt und nach einem schönen Bittbrief haben sie sich nun an den Kosten unserer Immu beteiligt.
Viel Glück,
Liz
bei uns besteht folgende Konstellation: Frau PKV/Beihilfe, Mann GKV.
Wenn die Beihilfe in eurem Fall 50 % der Kosten übernimmt, könnt ihr froh sein. Die Beihilfe muss das nämlich nicht. In unserem Fall schrieb die Beihilfe: "Die empfohlene aktive Immuntherapie mit Parternlymphozyten ist keine allgemein wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethode uns bislang nur in einem experimentellen Stadium. Gemäß § 6 Abs. 2 HBeihVO kann somit keine Beihilfe gewährt werden."
Das gleiche beschied auch meine PKV. Diese Aussage von Beihlife und PKV ist richtig! Sie sind nicht dazu verpflichtet, die Kosten zu übernehmen. Anders als die GKV's. Also, vielleicht habt ihr ja Glück und die PKV übernimmt die Kosten trotzdem. Dann ist ja alles ok. Wenn nicht, kann man nur an die Kulanz der PKV appelieren. Hat in unserem Fall geklappt und nach einem schönen Bittbrief haben sie sich nun an den Kosten unserer Immu beteiligt.
Viel Glück,
Liz
Liebe Liz!
Die Beihilfe will ja nur 50% des Beihilfesatzes (50%) und damit 25% der Kosten der Frau übernehmen, weil sie es als Teil der Kiwu-Behandlung ansieht uns sich an die Regelungen der GKV anlehnt.
Ich frage mich allerdings- wenn es sich um keine anerkannte Behandlungsmethode handelt- warum die GKV das zahlen darf. Denn die dürfte das nach SGB V auch nur, wenn die Kriterien erfüllt werden.
Außerdem würden meine Frau und du somit durch die Beihilfe schlechter gestellt als eine GKV-Versicherte. Ich kapier es nicht, habe aber auch noch keine Erfahrung, da Birgit erst seit 1.1.04 Beihilfe/PKV ist. Ich versuche heute mal in Kiel anzurufen und nachzufragen, ob die diesbezüglich nun schon Erfahrungen haben und mir eine Information zuschicken können.
Liebe Grüße
Markus
Die Beihilfe will ja nur 50% des Beihilfesatzes (50%) und damit 25% der Kosten der Frau übernehmen, weil sie es als Teil der Kiwu-Behandlung ansieht uns sich an die Regelungen der GKV anlehnt.
Ich frage mich allerdings- wenn es sich um keine anerkannte Behandlungsmethode handelt- warum die GKV das zahlen darf. Denn die dürfte das nach SGB V auch nur, wenn die Kriterien erfüllt werden.
Außerdem würden meine Frau und du somit durch die Beihilfe schlechter gestellt als eine GKV-Versicherte. Ich kapier es nicht, habe aber auch noch keine Erfahrung, da Birgit erst seit 1.1.04 Beihilfe/PKV ist. Ich versuche heute mal in Kiel anzurufen und nachzufragen, ob die diesbezüglich nun schon Erfahrungen haben und mir eine Information zuschicken können.
Liebe Grüße
Markus
Hallo,
ich habe eben einen erfreulichen Anruf eines Beihilfeangestellten bekommen. Nachdem er mit Frau Kling in Kiel Rücksprache genommen hat, hat er mir mitgeteilt, dass die vollen Kosten des Beihilfeberechtigten bei der Immu beihilfefähig sind. So wie er mir telefonisch gesagt hat, soll das wohl auch bayernweit so gehandhabt werden.
Vielleicht könnt ihr damit ja etwas anfangen.
Jetzt wollen wir mal hoffen, dass sich die PKV auch noch zu einer Erstattung durchringt und die Immu etwas bringt.
LG Markus
ich habe eben einen erfreulichen Anruf eines Beihilfeangestellten bekommen. Nachdem er mit Frau Kling in Kiel Rücksprache genommen hat, hat er mir mitgeteilt, dass die vollen Kosten des Beihilfeberechtigten bei der Immu beihilfefähig sind. So wie er mir telefonisch gesagt hat, soll das wohl auch bayernweit so gehandhabt werden.
Vielleicht könnt ihr damit ja etwas anfangen.
Jetzt wollen wir mal hoffen, dass sich die PKV auch noch zu einer Erstattung durchringt und die Immu etwas bringt.
LG Markus
Hallo Markus,
das wäre ja toll wenn zumindest die Beihilfe zahlen müsste. Vielleicht bestehen aber auch Unterschiede zwischen Bayern und Hessen. Die Bayern sind ja immer etwas besonderes.
Allerdings wundere ich mich schon lange nicht mehr darüber, was die Kostenübernahme von PKV und Beihilfe angeht. Da ich PKV versichert bin und mein Mann GKV übernimmt die PKV auch nicht! die Kosten für unsere ICSI's (Verursacherprinzip).
Die Beihilfe zum Glück aber schon, sodass wir zumindest bisher 50 % der "Frauenkosten" erstattet bekamen. Weil es noch mehr Betroffenen so geht, gibt es mittlerweile einen extra Ordner hier im Forum, was die Kostenfragen betrifft. Das dürfte bei euch ja nicht der Fall sein, weil ihr ja beide PKV seid und es dann einen "Verursacher" gibt, der auch PKV ist und so die Kosten für die KIWU-Behandlung gezahlt werden müssen.
Wenn euch die Immu wichtig ist, würde ich sie auch so machen und evtl. selbst etwas zuzahlen. Müssen ja leider mittlerweile die meisten Versicherten sowieso (was die KIWU-Behandlung angeht).
Viele Grüße
Liz
das wäre ja toll wenn zumindest die Beihilfe zahlen müsste. Vielleicht bestehen aber auch Unterschiede zwischen Bayern und Hessen. Die Bayern sind ja immer etwas besonderes.



Allerdings wundere ich mich schon lange nicht mehr darüber, was die Kostenübernahme von PKV und Beihilfe angeht. Da ich PKV versichert bin und mein Mann GKV übernimmt die PKV auch nicht! die Kosten für unsere ICSI's (Verursacherprinzip).

Wenn euch die Immu wichtig ist, würde ich sie auch so machen und evtl. selbst etwas zuzahlen. Müssen ja leider mittlerweile die meisten Versicherten sowieso (was die KIWU-Behandlung angeht).
Viele Grüße
Liz
Hallo,
seit Beginn des Jahres sind wir Selbstzahler. Vor kurzem war ich in meiner Kiwupraxis, um weitere Untersuchungen bzw. Behandlungen anzusprechen. Laut der Praxis wird das Gespräch über Chipkarte abgerechnet. In einer anderen Praxis, bei der ich heute angerufen habe, erhielt ich ebenfalls die Auskunft, das Beratungsgespräch und sogar die Diagnostik würden von der KK bezahlt werden.
Habe dann bei der DAK angerufen, die SB sagte mir, sie würden diese Kosten nicht übernehmen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gibt es hier Selbstzahler, bei denen die KK Blutuntersuchungen durch Frau Dr. Reichel in Leinfelden bei Stuttgart bezahlt hat???[/b]Eine aktive Partnerimmunisierung in Kiel hat die Kasse letztes Jahr problemlos gezahlt, obwohl wir zu dem Zeitpunkt schon 4 k. B. -Versuche hatten. Wir wollen jetzt eine größere Diagnostik machen lassen, SD-Werte, Thrombophiliediagnostik etc.
Freue mich über jeden Tipp!
LG Svenni
seit Beginn des Jahres sind wir Selbstzahler. Vor kurzem war ich in meiner Kiwupraxis, um weitere Untersuchungen bzw. Behandlungen anzusprechen. Laut der Praxis wird das Gespräch über Chipkarte abgerechnet. In einer anderen Praxis, bei der ich heute angerufen habe, erhielt ich ebenfalls die Auskunft, das Beratungsgespräch und sogar die Diagnostik würden von der KK bezahlt werden.
Habe dann bei der DAK angerufen, die SB sagte mir, sie würden diese Kosten nicht übernehmen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Gibt es hier Selbstzahler, bei denen die KK Blutuntersuchungen durch Frau Dr. Reichel in Leinfelden bei Stuttgart bezahlt hat???[/b]Eine aktive Partnerimmunisierung in Kiel hat die Kasse letztes Jahr problemlos gezahlt, obwohl wir zu dem Zeitpunkt schon 4 k. B. -Versuche hatten. Wir wollen jetzt eine größere Diagnostik machen lassen, SD-Werte, Thrombophiliediagnostik etc.
Freue mich über jeden Tipp!
LG Svenni