Zusammenhang OAT1/Postkoitaltest

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Mauerblümchen
Rang0
Rang0
Beiträge: 120
Registriert: 02 Jun 2004 20:29

Zusammenhang OAT1/Postkoitaltest

Beitrag von Mauerblümchen »

Hallo an alle und insbesondere Dr. Peet,
vielleicht könnte mir jemand einige Fragen beantworten ?

Bei meinem Mann wurde letztes Jahr ein OAT-Syndrom diagnostiziert.
Im Spermiogramm war die Rede von "eingeschränkt zeugungsfähig"
Wir haben uns daraufhin selber schlau gemacht und festgestellt das sein Spermiogramm einem OAT 1 mit folgendem Befund entspricht:

20,7 Mill/ml, abs. Anzahl 78,7 Mill
Morphologie: 9 normal
Absolut normal 7,08
Kopfdefekt: 85
Schwanzdefekt: 6
PH 7,5
9% mobile Spermien

Vor Kurzem war ich 13 h nach GV (ES erfolgte 2-3 Tage später) zum Postkoidaltest. Das Ergebnis war leider sehr ernüchtern. Es waren keine Spermien vorhanden bzw. keine Lebenden Spermien.

1.Kann sich ein Spermiogramm welches 2 mal in der Andrologie angefertigt wurde und identisch ausfiehl innerhalb eines 3/4 Jahres dermassen verschlechtern.

2.Kann man Rückschlüsse vom Ergebnis des Postkoitaltest auf das Spermiogramm ziehen ?

3.Fällt bei einem OAT1 Befund der Postkoitaltest immer so schlecht aus ?

4.Kann es vielleicht auch sein das eine Spermaunverträglichkeit bei mir vorliegt und wie kann man das testen ?
Bei meinem Mann wurde das bereits getestet und es lagen keine AK und auch keine Ursache für seine schlechten Spermien vor.

Eigentlich beabsichten wir eine IUI.
5. Wieviel Spermien sollte Mann dafür haben und ist das unter diesen Umständen überhaupt sinnvoll ?

Ich hatte selber ausgeprägte Endometriose und bin nun dank eines sehr guten Spezialisten trotz Darmresektion und co. endofrei und wollte das auch so lange wie möglich bleiben. Die EL sind beidseitig durchgängig und frei , mein Zykus ist stabil mit regelmässigem ES. Vor einer IVF habe ich grössere Bedenken im Hinblick auf ein Endometrioserezidiv daher würden wir eine IUI vorziehen.
Ist das mit OAT 1 möglich ?


Ein neues Spermiogramm lassen wir natürlich in der Andrologie anfertigen.

LG, und vielen Dank Mauerblümchen
Werbeslider mit Buttons
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

1.Kann sich ein Spermiogramm welches 2 mal in der Andrologie angefertigt wurde und identisch ausfiehl innerhalb eines 3/4 Jahres dermassen verschlechtern.
----------------------------------bei dem aufgeführten Spermiogramm ist das Ergebnis fast folgerichtig zu erwarten gewesen.----------
2.Kann man Rückschlüsse vom Ergebnis des Postkoitaltest auf das Spermiogramm ziehen ?
----------------------------------begrenzt ja-----------------------------------

3.Fällt bei einem OAT1 Befund der Postkoitaltest immer so schlecht aus ?
------------------------Da es eher schlechter als OAT 1 ist ist es entsprechend.------------------------------
4.Kann es vielleicht auch sein das eine Spermaunverträglichkeit bei mir vorliegt und wie kann man das testen ?
--------------------------zB mit dem Postcoitaltest---------------------------
Bei meinem Mann wurde das bereits getestet und es lagen keine AK und auch keine Ursache für seine schlechten Spermien vor.

Eigentlich beabsichten wir eine IUI.
5. Wieviel Spermien sollte Mann dafür haben und ist das unter diesen Umständen überhaupt sinnvoll ? ----------beim o.g. Spermiogramm ist es EHER nicht sinnvoll, eine Kontrolle muß her!!!------------------

Ich hatte selber ausgeprägte Endometriose und bin nun dank eines sehr guten Spezialisten trotz Darmresektion und co. endofrei und wollte das auch so lange wie möglich bleiben. Die EL sind beidseitig durchgängig und frei , mein Zykus ist stabil mit regelmässigem ES. Vor einer IVF habe ich grössere Bedenken im Hinblick auf ein Endometrioserezidiv daher würden wir eine IUI vorziehen. ----------------Gerade wegen der Endo., sollten Sie lieber früher als später zur IVF, gerade auch bei eingeschränktem Spermiogramm-------------------------------
Ist das mit OAT 1 möglich ? ------------es sieht eher wie OAT II aus.
-------------------Dr.P
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Mauerblümchen
Rang0
Rang0
Beiträge: 120
Registriert: 02 Jun 2004 20:29

IVF Risiken

Beitrag von Mauerblümchen »

Danke Dr. Peet für Ihre ausführliche Antwort.
Zumindest sind wir nun etwas beruhigt das der Postkoitaltest dem Befund entspricht und wir nicht unbedingt von einer Verschlechterung ausgehen müssen.

Zwischenzeitlich haben wir alternativ versucht das Spermiogramm meines Mannes mit: Mönchspfeffer, Fohlsäure, Vitamin C und Zink zu verbessern. Jetzt kamen uns natürlich Bedenken zu unserer Selbstmedikation.

Hinsichtlich einer IVF habe ich noch andere Bedenken.
Kürzlich habe ich von verschiedenen erhöhten Erkrankungsraten der Kinder gelesen. Aufgeführt wurden verschiedene Krebserkrankungen und weiterhin war die Rede von "Inprintingdefekten".

In wie weit sind meine Befürchtungen gerechtfertigt und spricht nicht ein schlechtes Spermiogramm generell für einen Defekt oder wodurch kann es zu solchen Befunden kommen für die sich organisch keine Ursachen finden lassen ?

Nochmals vielen vielen Dank für Ihre schnelle und ausführliche Antwort.

Mauerblümchen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“