Oligo-Astheno-Teratozoospermie (OAT)
Oligo-Astheno-Teratozoospermie (OAT)
Kann mir jemand dazu was sagen? Ich finde im Internet gar nicht so viel darüber - sorry. Ich weiss nur, dass es wohl drei Grade I,II,III gibt. LG
Hallo Frosch
Ich versuche gerade dir ne Infoseite rein zu kopieren.Mal Schauen ob es klappt.
http://www.labor-furrer.ch/erklaerung.htm
Ich hoffe das sie es ist.
Gruß Katy
Ich versuche gerade dir ne Infoseite rein zu kopieren.Mal Schauen ob es klappt.




http://www.labor-furrer.ch/erklaerung.htm
Ich hoffe das sie es ist.
Gruß Katy
Hallo !
Vielleicht hilft das für den Anfang weiter.
Oligo-Astheno-Teratozoospermie (OAT-Syndrom)
Erklärung des Begriffs OAT-Syndrom bei männlicher Unfruchtbarkeit Die Kinderwunsch-Seite: Das OAT-Syndrom Oligo-Astheno-Teratozoospermie (OAT-Syndrom)
Das OAT-Syndrom ist mit Abstand die am häufigsten gestellte "Diagnose" bei der eingeschränkten Fruchtbarkeit des Mannes. Der Begriff "Syndrom" besagt aber schon richtigerweise, daß es sich dabei nicht um eine Diagnose handelt, sondern lediglich um eine Zustandsbeschreibung. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das Wortmonster "Oligo-Astheno-Teratozoospermie". Wie aus der Nomenklatur zu entnehmen ist, beschreibt dieser Begriff lediglich, daß die Zahl der Spermien zu gering, ihre Beweglichkeit eingeschränkt und das Aussehen (Morphologie) zu einem großen Prozentsatz nicht normal ist.
Aus diesem Begriff lässt sich nicht ablesen, wie schwer die Einschränkung der Qualität des Ejakulats ist, weshalb es in drei Schweregrade unterteilt wird (die entsprechenden Normwerte finden Sie hier):
OAT I° OAT II° OAT III°
Konzentration <20-10 Mio. Spermien/ml <10-5 Mio./ml <5 Mio./ml
Motilität <50-30% <30-20% <20%
Morphologie <30-10% <10% <10%
Ansonsten schreibe bei Goggle den Begriff OAT III mal rein und dann auf suchen.
Da kommen dann sehr viele links über dieses Thema
Lg

Vielleicht hilft das für den Anfang weiter.
Oligo-Astheno-Teratozoospermie (OAT-Syndrom)
Erklärung des Begriffs OAT-Syndrom bei männlicher Unfruchtbarkeit Die Kinderwunsch-Seite: Das OAT-Syndrom Oligo-Astheno-Teratozoospermie (OAT-Syndrom)
Das OAT-Syndrom ist mit Abstand die am häufigsten gestellte "Diagnose" bei der eingeschränkten Fruchtbarkeit des Mannes. Der Begriff "Syndrom" besagt aber schon richtigerweise, daß es sich dabei nicht um eine Diagnose handelt, sondern lediglich um eine Zustandsbeschreibung. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das Wortmonster "Oligo-Astheno-Teratozoospermie". Wie aus der Nomenklatur zu entnehmen ist, beschreibt dieser Begriff lediglich, daß die Zahl der Spermien zu gering, ihre Beweglichkeit eingeschränkt und das Aussehen (Morphologie) zu einem großen Prozentsatz nicht normal ist.
Aus diesem Begriff lässt sich nicht ablesen, wie schwer die Einschränkung der Qualität des Ejakulats ist, weshalb es in drei Schweregrade unterteilt wird (die entsprechenden Normwerte finden Sie hier):
OAT I° OAT II° OAT III°
Konzentration <20-10 Mio. Spermien/ml <10-5 Mio./ml <5 Mio./ml
Motilität <50-30% <30-20% <20%
Morphologie <30-10% <10% <10%
Ansonsten schreibe bei Goggle den Begriff OAT III mal rein und dann auf suchen.
Da kommen dann sehr viele links über dieses Thema
Lg
