Ich freue mich über die heute aufgekommene Diskussion. Eigentlich habe ich gestern meine Sammlung hier nur ergänzt, weil ich auf diese Diskussion aufmerksam gheworden war:
http://www.klein-putz.net/forum/viewtop ... 30#3396530 , verlinken wollte und dann noch etwas recherchiert habe. Das Thema begleitet mich. ...
Zu der Frage, ob es denn nichts Neueres gibt. Das, was ich gestern von der EKD verlinkt habe, steht auf der offiziellen Seite der EKD. Es hat sich also wohl nichts geändert. Eine neuere offizielle Stellungnahme der EKD ist mir nicht bekannt. Bea (JBB) hat in dem anderen Ordner auf ein Schreiben vom Kirchenamt der EKD verwiesen, das sie selbst auf ihre Anfrage vor wenigen Jahren erhalten hat. Damals hatten wir hier eine längere Diskussion:
http://www.klein-putz.net/forum/viewtop ... 90&start=0
-------------------------------------------------------------------------------------
"Mit der ersten Frage nach dem Anliegen ungewollt kinderloser Paare und
den Möglichkeiten, die die künstliche Befruchtung (IVF) bietet, hat
sich die Evangelische Kirche schon seit langem intensiv
auseinandergesetzt. Wir sind dabei zu der Überzeugung gekommen, dass
aus theologischer Sicht Kinderlosigkeit zwar eine große persönliche
Enttäuschung für die betroffenen Paare sein kann, dass es sich aber
auch bei ungewollter Kinderlosigkeit nicht unbedingt um ein Unglück
handelt.
Dr. Jens Kreuter
Referent für sozial- und gesellschaftspolitische Fragen
Kirchenamt der EKD"
--------------------------------------------------------------------------------------
Heute habe ich noch das gefunden:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/tagfuertag/1639387/
Auszug daraus: "heißt es in einem gemeinsamen Wort der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland von 1997: "Die evangelische Kirche rät von der In-vitro-Fertilisation ab."
aber auch das:
http://www2.evangelisch.de/themen/gesel ... enken23953
Letzteres ist allerdings keine Ansicht der evangelischen Kirche, sondern nur eine Ansicht eines fortschrittlichen Bioethikers aus der evangelischen Kirche, Ulrich Körtner. Auf den war ich vor ein paar Jahren schon aufmerksam geworden und 2009 habe ich mal kurz mit ihm korrespondiert. Er und Hartmut Kreß - das sind Theologen, die sich wirklich auch für uns einsetzen. Da Körtner auch 2010 noch zum Überdenken auffordert, gab es wohl bis dahin kein wirkliches Überdenken. Und mir ist auch nicht bekannt, dass es das in den letzten beiden Jahren gegeben hätte.
Natürlich, Sonnenblume, gibt es immer wieder auch Priester, die kein Poblem mit der assistierten Befruchtung oder bestimmten Formen davon haben. Nur sehe ich das dann als ganz persönliche Meinungen dieser Menschen. Für mich ist es jedoch, wenn ich in einen Verein eintrete und dort Beiträge bezahle, wichtig, was im Vereinsstatut steht und weniger, was die anderen Mitglieder so denken. Ich würde ablehnende Einstellungen gegenüber der Art der Gründung meiner Familie nie finanzieren wollen.