@Monan Das frag ich mich auch, wie ich dazukomme Nüsse zu essen

......passiert
Ich habe jetzt das Heft November 2009 vor mir, da wurde nochmal nachgetestet:
Gruppe III / 15 bis 36 kg:
Sunshine Kids Monterey / EUR 130,-- Durch zusätzliche Isofasthaltegurte ist auch der leere Sitz im Auto gesichert. Handhabung und Komfort sind "gut", ebenso die Unfallsicherheit. Seitlich am Sitz ausklappbare Getränkehalter Testnote: gut 2,1
Jane Montecarlo Plus / EUR 189,-- Duch Isofixhaken ist auch der leere Sitz im Auto gesichert. Der Front- und Seitenaufprallschutz sind nur "befriedigend", Handhabung und Komfort aber "gut".
Testnot befriedigend 2,6
Recaro Start 2.0 ab EUR 270,-- Seitenaufprallschutz nur "befriedigend", Frontalaufprallschutz nur "ausreichend", weil das Kind weit unter den Gurt rutscht. Handhabung und Komfort "gut". Eine Besonderheit sind die in der Kopfstütze eingebauten Lautsprecher Testnote befriedigend 3,5
Weiterhin zu haben und empfehlenswert:
Cybex Solution X-Fix / mittlerer Preis EUR 159,-- / Testnote gut 1,8
Concord Transformer XT mit Twinfix / mittlerer Preis EUR 259,-- / Testnote gut 2,0
HTS BesafeiZi Up X2 / mittlerer Preis EUR je nach Bezugsstoff zwischen EUR 149,-- und 169,-- / Testnote gut 2,0
Im vorherigen eigentlichen Test hatte auch der Römer Kidfix mit gut abgeschnitten. Ich würde aber sowohl Yara als auch Yannis erstmal probesitzen lassen, denn in manchen Sitzen verlieren sich die Kinder echt. Der Recaro ist chic, aber als Kind wollte ich da nicht drin sitzen, der sieht schon so recht unbequem aus.
Wir haben in beiden Autos den normalen Römer Kid, einfach in der Handhabung und man kann viel verstellen (auch den Neigungswinkel). Bei Römer würde ich den Bezugsstoff "Trendline" nehmen, leicht zu reinigen und verblasst nicht.
Ich suche morgen das andere Heft raus, ich kann sie Dir auch schicken, wenn Du willst. Dann hast Du ein bisschen Urlaubslektüre

, hast ja sonst nix zu tun
