Danke!

...und kein Problem wegen dem "Missbrauch" - man kann ja wirklich abschweifen was das ganze Thema angeht...

Ja, so ungefähr war mein Gedankengang...SternchenMama hat geschrieben:Aber eine Frage sollten wir nochmal aufgreifen, vielleicht kann sie jemand beantworten: Was haben HLA und aAK miteinander zu tun? Zwei paar Schuhe? Oder hat man mit HLA Sharing automatisch keine aAK und andersrum?
War doch mit deine Frage, oder?..........
Liebe Betty,betty75 hat geschrieben:Hallo Anna,
zunächst einmal ist es ja so, dass die antipaternalen Antikörper (so hat es mir Klein&Rost) erklärt, erst im Verlauf der Schwangerschaft gebildet werden (ab ca. der 12.Woche) - das heißt also, wenn du noch nicht länger von deinem Partner schwanger warst, kannst du diese Antikörper gar nicht haben bzw. der negative Befund ist ganz normal. Andererseits ist es aber auch so, dass auch Frauen nach der Geburt eines Kindes nicht zwingend diese Antikörper im Blut haben. Der Arzt bei Klein&Rost hat mir erklärt, dass man "beobachtet hat, dass Frauen ohne antipaternale Antikörper eher zu Fehlgeburten neigen" - aber wie gesagt, das sind Beobachtungen, keine gesicherten Erkenntnisse.
LG