Neuwahlen im Herbst - neue Chance für KiWu-Behandlung?

Aktionen, (Leser-) Briefe, TV-Beiträge als Downloads, etc.
Benutzeravatar
sonnenwunder
Rang4
Rang4
Beiträge: 5836
Registriert: 26 Mär 2002 01:00

Beitrag von sonnenwunder »

Halloo!

Also ich kann jetzt leider nicht den ganzen Ordner nachlesen...(mal gucken, ob ich es später noch schaffe)
Aber wollte Euch nur sagen, daß ich seit einem Jahr nun politisch aktiv bin (konkret hat mich die Familien/Kindergarten/Schulpolitik dazu gebracht).
Ich bin zwar nur hier erst in der Basis ( im Vorstand der FU), aber habe auch Kontakt zu unseren Landtagsabgeordneten und werde "unser" Thema sicher bei Gelegenheit zur Sprache bringen.Von unten nach oben ist auch oft effektiv.
Auch wenn er natürlich konkret keinen Einfluß auf die Bundespollitik hat.

Bin sicher, daß es auch Wahlveranstaltungen mit unserem Bundestagsabgeordneten geben wird.

Frau Merkel habe ich vor 2 Wochen auf einer Veranstaltung hier in NRW gesehen, aber natürlich waren außer mir noch 1000 andere Leute in der überfüllten Stadthalle da :wink:

Ich denke, daß wir durch einen Regierungswechsel schon eine Chance hätten.
Wenn man sich mal die Zahlen anguckt, wie viele Kinder nachgewiesenerweise allein durch IVF/ICSI weniger zur Welt kommen, seitdem der so hohe Eigenanteil besteht.
Kann nicht sein, daß nicht nur Kinder an sich eine hohe finanzielle Belastung sind, sondern daß es nun auch sogar eine Frage des Geldes ist, ob man denn welche bekommen "darf".

Aber man muß sich auch im klaren sein, daß wo kein Geld ist auch eine neue Regierung keins herzaubern kann und es immer nur mit einer Gegenfinanzierung gehen kann.

Ach so:ich bin in der CDU :lol: :wink:


Liebe Grüße

Sonja mit den beiden Kryowundern
Victoria Sophia und Justus Josua (*23.06.2003)
und
Jonas Jonathan (*18.09.1997)und
Lukas Johannes (*27.04.1999)
JBB
Rang3
Rang3
Beiträge: 3595
Registriert: 10 Feb 2002 01:00

Beitrag von JBB »

Mein Vorschlag für einen Brief:

"Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der bevorstehenden Bundestagswahl bitte ich um Stellungnahme zu den folgenden Fragen:

Seit der Gesundheitsreform 2004 müssen ungewollt Kinderlose 50% Eigenanteil leisten, wenn sie medizinische Unterstützung bei der Herbeiführung einer Schwangerschaft benötigen. Dabei erfolgt keine Berücksichtigung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Paares; diese Eigenbeteiligung wird bei der 2% Regelung (Belastungsgrenze) nicht berücksichtigt.

Ich bitte um verbindliche Aussage, wie laut Grundsatzprogramm der CDU im Falle eines Wahlsieges die Bedingungen für ungewollt Kinderlose geregelt werden sollen.

In einem Internetforum für ungewollt Kinderlose häufen sich die Anfragen der Betroffenen, wen sie bei der bevorstehenden Bundestagswahl ihre Stimme geben sollen. Welche Partei wird sich im Falle eines Wahlsieges für die Interessen der ungewollt Kinderlosen einsetzen?

Ihre Antwort würde ich dann gerne in den einschlägigen Internetforen veröffentlichen.

Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen im voraus und freue mich auf Ihre schriftliche Antwort!

Mit freundlichen Grüßen"

PS Von Andreas habe ich immer noch keine Antwort
Liebe Grüße
Bea

mit zwei erwachsenen ICSI Kindern
Tigerin
Rang2
Rang2
Beiträge: 1939
Registriert: 30 Nov 2004 17:59

Beitrag von Tigerin »

sonnenwunder hat geschrieben:Halloo!


Kann nicht sein, daß nicht nur Kinder an sich eine hohe finanzielle Belastung sind, sondern daß es nun auch sogar eine Frage des Geldes ist, ob man denn welche bekommen "darf".

Aber man muß sich auch im klaren sein, daß wo kein Geld ist auch eine neue Regierung keins herzaubern kann und es immer nur mit einer Gegenfinanzierung gehen kann.

Ach so:ich bin in der CDU :lol: :wink:


Hallo Sonnenfrau,

zur Zeit ist es eindeutig auch eine Frage des Geldes, ob jemand Kinder bekommen darf.

Ich habe schon eine Idee zur Gegenfinanzierung: Die großen Parteien lassen ihre Pläne zur Streichung der Erbschaftssteuer für Unternehmen fallen und setzen das dafür vorgesehene Geld für die Kiwu-Medizin ein. Für alle, die es noch nicht wissen: Derzeit ist geplant, dass die Erben eines Unternehmens steuerfrei gestellt werden, wenn sie das Unternehmen weiterführen. Nun ist es aber keine große Leistung, Sohn oder Tochter von reichen Eltern zu sein...und weder Unternehmen noch Arbeitsplätze gehen im allgemeinen nicht an der Erbschaftssteuer kaputt.

planende Grüße

Tigerin
JBB
Rang3
Rang3
Beiträge: 3595
Registriert: 10 Feb 2002 01:00

Beitrag von JBB »

Mir fallen auch Möglichkeiten zur Gegenfinanzierung ein, zB:

1. Abschaffung der beitragsfreien Mitversicherung für nicht berufstätige Ehefrauen, die keine Kinder / Pflegebedürftige / Behinderte uä versorgen.

2. Ausschluß von Freizeitunfällen aus dem Leistungskatalog, die aufgrund von risikoreichen Extremsportarten eingetreten sind. Diese Risiken sollen dann über eine private Police abgedeckt werden.

3. Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze!
(bis zu diesem Einkommen werden maximal Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung berechnet)

Beispiele für den GKV Beitrag bei einem Beitragssatz von 14%:
(ohne Arbeitgeberanteil)

Bruttomonatseinkommen 2.000 €
-> GKV Beitrag 280,00 €

Bruttomonatseinkommen 3.525 €
-> GKV Beitrag 493,50 €

Bruttomonatseinkommen 6.000 €
-> GKV Beitrag 493,50 €
Liebe Grüße
Bea

mit zwei erwachsenen ICSI Kindern
Benutzeravatar
Stella38
Rang3
Rang3
Beiträge: 3657
Registriert: 23 Mai 2003 15:43

Beitrag von Stella38 »

sowie: Steuern auf Alcopops und Tabak erhöhen!
Liebe Grüße
Stella38, Katzenmama Bild

20 Jahre hier, die Zeit rennt!
*******
Bild



1 Abbruch vor PU November 03
3. ICSI negativ 2004/2005

***********************
Mit Schreiben und Lesen fängt eigentlich das Leben an (aus einer Wachstafel mit Schülerübungen aus Mesopotamien, 4-5 Jh. n. Chr.)
Benutzeravatar
atonne
Rang3
Rang3
Beiträge: 4628
Registriert: 01 Okt 2004 17:02

Beitrag von atonne »

Hallo,

Vorschläge zur Gegenfinanzierung wurden mir auch noch Hunderte einfallen :wink:. Aber wie Bea schon gesagt hat, eigentlich ist es nicht unsere Aufgabe, sich darüber Gedanken zu machen und den Politikern fertige Rezepte zu liefern.

Bea, Deinen Briefvorschlag finde ich auch gut, schön knapp, da ist die Chance groß, dass er auch gelesen wird.
Ich würde aber noch eine Zahl nennen, wie stark die Belastung ist und das am Durchschnittseinkommen festmachen. Bei ICSI geht nämlich schnell mal ein Monatsgehalt und mehr pro Versuch drauf, dass ist vielen da oben gar nicht bewusst.

Gruß, Atonne

TESE im Februar 2005 (D) und August 2009 (D) und PESA (TR) im Juli 2012 erfolgreich
-- 1. Praxis (D)
2 ICSIs April/Mai 2005 und Juli 2005, 1 Kryo Dezember 2005, TF von insgesamt 4 Embryos - NEGATIV
-- 2. Praxis (D)
4 ICSIs Juli 2006, März 2007, September 2007 und November 2007, TF von insgesamt 8 Embryos - NEGATIV
-- 3. Praxis (D)
3 ICSIs Oktober 2008, März 2009 und September 2009, 1 ICSI ohne TF Juli 2009, 1 Kryo ohne TF Juli 2009, TF von insgesamt 7 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 4. Praxis (Ö)
2 ICSIs April/Mai 2010 und November 2010, 1 ICSI ohne TF Februar 2011, 3 vor PU abgebrochene ICSIs März 2010, September 2010 und August 2011, TF von insgesamt 3 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 5. Praxis (D)
4 ICSIs Dezember 2011, Februar 2012, April/Mai 2012 und Juli 2013, 1 vor PU abgebrochene ICSI April 2012, TF von ingesamt 5 Embryo - 2x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 6. und letzte Praxis (TR)
- 2 ICSIs Juli 2012 und Mai 2013, 1 ICSI ohne TF Dezember 2012, 2 vor PU abgebrochene ICSIs November 2012 und April 2013, TF von insgesamt 4 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV


Wir stellen uns auf einen langen Atem ein...

-------------
Mit dem besten Hund der Welt für immer im Herzen - Du hast uns in schweren Zeiten begleitet und fehlst uns auf Schritt und Tritt :cry:!
Benutzeravatar
sonnenwunder
Rang4
Rang4
Beiträge: 5836
Registriert: 26 Mär 2002 01:00

Beitrag von sonnenwunder »

Hallo!

Ich denke, daß ihr wohl aber leider nur eine "lapidare" Antwort bekommt, da man innerhalb der kurzen Zeit gar kein ins Detail gehende Wahlkampfprogramm erstellen kann und sich eh von konkreten Aussagen gern fernhält (wie jetzt gerade in der NRW Wahl)

Bea, wir sind privat versichert, das ist auch ganz schön heftig.Wir zahlen für jedes Familienmitglied und ich zahle munter jahrelang jeden Monat meinen fetten Beitrag,ob ich nun arbeite oder nicht... :(
Summiert ergibt sich für uns 6 ein ganz schön heftiger Betrag.

Den Brief hast Du gut formuliert und es ist wichtig, daß er losgeschickt wird.
Wer nicht von sich aus auf sich aufmerksam macht, wird halt übersehen...
Liebe Grüße

Sonja mit den beiden Kryowundern
Victoria Sophia und Justus Josua (*23.06.2003)
und
Jonas Jonathan (*18.09.1997)und
Lukas Johannes (*27.04.1999)
Benutzeravatar
joerg
Rang0
Rang0
Beiträge: 71
Registriert: 09 Jun 2003 18:48

Beitrag von joerg »

Gruß Jörg :-)

Stiefsohn Marco (*07.12.1990)
ICSI-Sohn Timo (*14.03.2003)
ICSI-Tochter Valeska (*11.10.2004)
Frau Bea (JBB)

<a href="callto://joerg98765"><img src="http://goodies.skype.com/graphics/skype ... ownish.gif" border="0"></a>
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Hallo atonne und alle anderen,

ich bin wieder da und habe mich hier gerade mal durchgearbeitet. Nun, wenn auf dieser Ebene eine Aktion zustande kommt, bin ich natürlich dabei.

Erstmal zu den Zahlen. Ich hatte 2003 ausgerechnet, daß die Kosten pro GKV-Versicherten auf Basis der Gesamtausgaben der GKV für IVF / ICSI und der GKV Mitglieder (Zahlen von 2000 oder 2001 / 2002) 2,80 Euro pro Jahr betragen (nicht: pro Monat!) Wieviel davon nun gespart wird, habe ich noch nicht ermittelt. War nicht mal von einer Zahl zwischen 60 und 80% die Rede? Kann ich jetzt ad hoc nicht sagen. Insofern sind die 1,50 Euro Einsparung schon realistisch, wenn wir dazu schreiben pro Jahr und GKV Versichertem (nicht Versichertem, denn die Berechnungen beziehen sich allein auf die GKV!) Das müsste ich auch auf einer der ersten Seiten des Ordners ?Zahlen und Fakten? gepostet haben.

Ich würde dann favorisieren, daß der Brief im Auftrag von Klein-Putz geschrieben wird, mit dem Bärchen-Briefbogen. Wir sollten eine Liste aller Politiker zusammenstellen, die als Adressaten interessant sind. Wenn es mehr werden, könnten wir das wieder persönlich im Deutschen Bundestag abgeben. ? Es sollte noch klarer zum Ausdruck kommen, daß wir die Antworten unseren soundsoviel tausend Usern mitteilen wollen, evt. auch an Wunschkind e.V. und andere Foren weiter leiten. Sie sollen sich ihre Antworten genau überlegen und von Serienbriefen natürlich absehen.

Unsere Forderungen würde ich ganz klar definieren:

1. Vollfinanzierung von 4 Versuchen (eventuell mit angemessener Selbstbeteiligung in der Größenordnung von maximal 5% der Kosten).
2. Streichung der Altersgrenze 25
3. Streichung der Altersgrenze 40, Indikationsregelung
4. Abschaffung der Benachteiligung Unverheirateter
5. Abschaffung der Benachteiligung von Paaren, die auf heterologe Befruchtungen ausweichen müssen.
6. Änderungen im Embryonenschutzgesetz ? eingeschränkte Zulassung der Selektion, Zulassung der Eizellspende und Embryonenspende.

Genau zu diesen Punkten erwarten wir eine Stellungnahme, was diejenige Partei / derjenige Abgeordnete herbeiführen oder verhindern wird.

Nähere Informationen und Aufklärung dazu können wir für alle Interessierten in einer Anlage zu dem Brief mitliefern oder irgendwo hier für interessierte Politiker als Download hinterlegen.

Finanzierung über die Krankenkassen oder auch über die Steuern ist uns egal. Der Adressat sollte sich äußern, welchen Weg er einschlagen will.

Natürlich darf auch jeder noch seinen privaten Brief abschicken.

Liebe Grüße, Rebella
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Hallo Bea,

ich habe die vierte Seite jetzt erst gelesen. Ja, Dein Brief gefällt mir auch.

......

Mein Vorschlag zur "Gegenfinanzierung": Jeder GKV Versicherte erhält einmal im Quartal oder Halbjahr einen Kontoauszug seiner Krankenkasse, auf dem alle abgerechneten Behandlungen zur Kenntnisnahme drauf stehen. Somit könnte dem Kartenmißbrauch wirksam begegnet werden. Habe gerade gelesen, eine einzige Ärztin hat auf diese Weise rund 750.000 Euro veruntreut. Ich bin mir sicher, da kommen mehr als die läppischen 150 Mio. bei rüber.
Zuletzt geändert von rebella67 am 06 Jun 2005 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Gesundheitsreform und Versorgungsstrukturgesetz“