Seite 6 von 7

Verfasst: 10 Okt 2003 10:28
von Schnutz
An alle,

bitte mithelfen, den :evil: netten Herren :evil: zuzumailen!!

Grüßle

Schnutz

Verfasst: 10 Okt 2003 11:40
von JBB
Ich finde es nicht so gut, wenn ihr den Herrn Seehofer per E-Mail "anmotzt".
Schliesslich hat sich die CDU / CSU für unsere Interessen eingesetzt.

Verfasst: 10 Okt 2003 14:14
von hasebärin
Hi Bea,
keine Sorge, weiß ich doch, aber noch mal anmailen und für eine gescheite Übergangsregelung anspitzen kann ja nicht schaden, oder? :wink:
hasebärin

Verfasst: 10 Okt 2003 15:49
von Schnutz
Genau,
das habe ich nämlich schon gemacht!

Gruß
Schnutz

Verfasst: 10 Okt 2003 16:48
von Andreas
Hi miteinander,

@ Schnutz/Hasebärin: Bea hat vollkommen Recht. Daß Kiwu nicht - wie von Rot-Grün geplant - ersatzlos gestrichen wurde, haben wir vor allem der CSU und Horst Seehofer zu verdanken. Berücksichtigt das bitte bei Inhalt und Ton Eurer Schreiben.

@ Bea: danke für die Antwort des BKK-Bundesverbandes. Zum Absender Deiner Antwort hatte ich schon mehrfach Kontakt. Dank Deiner beiden Antworten (BKK-Bundesverband/KBV) wissen wir, daß wir uns an die Spitzenverbände der Kassen wenden müssen. Ich werde demnächst einen Musterbrief zur Übergangsregelung einstellen. Bea, nochmals herzlichen Dank dafür, daß Du die von mir genannten Adressaten angeschrieben hast. Das erleichtert meine Arbeit sehr.

Viele Grüße. Andreas

Antwort vom Seehofer...

Verfasst: 13 Okt 2003 16:01
von hasebärin
Hallo zusammen,
Ich frag mich langsam wirklich, ob das was bringt, wenn man diese ganzen mails schreibt..jetzt hat der Herr Seehofer geantwortet, aber lest doch mal selbst...das wissen wir doch längst und kein Wort von Übergangslösung... :cry:

Naja, wenigstens antwortet er überhaupt mal, andere können das ja gar nicht...
hasebärin



Sehr geehrte Frau.....
für Ihre Emails bedanke ich mich.
Aufgrund der Fülle der Zuschriften und des Vorrangs des Gesetzgebungsvorhabens komme ich leider erst heute dazu, Ihnen zu antworten.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion lehnt es ab, die künstliche Befruchtung generell und vollständig in die Eigenverantwortung der Versicherten zu übertragen. Dennoch sind auch auf diesem Gebiet der medizinischen Dienstleistungen dringend Einspar-maß-nahmen notwendig, um das deutsche Gesundheitssystem, das mit seiner gesetzlichen Krankenversicherung weltweit nach wie vor als ein Vorbild gilt, aufrechtzuerhalten. Die Pläne der rot-grünen Koalition hinsichtlich einer möglichen Abschaffung des Anspruchs auf ärztliche Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft durch eine künstliche Befruchtung konnten in den Konsensverhandlungen zur Gesundheitsreform abgemildert werden. D.h. die Kassen werden die Kosten einer künstlichen Befruchtung weiterhin erstatten, wenn auch nicht mehr in der gleichen Höhe wie in der Vergangenheit.
Der Anspruch auf Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung wird zumutbar wie folgt eingeschränkt und mit einer Eigenbeteiligung von 50 % belegt. Die Anzahl der Versuche, eine Schwangerschaft über eine künstliche Befruchtung herbeizuführen, wird von vier auf drei reduziert. Des Weiteren wird die Altersgrenze für Frauen zwischen 25 und 40 Lebensjahren und für Männer zwischen 25 und 50 Lebensjahren festgelegt. Die oberen Altersbegrenzungen dienen neben biologischen Indikatoren auch einer stärkeren Berücksichtigung des Wohls des erhofften Kindes und der Frau.
Uns ist bewusst, dass angesichts stetig sinkender Geburtenzahlen, der Anspruch auf eine künstliche Befruchtung für die Versicherten aufrechterhalten und auch in Zukunft staatlich finanziell unterstützt werden muss. Wir werden uns weiterhin dafür politisch stark machen.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Seehofer

Verfasst: 13 Okt 2003 16:49
von Schnutz
Hallo Hasebärin,

na wenigstens hat er Dir geantwortet. Ich hab nix gsehn und ghört von dem!

Andreas: keine Angst, ich war schon etwas vorsichtig in meiner Wortwahl bei der
E-Mail

Gruß

Schnutz

Verfasst: 13 Okt 2003 18:33
von Andreas
Hi miteinander,

@ hasebärin: ähnlich wie Bea wurde mir heute geschrieben, daß die Politiker keine Übergangsregelung ausarbeiten werden. Das machen die Spitzenverbände der Krankenkassen, die sich später mit den Ärzten abstimmen. Vor Ende November gibt es wohl keine Übergangsregelung. Du kannst entweder so lange warten oder mal den Krankenkassen-Spitzenverband anschreiben, dem Deine Krankenkasse angehört.

@ Schnutz: uff, da bin ich aber beruhigt. :-)

Viele Grüße. Andreas

Verfasst: 13 Okt 2003 23:35
von rebella67
Hallo alle zusammen,

leider muß ich das auch immer wieder feststellen, daß unsere lieben Politiker, wenn sie dann antworten, unsere Briefe zumindest nicht richtig lesen. Da scheint ein Mitarbeiter zu sitzen, der die Briefe anhand ihrer Überschriften einem der vorgesehenen Standardbriefe zuordnet und dann geht´s ab die Post. Ich bin über diese Handlungsweise sehr verärgert.

Liebe Grüße, Rebella

Verfasst: 14 Okt 2003 08:36
von JBB
Rebella,
GENAUSO läufts, das hast du richtig erkannt!