Zunehmende Unfruchtbarkeit bei Endometriose
Die Endometriose-Erkrankung beeinträchtigt die spontane Fruchtbarkeit einer Frau auf verschiedene Weise. Es hängt von der individuellen Ausprägung der Krankheit ab, wie sehr die Empfänglichkeit eingeschränkt ist. Die verursachende Störung kann im Bereich der Eierstöcke, der Eileiter und im Bereich des umgebenden Bauchfells liegen. Die Endometriose führt zu einer im Rhythmus des Monatszyklus auftretenden sich wiederholenden Entzündung und Reizung des Gewebes. Diese Entzündungsfaktoren beeinträchtigen Eibläschenreifung, Eisprung und die Befruchtung der Eizelle durch biochemische Faktoren oder auch durch Verklebungen im Bereich der Eileiterzotten und der Eierstockoberfläche, wodurch die Eizelle nicht richtig aufgefangen werden kann.
Die Schmerzen bei Endometriose sind eng mit dem Monatszyklus verbunden. Zunehmende Monatsschmerzen sind verdächtig auf Endometriose. Leichtere oder schwerere Formen der Endometriose finden sich bei bis zu 40% aller Frauen, die eine Behandlung wegen unerfülltem Kinderwunsch suchen.
Endometriosezysten der Eierstöcke stören meist schon die Reifung des Eibläschens, sodass ein richtiger Eisprung nicht stattfindet. Bei ausgeprägter Erkrankung kann aufgrund von Schmerzen die sexuelle Vereinigung behindert werden. Eine Sonderform der Endometriose, die Adenomyose der Gebärmuttermuskulatur kann zudem die Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutterhöhle stören.
Das heißt doch wohl, wenn man keine "Adenomyose" hat, ist mit einer ICSI die Endo nicht so relevant, oder ? Aber ich weiß ja noch nicht einmal, ob ich Endo habe. Ich glaube, ich werde es einmal so probieren, denn wenn es klappt, bin ich erst einmal um die BS gekommen. Ich habe echt mehr Manschetten davor als vor der Punktion !
Aber ich werde natürlich berichten, wenn der KIWU_doc sich gemeldet hat.
