Da krieg´ich doch die Platze...

Aktionen, (Leser-) Briefe, TV-Beiträge als Downloads, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Zauberfee
Rang1
Rang1
Beiträge: 335
Registriert: 19 Apr 2003 18:53

Da krieg´ich doch die Platze...

Beitrag von Zauberfee »

Ist vielleicht ein wenig weit hergeholt...aber
Das sieht man mal´ wieder, daß in unserem Lande anscheinend doch EU-Richtlinien als Maßstab angesetzt werden...
Frage mich nur, warum nicht bei der künstlichen Befruchtung ?

Hessische Allegemeine, Ausgabe Kassel, Nr. 164, vom Freitag 18.Juli 2003:

30 Milionen Euro für Molche
Der Schutz der Natur und die damit verbundene Ausweitung von immer mehr EU-
Schutzgebieten kommt dem deutschen Steuerzahler teuer zu stehen.
Ein besonderes Beispiel dafür ist der Bau der A 44 zwischen Kassel und Eisenach.
Um Frösche, Kröten und Kamm-Molche, die im Gebiet...ihren Lebensraum haben,
nicht zu gefährden, wird die Autobahn um rund 30 Millionen Euro teurer als bisher geplant.
Der Grund: Damit die Amphibien sich ungehindert bewegen können, wird die Autobahn, deren Kosten auf rund 1,2 Milliarden Euro veranschlagt sind, hier in einen 4,1 Kilometer langen Tunnel gelegt.
Mehrkosten: geschätzte 30 Millionen Euro...
Die Finanzierung ist gesichert, da es sich um ein Projekt deutsche Einheit handelt...

Und da lese ich die Aussage auf der T-Online-Startseite heute, daß Herr Finanzminister Eichel die Gesundheitsreform nicht weit genug geht...?

Nicht, daß ich nicht tierliebend bin...oder für Tierschutzmaßnahmen nicht zugänglich bin...

Aber wie will er Menschen, die krank sind, und Hilfe brauchen, soetwas erklären...
daß ihm die bisherigen Streichungen der Kassenleistungen nicht genug sind ?
Sind Kinder vielleicht kein Projekt " deutsche Einheit " in Bezug auf die Rentensicherheit ?
Ich verstehe die Welt nicht mehr...
Viele Grüsse
Zauberfee
_______________________________________

Die SEHNSUCHT setzt jeden Menschen in Bewegung.
Das TRÄUMEN schenkt jedem Menschen eine neue Sicht.
Die ZUVERSICHT bringt jeden Menschen ein Stück voran.
Die HOFFNUNG ist jedem Menschen ins Herz geschrieben.
Benutzeravatar
Maggie + Tim
Rang4
Rang4
Beiträge: 9295
Registriert: 05 Apr 2002 02:00

Beitrag von Maggie + Tim »

Hallo Zauberfee

ein sehr schwieriges Thema....

Schliesslich sind wir für alle Lebewesen auf diesem unserem Planeten verantwortlich... auch wenn wir meistens so agieren, als seien uns alle anderen ausser uns selbst egal...

Ich weiss auch keine Lösung, nur ist in gewisser Weise so ein Tunnelprojekt eher eine einmalige Sache, während sich die Gesundheitsproblematik schon allein aufgrund der sich verschiebenden Alterspyramide dynamisiert...
Gruß und Gung ho von Tim

--------
I thought I’d found a reason to live
just like before when I was a child
only to find dreams made of sand
would just fall apart and slip through my hands.
But the spirit of life keeps us strong
and the spirit of life is the will to carry on
...
I never thought it would be quite like this
living outside of mutual bliss
but as long as the veins in our arm still stand up
the spirit of life will keep living on

Murdock
Rang0
Rang0
Beiträge: 122
Registriert: 27 Mai 2003 12:08

Re: Da krieg´ich doch die Platze...

Beitrag von Murdock »

Zauberfee hat geschrieben:Ist vielleicht ein wenig weit hergeholt...aber
Das sieht man mal´ wieder, daß in unserem Lande anscheinend doch EU-Richtlinien als Maßstab angesetzt werden...
Frage mich nur, warum nicht bei der künstlichen Befruchtung ?
Das ist ja noch gar nix. Schau Dir mal das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler an. Darin wird die jährliche VERSCHWENDUNG auf 30 Mrd. beziffert:

http://www.steuerzahler.de/inhalt/stati ... rzbuch.htm

Hier eine nette kleine Geschichte über eine Brücke, die gebaut wurde, obwohl sie keiner braucht:
Bund/Niedersachsen. Ende 2001 wurde im Zuge des Ausbaus des Zweigkanals Osnabrück die neue Brücke Nr. 73, die so genannte Niehaus-Brücke, offiziell ihrer fragwürdigen Bestimmung übergeben. Zwar musste an der selben Stelle die alte Brücke Nr. 73 wegen der Verbreiterung und Vertiefung des Stichkanals abgerissen werden, doch um die wenigen zu bewirtschaftenden Flächen auf der anderen Uferseite zu erreichen, hätte man keine neue Brücke gebraucht. Die nächste Brücke nach Süden ist nämlich nur 1,1 Kilometer und nach Norden 1,35 Kilometer entfernt.

Angesichts der Kosten der Maßnahme in Höhe von 1,35 Mio. Euro wäre den Landwirten dieser kleine Umweg durchaus zumutbar gewesen. Und noch ein Hammer: Zwar hat sich bei der neuen Brücke gegenüber der alten die Spannweite verdoppelt und die Bogenhöhe verdreifacht, doch die Fahrbahnbreite ist mit 2,5 Metern so schmal geraten, dass sie für große Landwirtschaftsmaschinen nicht passierbar ist.

Das Bundesverkehrsministerium schiebt in einer Stellungnahme die Schuld auf die Planfeststellung und auf die „Weigerung des Straßenbaulastträgers sich an den Kosten zu beteiligen“. Der will davon nichts gewusst haben und die Zeche zahlen am Ende wieder die Steuerzahler. Immerhin hat das Bundesverkehrsministerium zugesagt, „um gleichartige Fälle künftig zu vermeiden, wird mit den zuständigen Wasser- und Schifffahrtsdirektionen grundsätzlich geprüft, wie künftig der Einsatz von Brücken im Zuge von Neubaumaßnahmen restriktiver gestaltet werden kann.“
Grüße,
Heiko
Antworten

Zurück zu „Gesundheitsreform und Versorgungsstrukturgesetz“