Bitte um Rat

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Hans+Uli
Rang1
Rang1
Beiträge: 435
Registriert: 08 Sep 2002 10:00

Bitte um Rat

Beitrag von Hans+Uli »

Hallo IVF-Labor,

bin ein bißchen ratlos und wäre wieder dankbar für Ihre Meinung. Habe die gleiche Frage im Mediziner-Forum gestellt, aber vielleicht wissen Sie etwas Ergänzendes.

Bei der Punktion zur 5. ICSI konnten 7 Eizellen gewonnen werden - alle reif. Das ist für mich als Low responder natürlich prima. Anfangs konnten auch alle sieben befruchtet werden, aber schon am Tag nach der PU hieß es, vier seien stehen geblieben und nicht weiter verwendbar - sind leider schon "entsorgt" .

1.) Woher kann es kommen, daß die Teilung so früh stoppt (hatten wir noch nie); es können ja kaum mal 2-Zeller gewesen sein .

2.) Wir hatten massive Probleme bei der Sperma-Gewinnung. Ist es möglich, daß sich auch das auswirkt (kann ich persönlich mir schlecht vorstellen, aber ich bin ja Laie).

3.) Kann man daraus schließen, daß auch die verbliebenen drei befruchteten Eizellen bald ihre Teilung stoppen werden, oder besteht begründete Hoffnung auf deren "gesunde" Entwicklung ???

4.) Liege ich richtig mit der Vermutung, daß Sie mir sagen werden, im nächsten Stimu-Zyklus könnte alles ganz anders sein !?!?!?

Danke für Ihre Hilfe - was bin ich froh, daß es diese Möglichkeit gibt, sich Rat einzuholen !!!!!

LG, Uli
Hans+Uli
Rang1
Rang1
Beiträge: 435
Registriert: 08 Sep 2002 10:00

Beitrag von Hans+Uli »

und noch einmal ...

habe aus dem Labor erfahren:

Alle sieben Eizellen bei der 5. CISI waren zwar "chromosomal reif, aber vom Zytoplasma her auffällig ... "; Laborantin sagte etwas von "grob... Plasma ... Zeichen für Unreife ...". Schon vom ersten Tag nach der Befruchtung an blieben sie weit hinter der gewünschten Entwicklung zurück :cry: . Bei den vorherigen Versuchen stand nix von auffälligen Plasma in der Akte. Bei den ersten vier Versuchen wurde "short protocoll", bei der letzten Antagonistenprotokoll angewendet.

1.) Wie kann es Ihrer Meinung nach zu diesen "halbreifen Eizellen" kommen, was kann man ggf. tun, um in Zukunft bessere Resultate zu erzielen?

2.) Sollte ich wieder zum "short protocoll" (mit weniger Eizellen) wechseln?

3.) Kann es sein, daß der PU-Zeitpunkt nicht optimal war?

4.) Bisher gab es Menogon erst am Ende der Stimu zusätzlich; jetzt soll ich es (tgl. 2 Amp.) von Anfang an im A-Protokoll mit Puregon kombinieren; kann ich bei dieser Stimu mit einem besseren Pu-Ergebins rechnen?

Sorry, wenn ich schon wieder "nerven" muß :oops: ; bin halt auch ratlos und für jeden hilfreichen Tipp dankbar ...

LG, Uli
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“