Meine Gedanken zur Gesundheitsreform :~(

Aktionen, (Leser-) Briefe, TV-Beiträge als Downloads, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Kuschelhexe1
Rang1
Rang1
Beiträge: 685
Registriert: 23 Sep 2002 20:27

Meine Gedanken zur Gesundheitsreform :~(

Beitrag von Kuschelhexe1 »

Ich habe seit gestern abend die ganze Zeit gegrübelt. Wegen dieser besch.... Gesundheitsreform.

Wie ist das eigentlich, gibt es nicht Stellen, wo man (oder auch Frau ;o)) Zuschüsse beantragen kann, wenn etwas eine Härte (in diesem Fall enorm hohe Kosten) wäre. Ich denke mal, da ich ja noch eine Selbstzahlerin bin in 2004 :wink: (wenn nicht eine Alt-Patienten-Übergangsregelung *schönes Wort* erfunden wird). Dann könnte ich dass ja vielleicht mal beim Sozialamt (die zahlen ja auch Viagra oder Florida-Aufenthalte *lol*) oder bei der Caritas nachfragen, ob es die Möglichkeit gibt, was zu den ganzen Kosten dazuzubekommen.

Ansonsten gibt es wohl nächstes Jahr ein Boom auf die Jugendämter, weil alle "nichtreichen" versuchen werden, ein Kind zu adoptieren. Wir haben unseren Antrag schon fertig gestellt, wer weiß, was die sich jetzt noch alles ausdenken, von wegen Eintrittsgelder oder so *grmpf*

Ist schon eine Verrückte Welt.

Rossi
Benutzeravatar
Mondschaf
Rang4
Rang4
Beiträge: 8344
Registriert: 08 Dez 2002 18:05

Beitrag von Mondschaf »

Hallo,

naja, neben den von Dir beschriebenen "individuellen" Lösungen könnten wir uns jetzt ja überlegen, wen man auf politischer Ebene wegen der Zuzahlung noch ansprechen könnte.

Da fällt mir in erster Linie das Familienministerium ein.
Vielleicht findet sich ja eine politische (und nicht nur eine individuelle) Lösung, denn immerhin ist es uns gelungen, durch unsere Aktivitäten (Briefe, Demo usw.) hier die komplette Streichung zu verhindern - und das, obwohl die Beteiligung (leider) bei weitem nicht so groß war, wie sie hätte sein können und sich die anderen Kiwu-Interessengruppen nicht nennenswert engangiert haben.

Das Familienministerium klagt doch immer über die zurückgehende Geburtenrate - in anderen Ländern ist deswegen die Entwicklung bei der Finanzierung der KB auch genau gegenläufig, so wird in der Schweiz (Selbstzahler) überlegt, ob es nicht in Zukunft über die KKen bezahlt werden sollte.

Eventuell wäre es ja auch sinnvoll, sich wegen der Übergangsregelung an den

http://www.vdak.de/

zu wenden.

Vielleicht hast Du ja Interesse, Dich in dieser Richtung zu engagieren?

Gruß

Mondschaf
Mit zwei Jungs geboren 2004 und 2007

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ – J. W. von Goethe

„Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es (zu) dir - für immer.“ - Konfuzius

*** Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. ***
Benutzeravatar
Kuschelhexe1
Rang1
Rang1
Beiträge: 685
Registriert: 23 Sep 2002 20:27

Beitrag von Kuschelhexe1 »

Hallo liebes Mondschaf,

ich werde mir gleich heute ein paar Gedanken über einen Brief für die Krankenkassenverbände machen. Wir könnten dann ja auch wieder so eine Brief-, Mail- bzw. Faxaktion starten.

Ich werde dann hier auch die Adressen, und Nummern einsetzen.
Es kann doch nicht wirklich sein, dass wir wirklich auf so viel Euronen für einen Behandlungszyklus sitzen bleiben, und es sich nur noch die reichen "leisten" können. Obwohl mein Mann schon ganz gut verdient, bleibt bei uns nicht so viel Geld über, wir müssen ja auch noch unser Haus abbezahlen. Aber nächstes Jahr läuft noch ein Bausparvertrag aus, vielleicht können wir diesen für die Behandlungen verwenden *lol*.

Lieben Gruß Rossi
JBB
Rang3
Rang3
Beiträge: 3595
Registriert: 10 Feb 2002 01:00

Beitrag von JBB »

Andreas schrieb:
Ich werde demnächst einen Musterbrief zur Übergangsregelung einstellen
siehe
http://www.klein-putz.de/forum/viewtopi ... c&start=50
Liebe Grüße
Bea

mit zwei erwachsenen ICSI Kindern
Benutzeravatar
Mondschaf
Rang4
Rang4
Beiträge: 8344
Registriert: 08 Dez 2002 18:05

Beitrag von Mondschaf »

Hi allerseits,

Rossi, gute Idee!!!!! :D
Bea, naja, der arme Andreas hat derzeit glaub ich mächtig viel um die Ohren, so scheint es mir. Wenn also jemand anders einen Vorschlag macht....
Wir können es ja in bewährter Manier machen, wer gerade Zeit hat, macht einen Vorschlag und die anderen machen Ergänzungen, dann kann sich jede/r einbringen.

Wir haben eine Adressliste der Presse und eine für Politiker. Vielleicht kann man noch eine mit den Krankenkassenverbänden ergänzen. Und gibt es noch andere Institutionen, an die man Vorschläge bezüglich der Übergangsregelung schicken könnte? Mir fällt gerade nichts ein, aber es gibt sicher noch Möglichkeiten.

Ich will jetzt nur das schöne Wetter nutzen und mich noch etwas um den Garten kümmern und heut abend sind wir eingeladen, morgen geht es gleich mit einem Geburtstagsfrühstück weiter.
Werd aber auch schon mal nachdenken, wie wir da am besten argumentieren können und was man so fordern könnte.

Liebe Grüße

Mondschaf
Mit zwei Jungs geboren 2004 und 2007

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ – J. W. von Goethe

„Was du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es (zu) dir - für immer.“ - Konfuzius

*** Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. ***
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Das Familienministerium hat mir auch noch nicht geantwortet. Hatte mich ja vor einigen Wochen dorthin gewandt, weil die so angegeben haben, sie würden es fördern, daß sich mehr Paare für ein Kind entscheiden. Trotz mehrmaliger Erinnerung habe ich bis heute keine Antwort. Gebe aber nicht auf.

Ja, gute Idee ? Ihr Paare, die ab 2004 noch in Behandlung sind, müsst alle Stellen stürmen, die evt. für eine finanzielle Unterstützung zuständig sein könnten. Vielleicht wachen die ja auf, wenn sie massiven Druck bekommen?
Antworten

Zurück zu „Gesundheitsreform und Versorgungsstrukturgesetz“