Lübecker Studie über 2.800 ICSI-Kinder ist fertig
Hi miteinander,
in der Frage der ICSI-Kostenzusage durch die Gesetzliche Krankenversicherung wird ja immer wieder auf das bei ICSI erhöhte Fehlbildungsrisiko hingewiesen.
Da alle bisherigen Studien wissenschaftlichen Ansprüchen nicht Stand halten konnten, wurde unter Federführung der Uni Lübeck eine sogenannte Multicenterstudie erstellt. In diese Studie flossen die Ergebnisse von 59 Kiwupraxen und -kliniken. Es wurden ca. 2.800 ICSI Kinder untersucht.
Erste Ergebnisse dieser langersehnten Studie wurden letzte Woche in Magdeburg vorgestellt. In der Süddeutschen Zeitung (SZ) erschien dazu heute dieser Artikel.
http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/artikel99817.php
Die Studie soll in namhaften Medizinerzeitschriften erscheinen, das kann aber noch dauern.
Ich bin gespannt, wie der Bundesauschuß der Ärzte und Krankenkassen auf die Studie reagieren wird.
Schaut Euch auch mal die Diskussion über den SZ-Artikel bei wunschkinder.de an.
http://www.wunschkinder.de/php//read.ph ... read=96834
Viele Grüße. Andreas
in der Frage der ICSI-Kostenzusage durch die Gesetzliche Krankenversicherung wird ja immer wieder auf das bei ICSI erhöhte Fehlbildungsrisiko hingewiesen.
Da alle bisherigen Studien wissenschaftlichen Ansprüchen nicht Stand halten konnten, wurde unter Federführung der Uni Lübeck eine sogenannte Multicenterstudie erstellt. In diese Studie flossen die Ergebnisse von 59 Kiwupraxen und -kliniken. Es wurden ca. 2.800 ICSI Kinder untersucht.
Erste Ergebnisse dieser langersehnten Studie wurden letzte Woche in Magdeburg vorgestellt. In der Süddeutschen Zeitung (SZ) erschien dazu heute dieser Artikel.
http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/artikel99817.php
Die Studie soll in namhaften Medizinerzeitschriften erscheinen, das kann aber noch dauern.
Ich bin gespannt, wie der Bundesauschuß der Ärzte und Krankenkassen auf die Studie reagieren wird.
Schaut Euch auch mal die Diskussion über den SZ-Artikel bei wunschkinder.de an.
http://www.wunschkinder.de/php//read.ph ... read=96834
Viele Grüße. Andreas
Hallo Andreas, du bist einfach suupiiee-spitze!!! danke für die INFO.
NUR leider muss ich sagen, finde ich den Artikel, den die Süddeutsche Zeitung schreibt,,,so ziehmlich daneben, gefällt mir gar nicht. Die Menschen da draußen wird wieder ein völlig falsches Bild über diese Methode gemacht.
Meiner Meinung nach, sind die meisten Reporter und Presse - Furzies ""Verbrecher"", ich glaube die werden noch von den Politikern bezahlt, damit die so ein Mist schreiben und veröffentlichen.
Bin sehr enttäuscht und soooo sauer, gerne würde ich ein Schreiben aufsetzen, nur leider bin ich nicht so begabt.
Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen....Wer kann denn hier ein passendes Schreiben aufsetzen???ich würde es gerne und sofort tun, nur leider bin ich dabei nicht so fit...
gggrrrrrrr, Kücken....grrrrrrrrr.....sauer, sauer, sauer
NUR leider muss ich sagen, finde ich den Artikel, den die Süddeutsche Zeitung schreibt,,,so ziehmlich daneben, gefällt mir gar nicht. Die Menschen da draußen wird wieder ein völlig falsches Bild über diese Methode gemacht.
Meiner Meinung nach, sind die meisten Reporter und Presse - Furzies ""Verbrecher"", ich glaube die werden noch von den Politikern bezahlt, damit die so ein Mist schreiben und veröffentlichen.
Bin sehr enttäuscht und soooo sauer, gerne würde ich ein Schreiben aufsetzen, nur leider bin ich nicht so begabt.
Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen....Wer kann denn hier ein passendes Schreiben aufsetzen???ich würde es gerne und sofort tun, nur leider bin ich dabei nicht so fit...
gggrrrrrrr, Kücken....grrrrrrrrr.....sauer, sauer, sauer
Hallo Andreas, du bist einfach suupiiee-spitze!!! danke für die INFO.
NUR leider muss ich sagen, finde ich den Artikel, den die Süddeutsche Zeitung schreibt,,,so ziehmlich daneben, gefällt mir gar nicht. Die Menschen da draußen wird wieder ein völlig falsches Bild über diese Methode gemacht.
Meiner Meinung nach, sind die meisten Reporter und Presse - Furzies ""Verbrecher"", ich glaube die werden noch von den Politikern bezahlt, damit die so ein Mist schreiben und veröffentlichen.
Bin sehr enttäuscht und soooo sauer, gerne würde ich ein Schreiben aufsetzen, nur leider bin ich nicht so begabt.
Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen....Wer kann denn hier ein passendes Schreiben aufsetzen???ich würde es gerne und sofort tun, nur leider bin ich dabei nicht so fit...
gggrrrrrrr, Kücken....grrrrrrrrr.....sauer, sauer, sauer
NUR leider muss ich sagen, finde ich den Artikel, den die Süddeutsche Zeitung schreibt,,,so ziehmlich daneben, gefällt mir gar nicht. Die Menschen da draußen wird wieder ein völlig falsches Bild über diese Methode gemacht.
Meiner Meinung nach, sind die meisten Reporter und Presse - Furzies ""Verbrecher"", ich glaube die werden noch von den Politikern bezahlt, damit die so ein Mist schreiben und veröffentlichen.
Bin sehr enttäuscht und soooo sauer, gerne würde ich ein Schreiben aufsetzen, nur leider bin ich nicht so begabt.
Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen....Wer kann denn hier ein passendes Schreiben aufsetzen???ich würde es gerne und sofort tun, nur leider bin ich dabei nicht so fit...
gggrrrrrrr, Kücken....grrrrrrrrr.....sauer, sauer, sauer
Hallo auch
danke Andreas für den Link !!! Ich habe mir den Artikel durchgelesen und bin der Meinung das er sehr objektiv gehalten ist.Nichtsdestotrotz muss erreicht werden das der Bundesausschuss sich endlich an das Urteil des BSG hält.Vielleicht sollten wir unsere "Gesundheitministerin" mal wieder zumailen,zuschreiben und zufaxen
Liebe Grüße
_________________
Micha
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: db rom 99 am 2001-11-27 20:50 ]</font>
danke Andreas für den Link !!! Ich habe mir den Artikel durchgelesen und bin der Meinung das er sehr objektiv gehalten ist.Nichtsdestotrotz muss erreicht werden das der Bundesausschuss sich endlich an das Urteil des BSG hält.Vielleicht sollten wir unsere "Gesundheitministerin" mal wieder zumailen,zuschreiben und zufaxen
Liebe Grüße
_________________
Micha

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: db rom 99 am 2001-11-27 20:50 ]</font>
Liebe Tina,
ich kann Dich etwas beruhigen, die Studie sagt überhaupt nichts aus. Sie stützt sich auf eine Mainzer Studie, dort wurden lediglich nur 65 ICSI-Kinder in die Studie einbezogen, also für mich hat dies keinerlei Relevanz. Das Kollektiv ist einfach zu klein. Ich werde mich vielleicht mal in 1 oder 2 Wochen hinsetzen, und dann mal schauen, ob ich derjenigen, die diese Studie herausgebracht hat, mal was schreibe. Alternativ dazu werde ich mal schauen, ob dies schon in der Ärztezeitung drinsteht. Ich werde mich mal kundtun, ob man dort auch als nichfachliche Person einen Leserbrief reinbringen kann. Bin vielleicht mal auf die Hilfe von Chris angewiesen.
In diesem Zusammenhang Chris wo bist DU????
Liebe Grüße
Silvia
ich kann Dich etwas beruhigen, die Studie sagt überhaupt nichts aus. Sie stützt sich auf eine Mainzer Studie, dort wurden lediglich nur 65 ICSI-Kinder in die Studie einbezogen, also für mich hat dies keinerlei Relevanz. Das Kollektiv ist einfach zu klein. Ich werde mich vielleicht mal in 1 oder 2 Wochen hinsetzen, und dann mal schauen, ob ich derjenigen, die diese Studie herausgebracht hat, mal was schreibe. Alternativ dazu werde ich mal schauen, ob dies schon in der Ärztezeitung drinsteht. Ich werde mich mal kundtun, ob man dort auch als nichfachliche Person einen Leserbrief reinbringen kann. Bin vielleicht mal auf die Hilfe von Chris angewiesen.
In diesem Zusammenhang Chris wo bist DU????
Liebe Grüße
Silvia
Hi miteinander,
im Artikel der Süddeutschen Zeitung wird von 2 verschiedenen Studien gesprochen. Diese beiden müssen wir unterscheiden:
1) die Mainzer Studie mit den 65 ICSI-Kindern
2) die Lübecker Studie mit den ca. 2.800 ICSI-Kindern.
Während die Mainzer Studie NICHT repräsentativ ist, ist die Lübecker Studie die große Studie, auf die wir alle gewartet haben. Sie ist die erste repräsentative ICSI-Studie. Die Daten der Mainzer Studie sind übrigens auch in die Lübecker Studie eingeflossen.
Was steht im Artikel der Süddeutschen Zeitung zur Lübecker Studie:
1) Die Mißbildungsrate bei ICSI-Kindern ist erhöht.
2) Die Gründe der erhöhten Fehlbildungsrate liegen:
a) größtenteils bei den Eltern
b) zu einem geringen Prozentsatz bei der Methode selbst
Mein Fazit:
1) Zu den Risiken, die durch die Eltern verursacht sind:
a) ICSI-Paare sollten sich unbedingt einer humangenetischen Untersuchung unterziehen.
b) Das hohe Alter vieler ICSI-Paare bedingt eine erhöhte Fehlbildungsrate. Das ist aber auch bei anderen Methoden und bei natürlichen Schwangerschaften der Fall.
2) Zur Methode: nur bei 1 bis 3 von 1.000 Kindern sind die Fehlbildungen auf die Methode selbst zurückzuführen.
Die ältesten ICSI-Kinder weltweit sind gerade einmal 10 Jahre alt. Ob ICSI-Kinder wirklich eine geringere Fruchtbarkeit oder eine verminderte Lebenserwartung haben, ist offen.
Ich konnte mich erst nach einem Jahr Kiwu-Behandlung für die ICSI entscheiden. Die "erzwungene" Befruchtung ist für mich immer noch etwas Besonderes. ICSI ist jedoch für uns der einzige Weg zu einem gemeinsamen Kind. Meine Frau und ich haben diese ICSI-Chance mit dem ICSI-Risiko abgewogen und wir haben uns für die Methode entschieden.
Der Gedanke, daß die Natur über die Einnistung etc. dennoch das letzte Wort hat, beruhigt mich.
Viele Grüße. Andreas
im Artikel der Süddeutschen Zeitung wird von 2 verschiedenen Studien gesprochen. Diese beiden müssen wir unterscheiden:
1) die Mainzer Studie mit den 65 ICSI-Kindern
2) die Lübecker Studie mit den ca. 2.800 ICSI-Kindern.
Während die Mainzer Studie NICHT repräsentativ ist, ist die Lübecker Studie die große Studie, auf die wir alle gewartet haben. Sie ist die erste repräsentative ICSI-Studie. Die Daten der Mainzer Studie sind übrigens auch in die Lübecker Studie eingeflossen.
Was steht im Artikel der Süddeutschen Zeitung zur Lübecker Studie:
1) Die Mißbildungsrate bei ICSI-Kindern ist erhöht.
2) Die Gründe der erhöhten Fehlbildungsrate liegen:
a) größtenteils bei den Eltern
b) zu einem geringen Prozentsatz bei der Methode selbst
Mein Fazit:
1) Zu den Risiken, die durch die Eltern verursacht sind:
a) ICSI-Paare sollten sich unbedingt einer humangenetischen Untersuchung unterziehen.
b) Das hohe Alter vieler ICSI-Paare bedingt eine erhöhte Fehlbildungsrate. Das ist aber auch bei anderen Methoden und bei natürlichen Schwangerschaften der Fall.
2) Zur Methode: nur bei 1 bis 3 von 1.000 Kindern sind die Fehlbildungen auf die Methode selbst zurückzuführen.
Die ältesten ICSI-Kinder weltweit sind gerade einmal 10 Jahre alt. Ob ICSI-Kinder wirklich eine geringere Fruchtbarkeit oder eine verminderte Lebenserwartung haben, ist offen.
Ich konnte mich erst nach einem Jahr Kiwu-Behandlung für die ICSI entscheiden. Die "erzwungene" Befruchtung ist für mich immer noch etwas Besonderes. ICSI ist jedoch für uns der einzige Weg zu einem gemeinsamen Kind. Meine Frau und ich haben diese ICSI-Chance mit dem ICSI-Risiko abgewogen und wir haben uns für die Methode entschieden.
Der Gedanke, daß die Natur über die Einnistung etc. dennoch das letzte Wort hat, beruhigt mich.
Viele Grüße. Andreas
Hallo Andreas,
meine Mails an Dich haben sich erledigt. Ich werde dieser Dame aus Mainz trotz alledem mal schreiben, was sie mit ihrem Artikel für Unruhe gemacht hat. Dies lasse ich mir nicht nehmen. Ich habe ja auch so meine Kontakte, die mir sicherlich weiterhelfen werden. Erst einmal werde ich die ganze Sache etwas ruhen lassen, wie z. B. Wein, der wird ja auch von Tag zu Tag besser. Aber eins ist sicher in zwei Wochen habe ich mein Schreiben aufgesetzt, und erwarte von ihr als Professorin eine Stellungnahmne.
Gruß
Silvia
meine Mails an Dich haben sich erledigt. Ich werde dieser Dame aus Mainz trotz alledem mal schreiben, was sie mit ihrem Artikel für Unruhe gemacht hat. Dies lasse ich mir nicht nehmen. Ich habe ja auch so meine Kontakte, die mir sicherlich weiterhelfen werden. Erst einmal werde ich die ganze Sache etwas ruhen lassen, wie z. B. Wein, der wird ja auch von Tag zu Tag besser. Aber eins ist sicher in zwei Wochen habe ich mein Schreiben aufgesetzt, und erwarte von ihr als Professorin eine Stellungnahmne.
Gruß
Silvia
Hallo zusammen,
ich hab seit über einer Stunde versucht, mal genauere Infos zur "ICSI-Follow-Up-Studie" zu finden. Aber weder bei den Unis, noch bei den Fachmagazinen ist irgendetwas herauszubekommen. Leider kann ich auch nirgends die Mailadresse von Prof. Dr. Michael Ludwig finden. Wenn wir die hätten, könnten wir uns ja direkt mit ihm in Verbindung setzen und fragen, ob wir Einblick in die Originalstudie bekommen...
*weitersuchend* Liebe Grüße
Anke
ich hab seit über einer Stunde versucht, mal genauere Infos zur "ICSI-Follow-Up-Studie" zu finden. Aber weder bei den Unis, noch bei den Fachmagazinen ist irgendetwas herauszubekommen. Leider kann ich auch nirgends die Mailadresse von Prof. Dr. Michael Ludwig finden. Wenn wir die hätten, könnten wir uns ja direkt mit ihm in Verbindung setzen und fragen, ob wir Einblick in die Originalstudie bekommen...
*weitersuchend* Liebe Grüße
Anke
-
- Rang5
- Beiträge: 12084
- Registriert: 11 Jul 2001 02:00