Folgenden Artikel fand ich und ich denke mal, mit dem könnten wir unsere Forderung nach Änderung des ESchG festigen:
Ethikrat ebnet Weg für Embryo-Forschung
Nachdem sich die Mehrheit im Nationalen Ethikrat für die Forschung an embryonalen Stammzellen ausgesprochen hat, scheint der Beginn dieser Forschung in Deutschland absehbar. Allerdings hat der Ethikrat Bedingungen formuliert.
Das Gremium aus 25 Naturwissenschaftlern, Juristen, Kirchen- und Wirtschaftsvertretern sprach sich am Donnerstag mehrheitlich für den Import dieser Zellen aus. Die 14 Befürworter wollen aber die Forschung strikt kontrollieren und die Einfuhr nur für drei Jahre erlauben. Danach muss das Parlament grundsätzlich entscheiden. Der im Mai vom Kanzler eingesetzte Ethikrat arbeitete unter Zeitdruck an seiner ersten Stellungnahme. Bereits seit Frühjahr macht sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft für diese Grundlagenforschung stark. Spätestens Ende Januar will sie über ein Projekt von Bonner Medizinern entscheiden.
Für den Import der umstrittenen Zellen ist keine Gesetzesänderung nötig. Die Gewinnung ist nach dem Embryonenschutzgesetz strafbar, weil wenige Tage alte Embryos sterben. Isolierte Stammzellen gelten aber nicht mehr als Embryos. Kritiker sagen, die Einfuhr widerspreche dem Geist des Gesetzes.
Egal ob privat oder öffentlich
Der Ratsvorsitzende Spiros Simitis sagte am Donnerstag: "Es darf keinen Import geben, bevor die Bedingungen erfüllt sind." Dazu gehört etwa, dass Embryos anderswo nicht zur Forschung erzeugt werden und Wissenschaftler begründen müssen, dass ethisch unbedenklichere Experimente nicht ähnliche Erfolge bringen. Es dürfe auch kein Unterschied zwischen privater und öffentlich finanzierter Forschung gemacht werden, sagte er. Die Vorschläge des Rats sind aber für die Regierung nicht bindend.
Simitis kritisierte die US-amerikanischen Regeln, die Präsident George Bush im August verkündet hatte und die nur für öffentliche Forschung gelten. "Das Modell von US-Präsident Bush ist daran gescheitert, dass es einen beträchtlichen Teil der Forschung ausklammert, die im privaten Bereich stattfindet", sagte er. Die private US-Firma Advanced Cell Technology hatte diese Woche Experimente veröffentlicht, die per Klonen menschliche Embryos in einem sehr frühen Stadium schufen.
Die Bedingungen der Befürworter im deutschen Ethikrat unterscheiden sich von den Regeln der US-Regierung auch, weil kein Stichtag gesetzt werden soll. Bush hatte erklärt, Forscher dürften nur Zelllinien nutzen, die isoliert wurden, bevor er seine Regeln bekannt machte. Damit soll verhindert werden, dass Embryos zur Stammzellforschung erzeugt oder Embryos aus Fruchtbarkeitskliniken kommerziell verwertet werden.
Nur bestehende Zellen zulässig
Die Unterstützer verlangen nach Worten von Simitis, nur Stammzellen von Embryos zur Forschung einzusetzen, die Paaren den Kinderwunsch erfüllen sollten, aber nicht mehr in die Gebärmutter eingepflanzt werden. Auch muss sicher sein, dass Paare vorher informiert wurden und den Experimenten zustimmten. "Es muss auch sein, dass Paare weder finanziell noch sonstige Vergünstigungen erhalten."
Zudem dürften Forscher nur Zellen nutzen, die schon bestehen. "Die Stammzelllinien müssen unabhängig und vor einem Antrag aus Deutschland gewonnen worden sein", fordert die Mehrheit.
Das ist ein Unterschied zur amerikanischen Stichtagsregelung und könnte unter Umständen problematisch werden. Vorstellbar ist, dass solche Zellen in Absprache mit deutschen Forschern gewonnen werden und diese formal erst später den Auftrag geben. Ratsmitglied Wolfgang van den Daele argumentierte: "Wir gehen nicht davon aus, dass jetzt deshalb wie wild im Ausland Stammzellen geschaffen werden."
Unabhängige Kontrolle
Als weitere Bedingung formulierten die Räte, importierte Stammzellen müssten bei einer zentralen Stelle registriert werden. "Dort muss auch festgelegt werden, ob die Bedingungen erfüllt sind - das geht nicht mit einer Stelle, die ad hoc eingerichtet wird", sagte Simitis. Indirekt kritisierte er Pläne von Forschungsministerin Edelgard Bulmahn, die sich zunächst für ein dezentrales System der Kontrolle ausgesprochen hatte.
Menschliche Embryozellen sollen auch nur beforscht werden, wenn Forschung an Stammzellen von Erwachsenen oder Tierexperimente nicht ähnliche Erfolge versprechen. Zudem muss eine unabhängige und zentrale Ethikkommission das Vorhaben erst erlauben und später alle Ergebnisse veröffentlicht werden. "Es gibt keine Transparenz, wenn irgendwo Ausnahmen gemacht werden", begründete Simitis.
Der Bonner Humangenetiker Peter Propping sagte zur Herkunft der Zellen: "Das muss der Forscher selbst erfragen und nachweisen, woher die Zellen genau kommen." Es müsse bei der zentralen Stelle dokumentiert werden. Wenn es Zweifel gebe, solle es keine Erlaubnis geben.
Die Biologin Regine Kollek sprach für die Gruppe der neun Kritiker. Nur über den Import zu entscheiden, sei keine Lösung. "Es gibt hinreichend Gründe, für ein Moratorium zu stimmen." Das hätte den Import bis zu einer endgültigen Regelung verhindert. Bisher seien Möglichkeiten von Stammzellen bei Erwachsenen nicht genug geklärt. Nabelschnurblut biete auch Stammzellen. Diese Alternativen müssten stärker verfolgt werden.
Weichenstellung für die Stammzellforschung
DFG Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Entscheidung bereits mehrfach aufgeschoben, ein Stammzellprojekt der Bonner Uni zu fördern. Sie will nun spätestens Ende Januar entscheiden. Die Neuropathologen Oliver Brüstle und Otmar Wiestler stellten bereits vor anderthalb Jahren einen DFG- Antrag.
Bundestag Vorher will noch das Parlament grundsätzlich über den Import der Zellen befinden. Die Einfuhr ist erlaubt - die Gewinnung der Stammzellen aber nicht, weil dabei wenige Tage alte Embryos absterben.
Bundesregierung Kanzler Gerhard Schröder und Forschungsministerin Edelgard Bulmahn unterstützen diese Forschung. Andere SPD-Politiker und Grüne sind eher gegen solche Experimente.
Cordula Tutt, Financial Times Deutschland
Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Ethikrat ebnet Weg für Embryonenforschung
-
- Rang5
- Beiträge: 12084
- Registriert: 11 Jul 2001 02:00
Zurück zu „Embryonenschutzgesetz“
Gehe zu
- Allgemeines
- ↳ Ich bin neu hier
- ↳ Treffen, Aktionen & Veranstaltungen
- ↳ Presse, Medien, Seminare/Webinare
- ↳ Kinderwunsch-Kliniken
- Forum intern
- ↳ Forums-Technik, Bedienung & Unterstützung
- Medizinischer bzw. betreuter Bereich
- ↳ Fragen an den Repromediziner
- ↳ Fragen an Dr. Peet rund um die Eizellspende - Barcelona - Instituto Marquès
- ↳ Fragen an die Biologin
- ↳ Fragen an die Kinderwunschklinik Barcelona IVF
- ↳ Fragen an die Klinik ivf-spain Madrid
- ↳ EggDonationFriends - Webinare und Infos
- ↳ Eizellspende-Seminare
- ↳ Fragen an die Pädagogin
- ↳ Fragen an den Homöopathen
- ↳ Fragen an den Andrologen
- ↳ Kostenerstattung GKV und PKV bei klein-putz
- Theorie
- ↳ Akupunktur und Naturheilverfahren
- ↳ Schilddrüse
- ↳ Forschungsergebnisse zur Reproduktionsmedizin
- ↳ Immunologisches / Blutwerte
- Kinderwunsch
- ↳ Fragen und Antworten für Neueinsteiger
- ↳ Rund um den Kinderwunsch
- ↳ Medikamente beim KiWu
- ↳ Erfahrungen und Tipps im Kiwu-Zyklus
- ↳ Ursachen: PCO
- ↳ Ursachen: männliche Infertilität
- ↳ Kostendiskussion
- ↳ Gesundheitsreform und Versorgungsstrukturgesetz
- ↳ Embryonenschutzgesetz
- ↳ Abschied vom Kinderwunsch
- ↳ Sternenkinder
- KiWu-Praxen - für Einsteiger und Wechsler
- ↳ Praxis- und Zentrumsvorstellung
- ↳ Allgemeines
- ↳ Ausland
- ↳ Baden-Württemberg
- ↳ Bayern
- ↳ Berlin
- ↳ Brandenburg
- ↳ Bremen
- ↳ Hamburg
- ↳ Hessen
- ↳ Mecklenburg-Vorpommern
- ↳ Niedersachsen
- ↳ Nordrhein-Westfalen
- ↳ Rheinland-Pfalz
- ↳ Saarland
- ↳ Sachsen
- ↳ Sachsen-Anhalt
- ↳ Schleswig-Holstein
- ↳ Thüringen
- Geschützter Bereich
- ↳ Medikamentenabgabe und -tausch
- ↳ Adoption im In- und Ausland, Pflegekinder
- ↳ Eizellspende
- ↳ Embryonenspende
- ↳ Austausch mit Eizell-/Embryonenspenderinnen/Samenspendern und Leihmutterschaft
- ↳ Kiwu und Translokation
- ↳ Kiwu bei Paaren mit Infektionskrankheiten
- ↳ Krankheiten, Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen
- ↳ Psychische Probleme
- ↳ Schwierige Kinder
- Heterologe Insemination
- ↳ Informationen rund um das Thema HI
- ↳ HI - persönlicher Erfahrungsaustausch (geschützt)
- Aufklärung Adoption, Eizellenspende, Heterologe Insemination, Embryonenspende
- ↳ Informationen rund um das Thema Aufklärung
- ↳ Aufklärung Ado, EZS, HI, EmbS - persönlicher Austausch (geschützt)
- (Fast) geschafft...
- ↳ Fragen/Antworten für Neuschwangere
- ↳ Schwanger...
- ↳ Geburtsanzeigen
- ↳ Mamis & Papis
- ↳ Bauen und Renovieren mit Kindern
- ↳ Stillen
- ↳ Tagesmütter und Babysitter
- ↳ Babymenüs
- ↳ Babysachen-Tipps
- ↳ Arbeitsrecht
- Klinikführer
- ↳ Allgemeines
- ↳ Ausland
- ↳ Baden-Württemberg
- ↳ Bayern
- ↳ Berlin
- ↳ Brandenburg
- ↳ Bremen
- ↳ Hamburg
- ↳ Hessen
- ↳ Mecklenburg-Vorpommern
- ↳ Niedersachsen
- ↳ Nordrhein-Westfalen
- ↳ Rheinland-Pfalz
- ↳ Saarland
- ↳ Sachsen
- ↳ Sachsen-Anhalt
- ↳ Schleswig-Holstein
- ↳ Thüringen
- Artikel
- ↳ Allgemein
- ↳ Embryonenschutzgesetz
- Downloads
- ↳ Aktionen
- ↳ Artikel aus Fachzeitschriften
- ↳ Gesundheitsreform 2004
- ↳ Kostenerstattung und Kostenübernahme
- ↳ Medikamente
- ↳ TV-Beiträge
- ↳ Urteile
- ↳ Vitamine
- ↳ Werbung für klein-putz
- Sonstiges
- ↳ Besserwisser-, Plauder- und Witze-Ecke
- ↳ Total anonym
- Buch-, CD-, DVD-, Webseiten-, Kinotipps
- ↳ Bücher
- ↳ CD + CD-ROM
- ↳ DVD / Video / Kino
- ↳ Webseiten
- Rezepte
- ↳ Backen
- ↳ Besondere Ernährung
- ↳ Diät
- ↳ Getränke
- ↳ Kochen
- ↳ Süßspeisen
- Tipps / Hilfe / Beratung
- ↳ Hilfe und Tipps rund um den PC
- ↳ Versicherungen
- ↳ Suche / Biete