Hallo, Dr. Petsch,
ich hoffe, Sie können mir das SG meines Mannes vom Juni 2004 in der Uni Marburg, noch mal erklären, ob ich alles richtig verstanden habe. Ich weiß, Sie kennen meinen Mann nicht, aber können mir trotzdem weiterhelfen.
Makroskopisch:
Karenz: 7 Tage
pH-Wert: 7,7 -> normaler Wert
Aussehen: weiß-gelblich -> normal
Konsistenz: flüssig
Volumen: 6,2 ml
Analysebeginn: 20 Min. nach Abgabe
Mikroskopisch:
Konzentration Normalbereich > 20 -> steht kein Eintrag
Motilität: a > 25 -> steht nichts
sonst steht in diesem Feld nichts
Morphologie: steht bei Färbung nur PAP
sonst kein Eintrag
Entzündungsparameter:
Rundzellen: 0,01 -> noch normal
Leukozyten: 0,80 -> normal
IgG Immundiffusion: 13,97 -> erhöht -was bedeutet dies?
IgA Immundiffusion: 3,23 -> normal
Fibronektin: 14,72 -> erniedrigt - was heißt dies?
Coeruloplasmin: 0,25 - normal
Erythrozyten + C3C stehen keine Werte
Biochemie:
Fruktose: 3,85 - erniedrigt - was kann man da machen?
PSA: 186,0 -> normaler Wert
alpha-Glukosidase: 10,54 -> Wert ok
Anmerkungen: NATIV + SEDIMENT. keine Spermatozoen
Hormone:
LH 4,05
FSH 10,13
Prolaktin: 11,25
Testosteron: 5,94
Was heißt dies alles im Klartext? Der Androloge sagte zu uns, um den Kinderwunsch zu erfüllen, müßte eine HB gemacht werden. Die Chancen für einen Fund von brauchbarem Spermien liegt bei 50 zu 50. Ob dann eine IVF gehen würde, wäre fraglich, da eine niedrige Chance bestehen würde, wegen unserem Alter (35 + 36 Jahre). Außerdem konnte uns der Androloge auch nicht sagen, woher so was kommt.
Was sagen Sie dazu? Würde eine HB helfen? Wie stehen die Chance für eine IVF bei einem Alter von 35/36?
Vielen Dank im Vorraus und
Ich bin etwas durch den Wind.Gebe die Hoffnung
Erklärung des SG @ Dr. Petsch
Erklärung des SG @ Dr. Petsch
Viele Grüße
Feechen
Feechen
-
- Rang0
- Beiträge: 120
- Registriert: 02 Jun 2004 20:29
Hallo Feechen,
HB steht für eine Hodenbiopsie weil keine Spermatozoen im Ejakulat gefunden wurden. Daher fehlen vermutlich die Angaben.
Somit wird man versuchen Spermatozoen aus Hodengeweben zu isolieren.
Es gibt einige Berichte hierzu. Informieren Sie sich.
UND: Nichts gegen die Marburger Andrologie aber in Ihrem Fall haben Sie sicherlich bessere Chancen wenn Sie zu einem hierfür spezialisierten Andrologen gehen. Die IVF bzw., wohl eher ICSI, würde dann in der Marburger Frauenklinik gemacht werden.
Sie können mir gerne mal eine PN schicken.
Geben Sie nicht auf bevor Sie einen Versuch gestartet haben.
Liebe Grüsse, Mauerblümchen
HB steht für eine Hodenbiopsie weil keine Spermatozoen im Ejakulat gefunden wurden. Daher fehlen vermutlich die Angaben.
Somit wird man versuchen Spermatozoen aus Hodengeweben zu isolieren.
Es gibt einige Berichte hierzu. Informieren Sie sich.
UND: Nichts gegen die Marburger Andrologie aber in Ihrem Fall haben Sie sicherlich bessere Chancen wenn Sie zu einem hierfür spezialisierten Andrologen gehen. Die IVF bzw., wohl eher ICSI, würde dann in der Marburger Frauenklinik gemacht werden.
Sie können mir gerne mal eine PN schicken.
Geben Sie nicht auf bevor Sie einen Versuch gestartet haben.
Liebe Grüsse, Mauerblümchen
-
- Rang1
- Beiträge: 292
- Registriert: 29 Dez 2003 14:12
Hallo Feechen,
die Antwort von Mauerblümchen ist korrekt (Danke dafür) - auch ich verstehe Ihr Spermiogramm so, dass offensichtlich eine vollständige Azoospermie vorliegt. Der nächste sinnvolle Schritt ist eine Hodenbiopsie - diese wird auch von der Krankenkasse bezahlt. Bitte achten Sie darauf, dass gleichzeitig auch Hodenmaterial eingefroren wird, um Material für eine spätere TESE / ICSI zu haben - Sie müssen sonst die erneute TESE später selbst bezahlen.
Ich führe Hodenbiopsien mit gleichzeitiger Kryokonservierung häufig durch und kooperiere dabei mit dem IVF Zentrum Drs. Verhoeven, Scholtes, Marx in Düsseldorf, wo die Kryokonservierung durchgeführt wird. Durch meine umfangreichen Erfahrung als mikrochirurgischer Operateur (--> Refertilisierungen) verwende ich bei dem Eingriff ggf. eine OP Mikroskop - so lassen sich häufig Arreale im Hoden identifizieren, die auch bei geringen Spermiendichte noch befruchtungsfähige Spermien enthalten. Wenn sich während der OP der Nebenhoden gestaut zeigt, führe ich gleichzeitig eine MESA durch.
Eine IVF kommt für Sie dann leider nicht in Fragen, sondern eine ICSI.
Die Aussichten, so eine Schwangerschaft zu erzielen, sind durchaus gut.
Viele Grüsse
Dr. Petsch
die Antwort von Mauerblümchen ist korrekt (Danke dafür) - auch ich verstehe Ihr Spermiogramm so, dass offensichtlich eine vollständige Azoospermie vorliegt. Der nächste sinnvolle Schritt ist eine Hodenbiopsie - diese wird auch von der Krankenkasse bezahlt. Bitte achten Sie darauf, dass gleichzeitig auch Hodenmaterial eingefroren wird, um Material für eine spätere TESE / ICSI zu haben - Sie müssen sonst die erneute TESE später selbst bezahlen.
Ich führe Hodenbiopsien mit gleichzeitiger Kryokonservierung häufig durch und kooperiere dabei mit dem IVF Zentrum Drs. Verhoeven, Scholtes, Marx in Düsseldorf, wo die Kryokonservierung durchgeführt wird. Durch meine umfangreichen Erfahrung als mikrochirurgischer Operateur (--> Refertilisierungen) verwende ich bei dem Eingriff ggf. eine OP Mikroskop - so lassen sich häufig Arreale im Hoden identifizieren, die auch bei geringen Spermiendichte noch befruchtungsfähige Spermien enthalten. Wenn sich während der OP der Nebenhoden gestaut zeigt, führe ich gleichzeitig eine MESA durch.
Eine IVF kommt für Sie dann leider nicht in Fragen, sondern eine ICSI.
Die Aussichten, so eine Schwangerschaft zu erzielen, sind durchaus gut.
Viele Grüsse
Dr. Petsch
Dr. Martin Petsch
Urologie und spezielle urologische Chirurgie
Leiter Andrologie und urologische Mikrochirurgie
Fellow European Board of Urology
Paracelsus Klinik Golzheim
Friedrich Lau Str. 11
40474 Düsseldorf
Tel. 0211-4386-0
www.androdoc.de
www.paracelsus-kliniken.de/duesseldorf
Urologie und spezielle urologische Chirurgie
Leiter Andrologie und urologische Mikrochirurgie
Fellow European Board of Urology
Paracelsus Klinik Golzheim
Friedrich Lau Str. 11
40474 Düsseldorf
Tel. 0211-4386-0
www.androdoc.de
www.paracelsus-kliniken.de/duesseldorf