Hallo ihr lieben!
Ich suche infos über die methode "Hatching" bei dicken Eihüllen! Ich stelle die maßnahme meines Docs nicht in frgae, suche aber trotzdem noch infos! Es wäre also toll, wenn ihr mit nen link oder so zukommen lassen würdet!
Bei uns steht im Mai die 2. icsis an!!!
Liebe Grüße
kiki
hatching - vor- und nachteile
hatching - vor- und nachteile
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b4.lilypie.com/V7QLp2.png" alt="Lilypie Vierter Ticker" border="0" /></a>
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b1.lilypie.com/vtMTp2.png" alt="Lilypie Erster Geburtstag Ticker" border="0" /></a>
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b1.lilypie.com/vtMTp2.png" alt="Lilypie Erster Geburtstag Ticker" border="0" /></a>
- Anna Martina
- Rang1
- Beiträge: 695
- Registriert: 16 Jun 2002 17:13
Hallo Kiki!
Folgendes schreibt Prof. Sterzik aus Ulm auf seiner homepage http://www.kinderwunsch-ulm.de zum Hatching:
"Assisted Hatching, die "Schlüpfhilfe"
Man glaubt, dass Embryonen vor der Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut aus ihrer Schutzhülle (= Zona pelluzida) herausschlüpfen (englisch = to hatch). Die Schutzhülle ist ursprünglich dazu da, dass Eizellen nur von einer Samenzelle befruchtet werden. Außerdem hält sie u.a. "den Embryo zusammen" und bewahrt damit die dreidimensionale Integrität.
Menschliche Embryoen entwickeln sich nach IVF oder ICSI langsam, viele verkümmern und nur weige erreichen im Brutschrank das Blastozystenstadium (= hohes Stadium der Zellteilung).
Es nisten sich weniger in der Gebärmutter ein, wie dies nach "normaler Befruchtung" im Körper der Fall ist.
Es ist nicht klar, ob das eine Folge der Verhärtung der Zona pelluzida oder von anderen Faktoren ist.
Die Überlegung, dass die Öffnung der Zona vor dem Embryotransfer die Schwangerschaftschance erhöhen könnte, stammt aus den Achtzigerjahren.
Verschiedene Techniken sind entwickelt und werden zunehmend Frauen über 38 Jahren und Paaren mit wiederholtem Misserfolg nach IVF oder ICSI angeboten....
Das beste zur Zeit verfügbare Wissen zu assisted hatching:
Es verbleiben erhebliche Unsicherheiten/Zweifel, ob assisted hatching zu einer Verbesserung der Einnistung führt und die Zahl der Lebendgeburten nach IVF oder ICSI erhöht.
Es gibt Bedenken, dass Embryonen beschädigt werden und dass es zu einer Zunahme von Mehrlingen (monozygote Zwillingsbildung) kommt.
Mehr Klarheit wird eine Zusammenstellung der weltweiten Ergebnisse bringen. Die Übersicht ist Ende 2003 erschienen (siehe Topwissen).
Der Nachweis, dass alle Patienten davon profitieren, konnte nicht erbracht werden.
Aber ältere Frauen und Paare, die mehrfache Misserfolge bei IVF / ICSI hatten könnten profitieren.
Diese Behandlung fällt nicht in den Leistungsbereich der gesetzlichen Krankenkassen.
Lesen Sie mehr zu assisted hatching unter ......"
Vielleicht hilft es Dir ja weiter. Wünsche Dir viel Erfolg!
Viele Grüße von Anna Martina
Folgendes schreibt Prof. Sterzik aus Ulm auf seiner homepage http://www.kinderwunsch-ulm.de zum Hatching:
"Assisted Hatching, die "Schlüpfhilfe"
Man glaubt, dass Embryonen vor der Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut aus ihrer Schutzhülle (= Zona pelluzida) herausschlüpfen (englisch = to hatch). Die Schutzhülle ist ursprünglich dazu da, dass Eizellen nur von einer Samenzelle befruchtet werden. Außerdem hält sie u.a. "den Embryo zusammen" und bewahrt damit die dreidimensionale Integrität.
Menschliche Embryoen entwickeln sich nach IVF oder ICSI langsam, viele verkümmern und nur weige erreichen im Brutschrank das Blastozystenstadium (= hohes Stadium der Zellteilung).
Es nisten sich weniger in der Gebärmutter ein, wie dies nach "normaler Befruchtung" im Körper der Fall ist.
Es ist nicht klar, ob das eine Folge der Verhärtung der Zona pelluzida oder von anderen Faktoren ist.
Die Überlegung, dass die Öffnung der Zona vor dem Embryotransfer die Schwangerschaftschance erhöhen könnte, stammt aus den Achtzigerjahren.
Verschiedene Techniken sind entwickelt und werden zunehmend Frauen über 38 Jahren und Paaren mit wiederholtem Misserfolg nach IVF oder ICSI angeboten....
Das beste zur Zeit verfügbare Wissen zu assisted hatching:
Es verbleiben erhebliche Unsicherheiten/Zweifel, ob assisted hatching zu einer Verbesserung der Einnistung führt und die Zahl der Lebendgeburten nach IVF oder ICSI erhöht.
Es gibt Bedenken, dass Embryonen beschädigt werden und dass es zu einer Zunahme von Mehrlingen (monozygote Zwillingsbildung) kommt.
Mehr Klarheit wird eine Zusammenstellung der weltweiten Ergebnisse bringen. Die Übersicht ist Ende 2003 erschienen (siehe Topwissen).
Der Nachweis, dass alle Patienten davon profitieren, konnte nicht erbracht werden.
Aber ältere Frauen und Paare, die mehrfache Misserfolge bei IVF / ICSI hatten könnten profitieren.
Diese Behandlung fällt nicht in den Leistungsbereich der gesetzlichen Krankenkassen.
Lesen Sie mehr zu assisted hatching unter ......"
Vielleicht hilft es Dir ja weiter. Wünsche Dir viel Erfolg!
Viele Grüße von Anna Martina


Alles Große dieser Welt ist nicht so viel Wert wie ein guter Freund! (Voltaire)
Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten! (Marie von Ebner-Eschenbach)
