IVf behandlung mit menopur/menogon = grössere erfolgschancen
IVf behandlung mit menopur/menogon = grössere erfolgschancen
Laut eine Studie in ueber 700 ivf/icsi Paare haben Frauen die mit Menopur/menogon stimmuliert werden ein 50% hoehrere Chance SS zu werden als Frauen die nur mit Gonal/Puregon stimmuliert werden
http://www.obgyn.net/newsheadlines/wome ... 607-83.asp
http://www.wunschkinder.net/blog/2005/0 ... esser.html
http://www.obgyn.net/newsheadlines/wome ... 607-83.asp
http://www.wunschkinder.net/blog/2005/0 ... esser.html
Ich kopiere hier mal den Text des ersten Links, weil ich die Erfahrung gemacht habe, daß solche Texte manchmal irgendwann später nicht mehr online sind:
IVF treatment with Menopur improves pregnancy rate in study
In vitro Fertilization
June 7, 2004
2004 JUN 7 - (NewsRx.com & NewsRx.net) -- A study published in the May issue of the Fertility and Sterility reveals that women undergoing in-vitro fertilization (IVF) treatment with Menopur may have a significantly improved chance of becoming pregnant.
The publication was based on a sub-analysis of the European-Israeli Study Group trial, which was designed to demonstrate noninferiority of Menopur (HP-hMG) when compared with Gonal F (rFSH, Serono Group) in more than 700 IVF and ICSI patients.
The sub-analysis showed that the ongoing pregnancy rate in the 233 women who underwent IVF was significantly higher in the Menopur group (31%) compared with the Gonal F group (20%) (p=.037). - a difference of 50%.
The study analysis also showed that although less oocytes were retrieved in the Menopur group vs Gonal F, Menopur appeared to have a clear beneficial effect on the pregnancy rates in women undergoing IVF.
IVF procedures make up more than 60% of all assisted reproduction treatment procedures.
To confirm these new results, Ferring is launching a prospective, multi-national, comparative study powered to demonstrate superiority of Menopur vs Gonal F in IVF patients on ongoing pregnancy rate. The study, called MERiT, will be the largest, international prospective superiority trial comparing Menopur vs Gonal F in IVF.
The trial was launched mid-February 2004 and will be introduced at the European Society for Human Reproduction and Embryology annual meeting (ESHRE) in June.
Researchers are confident that the sub-results of EISG will be confirmed with MERiT as Menopur provides both FSH activity and LH activity (both of which are important contributors to achieving pregnancy).
Several studies conclude that LH activity from either LH or hCG has several positive effects: it stimulates the development of high quality large follicles and it diminishes the number of small follicles which theoretically could reduce the risk of ovarian hyperstimulation syndrome.
New data also suggests that hCG/LH activity may have a beneficial effect on the blood flow in the endometrium consequently improving the chances of successful egg implantation.
According to the sub-analysis, adequate hCG levels during treatment with Menopur group appear to have a favorable impact on ongoing pregnancy rates in IVF and ICSI patients, but more markedly in IVF.
The sub-analysis authors suggest that the beneficial effect of the LH activity in Menopur seen in IVF patients could also be mediated by cumulus oophorus cells which are present during the IVF and not during the ICSI procedure. This article was prepared by Biotech Business Week editors from staff and other reports. Copyright 2004, Biotech Business Week via NewsRx.com & NewsRx.net.
IVF treatment with Menopur improves pregnancy rate in study
In vitro Fertilization
June 7, 2004
2004 JUN 7 - (NewsRx.com & NewsRx.net) -- A study published in the May issue of the Fertility and Sterility reveals that women undergoing in-vitro fertilization (IVF) treatment with Menopur may have a significantly improved chance of becoming pregnant.
The publication was based on a sub-analysis of the European-Israeli Study Group trial, which was designed to demonstrate noninferiority of Menopur (HP-hMG) when compared with Gonal F (rFSH, Serono Group) in more than 700 IVF and ICSI patients.
The sub-analysis showed that the ongoing pregnancy rate in the 233 women who underwent IVF was significantly higher in the Menopur group (31%) compared with the Gonal F group (20%) (p=.037). - a difference of 50%.
The study analysis also showed that although less oocytes were retrieved in the Menopur group vs Gonal F, Menopur appeared to have a clear beneficial effect on the pregnancy rates in women undergoing IVF.
IVF procedures make up more than 60% of all assisted reproduction treatment procedures.
To confirm these new results, Ferring is launching a prospective, multi-national, comparative study powered to demonstrate superiority of Menopur vs Gonal F in IVF patients on ongoing pregnancy rate. The study, called MERiT, will be the largest, international prospective superiority trial comparing Menopur vs Gonal F in IVF.
The trial was launched mid-February 2004 and will be introduced at the European Society for Human Reproduction and Embryology annual meeting (ESHRE) in June.
Researchers are confident that the sub-results of EISG will be confirmed with MERiT as Menopur provides both FSH activity and LH activity (both of which are important contributors to achieving pregnancy).
Several studies conclude that LH activity from either LH or hCG has several positive effects: it stimulates the development of high quality large follicles and it diminishes the number of small follicles which theoretically could reduce the risk of ovarian hyperstimulation syndrome.
New data also suggests that hCG/LH activity may have a beneficial effect on the blood flow in the endometrium consequently improving the chances of successful egg implantation.
According to the sub-analysis, adequate hCG levels during treatment with Menopur group appear to have a favorable impact on ongoing pregnancy rates in IVF and ICSI patients, but more markedly in IVF.
The sub-analysis authors suggest that the beneficial effect of the LH activity in Menopur seen in IVF patients could also be mediated by cumulus oophorus cells which are present during the IVF and not during the ICSI procedure. This article was prepared by Biotech Business Week editors from staff and other reports. Copyright 2004, Biotech Business Week via NewsRx.com & NewsRx.net.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Zu dem zweiten Link, der ja eine ganz andere Aussage trifft als der erste - nämlich, daß die teuren Medikamente besser wären, habe ich rteichlich Bedenken, die ich im Blog von www.wunschkinder.net auch geäußert habe:
"Grundsätzlich finde ich solche Untersuchungen interessant, wobei ich einen reinen Vergleich zwischen kostengünstigen Präparaten (z.B. Menogon) und teureren Präparaten (z.B. auch Menogon-HP) bevorzugt hätte.
Bei näherer Betrachtung jedoch sind diese ?Studienergebnisse? hier meines Erachtens unbrauchbar. Besonders die Untersuchung von Ludwig ist eine reine Analyse des D.I.R., die zudem keine Altersgruppierungen berücksichtigt. Ich habe extra noch mal das D.I.R. 2002 aufgeschlagen. Die Ergebnisse sind hier nicht nach Alter gesplittet. Auch findet das in dem obigen Bericht keine Erwähnung.
Es ist bekannt, daß insbesondere Selbstzahler kostengünstigere Medikamente einsetzen. Ich persönlich habe auch als Selbstzahler Menogon empfohlen bekommen und benutzt. Besonders stark sind unter den Selbstzahlern die über 40-jährigen vertreten, die im Schnitt einen höheren Bedarf haben und zudem eine geringere Geburtenrate und eine größere Fehlgeburtenrate. Diese Daten sind in der Übersicht im D.I.R. nicht extra ausgewiesen.
Kein Wunder also, wenn Ludwig zu dem falschen Schluß kommt, daß HMG in größeren Mengen benötigt wird und geringere Erfolgsraten nach sich zieht. Eine ernsthafte Studie hätte diesen Verzerrungsfaktor ausgeklammert.
Zu allem Überfluß hat er in seinem Preisvergleich noch die sehr unterschiedlichen Preise von Menogon und Menogon HP vermischt. Wenn er daraufhin behauptet, die Verwendung des teureren FSH wäre in bezug auf die eingesetzte Menge und auf die Geburtenrate kostengünstiger, kann ich das nur als faulen Pharma-Trick bezeichnen. Serono lässt grüßen.
Zu der Studie von Plateau ? hier wurde zumindest auch nicht von Altersdifferenzierungen geschrieben. Mag sein, daß der Text nicht alle Ausgangsdaten rüber gebracht hat, aber so würde ich zumindest erstmal das Ergebnis anzweifeln."
"Grundsätzlich finde ich solche Untersuchungen interessant, wobei ich einen reinen Vergleich zwischen kostengünstigen Präparaten (z.B. Menogon) und teureren Präparaten (z.B. auch Menogon-HP) bevorzugt hätte.
Bei näherer Betrachtung jedoch sind diese ?Studienergebnisse? hier meines Erachtens unbrauchbar. Besonders die Untersuchung von Ludwig ist eine reine Analyse des D.I.R., die zudem keine Altersgruppierungen berücksichtigt. Ich habe extra noch mal das D.I.R. 2002 aufgeschlagen. Die Ergebnisse sind hier nicht nach Alter gesplittet. Auch findet das in dem obigen Bericht keine Erwähnung.
Es ist bekannt, daß insbesondere Selbstzahler kostengünstigere Medikamente einsetzen. Ich persönlich habe auch als Selbstzahler Menogon empfohlen bekommen und benutzt. Besonders stark sind unter den Selbstzahlern die über 40-jährigen vertreten, die im Schnitt einen höheren Bedarf haben und zudem eine geringere Geburtenrate und eine größere Fehlgeburtenrate. Diese Daten sind in der Übersicht im D.I.R. nicht extra ausgewiesen.
Kein Wunder also, wenn Ludwig zu dem falschen Schluß kommt, daß HMG in größeren Mengen benötigt wird und geringere Erfolgsraten nach sich zieht. Eine ernsthafte Studie hätte diesen Verzerrungsfaktor ausgeklammert.
Zu allem Überfluß hat er in seinem Preisvergleich noch die sehr unterschiedlichen Preise von Menogon und Menogon HP vermischt. Wenn er daraufhin behauptet, die Verwendung des teureren FSH wäre in bezug auf die eingesetzte Menge und auf die Geburtenrate kostengünstiger, kann ich das nur als faulen Pharma-Trick bezeichnen. Serono lässt grüßen.
Zu der Studie von Plateau ? hier wurde zumindest auch nicht von Altersdifferenzierungen geschrieben. Mag sein, daß der Text nicht alle Ausgangsdaten rüber gebracht hat, aber so würde ich zumindest erstmal das Ergebnis anzweifeln."
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Dr. Breitbach hat zu dem Thema noch weitere interessante Nachriichten verfaßt. Ich beschränke mich jetzt mal auf die Links:
http://www.wunschkinder.net/blog/2005/0 ... d-ivf.html - Menogon und IVF
http://www.wunschkinder.net/blog/2005/0 ... ation.html - hcg zur Follikelstimulation?
http://www.wunschkinder.net/blog/2005/0 ... nsfer.html - Warum hCG bei Eizellspende oder Kryotransfer?
http://www.wunschkinder.net/blog/2005/0 ... d-ivf.html - Menogon und IVF
http://www.wunschkinder.net/blog/2005/0 ... ation.html - hcg zur Follikelstimulation?
http://www.wunschkinder.net/blog/2005/0 ... nsfer.html - Warum hCG bei Eizellspende oder Kryotransfer?
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Nach dieser Studie soll bei Frauen älter als 39 das urinäre HMG erfolgversprechender sein: http://www.wunschkinder.net/blog/2006/0 ... rauen.html
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Und hier eine neue Bestätigung:
http://www.wunschkinder.net/blog/wissen ... i-ivf.html
MERiT Studie abgeschlossen. Menogon besser bei IVF?
IVF und ICSI, Autor: E. Breitbach 23. Juli 2007
Vor ca. 2 Jahren wurden bereits vorläufige Ergebnisse retrospektiver Studien präsentiert, welche einen Vorteil der urinären hMG-Präparate (Menogon HP) gegenüber den gentechnisch hergestellten (Gonal F oder Puregon) bei der IVF zeigen konnten. Damals wurde eine prospektive Studie angekündigt, um diese Ergebnisse zu überprüfen. Diese liegt nun vor und wird demnächst in der Zeitschrift “Human Reproduction” veröffentlicht werden.
Die vorläufigen Ergebnisse konnten bestätigt werden
Die Studie wurde ausschließlich bei IVF-Patientinnen durchgeführt, da in den Voruntersuchungen keine Vorteile des Menogon gefunden werden konnten.
Die Studie wurde randomisiert (zufällige Zuteilung der Therapie) und “blind” durchgeführt, was bedeutet, dass auch die behandelnden Ärzte in der Studie nicht wussten, ob sie ihren Patienten Menogon oder FSH verabreichten. 731 Patientinnen wurden in Kinderwunsch-Zentren mehrerer Länder im Rahmen der Studie behandelt. dabei traten in der Menogon-Gruppe (363 Patientinnen) in 27% der Fälle fortlaufende Schwangerschaften auf und in 22% der mit Gonal behandelten Patientinnen.
Qualität der Embryonen war gleichgut
Die Qualität der Embryonen wurde von den Behandlern beurteilt und zentral von einer Prüfungs”kommission”. Bei der zentralen Beurteilung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Mit Menogon lag der Anteil von “Top-Embryonen” bei 9,5%, mit FSH bei 8,0%.
Im Detail gab es bei der Zahl der Zellen und dem Anteil der Fragmentierungen Unterschiede zugunsten des hMG, während die anderen beurteilten Parameter keine Unterschiede aufwiesen.
Bei “Top-Embryonen” noch deutlichere Unterschiede
Waren perfekte Embryonen vorhanden, dann zeigten sich deutliche Unterschiede in der Zahl der Lebendgeburten (48% beim Menogon und 32% beim Gonal (P = 0,038)). Auch die Überlebensrate nach Kryokonservierung war nach Menogon höher.
Eine eindeutige Erklärung für diesen Vorteil bei IVF gibt es nicht. HMG enthält neben dem follikelstimulierenden Hormon zusätzlich noch das eisprungauslösende LH sowie auch hCG zu geringen Anteilen. Inwieweit hier die so genannten Cumulus-Zellen eine Rolle spielen, welche die Eizelle im Follikel und auch noch nach dem Eisprung/Punktion umgeben, ist noch ungeklärt und Anlass zur Spekulation. Die Ursache ist hier jedoch vermutlich zu finden, denn bei der ICSI finden sich diese Vorteile für das Menogon nicht und im Rahmen der ICSI werden die Cumulus-Zellen bereits am Tage der Punktion von der Eizelle entfernt, bei der IVF erst am Folgetag.
Ziebe S, Lundin K, Janssens R, Helmgaard L, Arce JC; for the MERIT (Menotrophin vs Recombinant FSH in vitro Fertilisation Trial) Group
Influence of ovarian stimulation with HP-hMG or recombinant FSH on embryo quality parameters in patients undergoing IVF.
Hum Reprod. 2007 Jul 19; [Epub ahead of print]
http://www.wunschkinder.net/blog/wissen ... i-ivf.html
MERiT Studie abgeschlossen. Menogon besser bei IVF?
IVF und ICSI, Autor: E. Breitbach 23. Juli 2007
Vor ca. 2 Jahren wurden bereits vorläufige Ergebnisse retrospektiver Studien präsentiert, welche einen Vorteil der urinären hMG-Präparate (Menogon HP) gegenüber den gentechnisch hergestellten (Gonal F oder Puregon) bei der IVF zeigen konnten. Damals wurde eine prospektive Studie angekündigt, um diese Ergebnisse zu überprüfen. Diese liegt nun vor und wird demnächst in der Zeitschrift “Human Reproduction” veröffentlicht werden.
Die vorläufigen Ergebnisse konnten bestätigt werden
Die Studie wurde ausschließlich bei IVF-Patientinnen durchgeführt, da in den Voruntersuchungen keine Vorteile des Menogon gefunden werden konnten.
Die Studie wurde randomisiert (zufällige Zuteilung der Therapie) und “blind” durchgeführt, was bedeutet, dass auch die behandelnden Ärzte in der Studie nicht wussten, ob sie ihren Patienten Menogon oder FSH verabreichten. 731 Patientinnen wurden in Kinderwunsch-Zentren mehrerer Länder im Rahmen der Studie behandelt. dabei traten in der Menogon-Gruppe (363 Patientinnen) in 27% der Fälle fortlaufende Schwangerschaften auf und in 22% der mit Gonal behandelten Patientinnen.
Qualität der Embryonen war gleichgut
Die Qualität der Embryonen wurde von den Behandlern beurteilt und zentral von einer Prüfungs”kommission”. Bei der zentralen Beurteilung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Mit Menogon lag der Anteil von “Top-Embryonen” bei 9,5%, mit FSH bei 8,0%.
Im Detail gab es bei der Zahl der Zellen und dem Anteil der Fragmentierungen Unterschiede zugunsten des hMG, während die anderen beurteilten Parameter keine Unterschiede aufwiesen.
Bei “Top-Embryonen” noch deutlichere Unterschiede
Waren perfekte Embryonen vorhanden, dann zeigten sich deutliche Unterschiede in der Zahl der Lebendgeburten (48% beim Menogon und 32% beim Gonal (P = 0,038)). Auch die Überlebensrate nach Kryokonservierung war nach Menogon höher.
Eine eindeutige Erklärung für diesen Vorteil bei IVF gibt es nicht. HMG enthält neben dem follikelstimulierenden Hormon zusätzlich noch das eisprungauslösende LH sowie auch hCG zu geringen Anteilen. Inwieweit hier die so genannten Cumulus-Zellen eine Rolle spielen, welche die Eizelle im Follikel und auch noch nach dem Eisprung/Punktion umgeben, ist noch ungeklärt und Anlass zur Spekulation. Die Ursache ist hier jedoch vermutlich zu finden, denn bei der ICSI finden sich diese Vorteile für das Menogon nicht und im Rahmen der ICSI werden die Cumulus-Zellen bereits am Tage der Punktion von der Eizelle entfernt, bei der IVF erst am Folgetag.
Ziebe S, Lundin K, Janssens R, Helmgaard L, Arce JC; for the MERIT (Menotrophin vs Recombinant FSH in vitro Fertilisation Trial) Group
Influence of ovarian stimulation with HP-hMG or recombinant FSH on embryo quality parameters in patients undergoing IVF.
Hum Reprod. 2007 Jul 19; [Epub ahead of print]
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
- Summsebienchen
- Rang1
- Beiträge: 970
- Registriert: 09 Sep 2006 17:48
Hallo rebella!rebella67 hat geschrieben:Eine eindeutige Erklärung für diesen Vorteil bei IVF gibt es nicht. HMG enthält neben dem follikelstimulierenden Hormon zusätzlich noch das eisprungauslösende LH sowie auch hCG zu geringen Anteilen. Inwieweit hier die so genannten Cumulus-Zellen eine Rolle spielen, welche die Eizelle im Follikel und auch noch nach dem Eisprung/Punktion umgeben, ist noch ungeklärt und Anlass zur Spekulation. Die Ursache ist hier jedoch vermutlich zu finden, denn bei der ICSI finden sich diese Vorteile für das Menogon nicht und im Rahmen der ICSI werden die Cumulus-Zellen bereits am Tage der Punktion von der Eizelle entfernt, bei der IVF erst am Folgetag.
Hab ich es richtig verstanden, dass es keinen Unterschied macht, wenn man ICSI macht? Klingt so, oder? Hab noch nie was von diesen Cumulus-Zellen gehört... Finde es aber trotzdem äußerst interessant!
Liebe Grüße!
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1
03/2010 Kryo: Nr. 2
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1

03/2010 Kryo: Nr. 2

- Summsebienchen
- Rang1
- Beiträge: 970
- Registriert: 09 Sep 2006 17:48
Hallo Mädels,
habe gerade auf der Wunschkinder-Seite gesehen, dass es zu der Studie einen neuen Artikel gibt:
http://www.wunschkinder.net/blog/wissen ... esser.html
Liebe Grüße!
habe gerade auf der Wunschkinder-Seite gesehen, dass es zu der Studie einen neuen Artikel gibt:
http://www.wunschkinder.net/blog/wissen ... esser.html
Finde zwar, dass 120 Paare doch eher eine kleine Gruppe sind, aber immerhin spricht das Ergebnis für das günstigere Menogon. Also dann werde ich bei der nächsten ICSI meinen Doc mal drauf ansprechen, das weiß ich jetzt schon! Und mit den Kosten hat man ja ein gutes Argument. Die Mixerei ist zwar lästig, aber das ist es doch Wert!Hormone: Teuer gleich besser?
IVF und ICSI, Autor: E. Breitbach 29. Juli 2007
Kürzlich wurde hier bereits über die “MERiT-Studie” berichtet, der zufolge die Erfolgsraten mit Menogon bei IVF besser sind als mit den vergleichweise teuren rekombinanten (gentechnisch hergestellten) reinen FSH-Produktion Purgegon und Gonal F.
Italienische Forscher fanden nun heraus, dass auch bei der ICSI eine Verbesserung der Erfolgsraten erzielt werden kann, wenn man “urinäre” Präparate (aus Urin gewonnen) neben den reinen FSH-Medikamenten verwendet.
Knapp 120 Paare wurden einer ICSI-Therapie unterzogen und die Frauen in zwei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe erhielt ausschließlich rekombinantes FSH, die andere Gruppe eine Mischung aus diesem und urinären Produkten.
Man würde es bereits als gutes Ergebnis für die Patienten werten, wenn die beiden Gruppen die gleichen Ergebnisse erzielten, da sich dadurch einiges an Kosten einsparen liesse. Überraschenderweise waren die Schwangerschaftsraten nach Verwendung der billigeren urinären Medikamente jedoch signifikant besser: 43,9% bzw. 22,1%, also annähernd eine Verdopplung der Erfolgsraten.
Auch die Qualität der Embryonen und der Eizellen wurde durch die Verwendung der urinären Präparate verbessert.
Sicherlich lässt diese kleine Studie keinen endgültigen Schluss auf die Effektivität der unterschiedlichen Medikamente zu, jedoch lässt sich daraus zumindest schließen, dass die teureren gentechnisch hergestellten FSH-Produkte für den Patienten nicht von Vorteil sein müssen, auch wenn von Seiten der Hersteller argumentiert wird, dass die höhere Reinheit und Zuverlässigkeit der Dosierung zu besseren Erfolgen führt
Liebe Grüße!
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1
03/2010 Kryo: Nr. 2
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1

03/2010 Kryo: Nr. 2
