Erbgutuntersuchung vor ICSI

Antworten
Miranda
Rang0
Rang0
Beiträge: 4
Registriert: 04 Jan 2005 11:01

Erbgutuntersuchung vor ICSI

Beitrag von Miranda »

:help: :help: Hallo,
wir stehen vor der Entscheidung, ob wir vor der ersten ICSI eine Erbgutuntersuchung (Karyotyp, DNA-Screening, Fragiles X...) durchführen sollen (mein Mann ist "Verursacher" wg. OAT-Syndrom).
Hat da jemand Erfahrung? Wir sind unsicher, ob das wirklich nötig ist, zumal sehr hohe Kosten für uns als Selbstzahler für ICSI entstehen werden.
Werden solche Voruntersuchungen im Rahmen der Diagnostik vielleicht doch von den privaten Versicherungen übernommen (mein Mann und ich sind beide PKV)?

Würde mich sehr über eine Antwort freuen!!
Miranda
Benutzeravatar
lilli 30
Rang1
Rang1
Beiträge: 529
Registriert: 15 Jul 2005 19:51

Hallo Miranda!

Beitrag von lilli 30 »

Hallo Miranda!
Wir haben uns für diese Untersuchung entschieden. Wir sind allerdings Gesetzlich versichert. Da unsere 1.ICSI noch nicht beantragt wurde zahlt in diesem Fall die Versicherung. Wirklich sicher ob diese Untersuchung notwendig ist bin ich mir allerdings nicht. Naja, habe recht wenig Infos zu diesem Thema und dachte mir schaden kann's ja nicht. :)
GLG Lilli
Benutzeravatar
atonne
Rang3
Rang3
Beiträge: 4628
Registriert: 01 Okt 2004 17:02

Beitrag von atonne »

Hallo, Miranda,

eigentlich zählt die Genetik zur Diagnostik und wird von der KK bezahlt. Bei uns war die Untersuchung notwendig, da mein Mann Genträger der Mukoviszidose ist und ein Risiko für ein mögliches Kind ausgeschlossen werden sollte. Obwohl damals schon feststand, dass ICSI nötig ist, wurden die Kosten komplett von der KK (GKV) übernommen. Notfalls würde ich bei der KK nachfragen.

Viele Grüße, Atonne

TESE im Februar 2005 (D) und August 2009 (D) und PESA (TR) im Juli 2012 erfolgreich
-- 1. Praxis (D)
2 ICSIs April/Mai 2005 und Juli 2005, 1 Kryo Dezember 2005, TF von insgesamt 4 Embryos - NEGATIV
-- 2. Praxis (D)
4 ICSIs Juli 2006, März 2007, September 2007 und November 2007, TF von insgesamt 8 Embryos - NEGATIV
-- 3. Praxis (D)
3 ICSIs Oktober 2008, März 2009 und September 2009, 1 ICSI ohne TF Juli 2009, 1 Kryo ohne TF Juli 2009, TF von insgesamt 7 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 4. Praxis (Ö)
2 ICSIs April/Mai 2010 und November 2010, 1 ICSI ohne TF Februar 2011, 3 vor PU abgebrochene ICSIs März 2010, September 2010 und August 2011, TF von insgesamt 3 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 5. Praxis (D)
4 ICSIs Dezember 2011, Februar 2012, April/Mai 2012 und Juli 2013, 1 vor PU abgebrochene ICSI April 2012, TF von ingesamt 5 Embryo - 2x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 6. und letzte Praxis (TR)
- 2 ICSIs Juli 2012 und Mai 2013, 1 ICSI ohne TF Dezember 2012, 2 vor PU abgebrochene ICSIs November 2012 und April 2013, TF von insgesamt 4 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV


Wir stellen uns auf einen langen Atem ein...

-------------
Mit dem besten Hund der Welt für immer im Herzen - Du hast uns in schweren Zeiten begleitet und fehlst uns auf Schritt und Tritt :cry:!
Miranda
Rang0
Rang0
Beiträge: 4
Registriert: 04 Jan 2005 11:01

Beitrag von Miranda »

Liebe Lillie :D , liebe Atonne :D ,
vielen Dank für eure Antworten. Ja, zuerst habe ich mich auch schon geärgert, dass wir den Antrag auf Kostenübernahme bei der PKV schon gestellt haben, denn jetzt sind die Bearbeiter dort natürlich "angespitzt" für alle Rechnungen, die irgendwie mit dem Kinderwunsch zu tun haben... Andererseits hoffe ich wie du, Atonne, dass diese Untersuchung zur Diagnostik zählt, die PKV kann einem ja wohl nicht alles streichen...
In Deutschland wird doch nur der Karyotyp untersucht, oder Lilli? Das wäre nämlich ein weiteres Argument dafür, die Untersuchung zumindest bei meinem Partner durchzuführen. Wir überlegen zur Zeit noch, einen Teil der Behandlung in Brüssel durchführen zu lassen (wegen Blastozystentransfer) und dort verlangen die das "volle" Programm, sprich Karyotyp (Chromosomenuntersuchung) und DNA-Analyse der Geschlechtschromosomen- sowas kostet natürlich..

Alles Liebe, Miranda :P
Benutzeravatar
Maggy
Rang1
Rang1
Beiträge: 366
Registriert: 10 Jun 2003 15:23

Beitrag von Maggy »

Hallo,

bei uns wurde so eine "Erbgutuntersuchung" erst nach dem 3. negativen Versuch gemacht. Es wurde von der KK (gesetzlich) bezahlt. Es kam aber nichts Auffälliges dabei raus.

LG, Maggy
Februar 2003 - September 2005 - 4 ICSI und 4 Kryo
Oktober 2005 - Adoptionsantrag gestellt
Mai 2006 - Anerkennung
Antworten

Zurück zu „Fragen und Antworten für Neueinsteiger“