Presse Neue Methode zur künstl. Befruchtung!!??
NEUE METHODE ZUR KÜNSTL. BEFRUCHTUNG
Heute morgen entnahm ich aus der Tageszeitung folgenden Bericht:
Bonn- Bonner Forscher haben nach Auskunft der Uni deutschlandweit erstmals vor einer künstl. Befruchtung gesunde von anormalen Eizellen getrennt. Mit dem verwendeten Chromosomentest kann die Erfolgsrate der Reagenzglas-Befruchtung gerade im Fall älteren Frauen deutlich erhöht werden, wie die Uni Bonn berichtete. Mit Hilfe dieser Methode sei in Bonn bereits ein gesundes Mädchen zur Welt gekommen.
Hat von Euch schon jemand etwas davon gehört??
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tina37 am 2002-02-27 11:01 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tina37 am 2002-02-27 11:04 ]</font>
Heute morgen entnahm ich aus der Tageszeitung folgenden Bericht:
Bonn- Bonner Forscher haben nach Auskunft der Uni deutschlandweit erstmals vor einer künstl. Befruchtung gesunde von anormalen Eizellen getrennt. Mit dem verwendeten Chromosomentest kann die Erfolgsrate der Reagenzglas-Befruchtung gerade im Fall älteren Frauen deutlich erhöht werden, wie die Uni Bonn berichtete. Mit Hilfe dieser Methode sei in Bonn bereits ein gesundes Mädchen zur Welt gekommen.
Hat von Euch schon jemand etwas davon gehört??
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tina37 am 2002-02-27 11:01 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tina37 am 2002-02-27 11:04 ]</font>
Hallo Namensvetterin,
ich habe den Artikel heute auch in unserer TAgeszeitung gesehen.
FAnd ich sehr informativ, zumal ich auch Probleme mit der Qualität
meiner EZ habe und bereits eine Fehlgeburt wegen einer Triploidie
hatte. Ich bin allerdings "erst" 33. Mich wundert nur, das die Methode
in Deutschland erlaubt ist, da ich immer dachte, das eine Selektion
verboten wäre. Wir sollten mal unsere KIWU-Doc´s danach fragen, vielleicht wissen die schon mehr.
Das würde mich sehr interessieren auch wenn ich die Kosten selber
übernehmen müßte.
Gruß Tina
ich habe den Artikel heute auch in unserer TAgeszeitung gesehen.
FAnd ich sehr informativ, zumal ich auch Probleme mit der Qualität
meiner EZ habe und bereits eine Fehlgeburt wegen einer Triploidie
hatte. Ich bin allerdings "erst" 33. Mich wundert nur, das die Methode
in Deutschland erlaubt ist, da ich immer dachte, das eine Selektion
verboten wäre. Wir sollten mal unsere KIWU-Doc´s danach fragen, vielleicht wissen die schon mehr.
Das würde mich sehr interessieren auch wenn ich die Kosten selber
übernehmen müßte.
Gruß Tina
Hallo,
ich bin fremd gegangen und habe im Forum bei wunschkinder.de gelesen,
das es sich hierbei um die Polkörperanalyse handelt, worüber hier im
Forum ja schon berichtet wurde. Diese Analyse ist lt. Doc nicht ganz so neu und hat den Nachteil, das nur die EZ auf Chromosomenschäden untersucht wird nicht der Embryo.
Gruß Tina
ich bin fremd gegangen und habe im Forum bei wunschkinder.de gelesen,
das es sich hierbei um die Polkörperanalyse handelt, worüber hier im
Forum ja schon berichtet wurde. Diese Analyse ist lt. Doc nicht ganz so neu und hat den Nachteil, das nur die EZ auf Chromosomenschäden untersucht wird nicht der Embryo.
Gruß Tina
Hallo,
ich denke auch, daß es sich hier um die Polkörperchendiagnostik handelt, die ja anscheinend schon länger angewandt wird. Da sieht man mal, wie die Zeitungen hinterher hinken. Allerdings weiß ich nicht, ob ich ausschließen soll, ob es noch eine andere, neue, Methode gibt. Kann ich mir aber nicht vorstellen.
Im Übrigen wird diese Auswahl nicht als Selektion bezeichnet. Es darf sogar noch unter den befruchteten Eizellen eine Auswahl (Elektion) getroffen werden. Erst, wenn sie sich geteilt haben oder die Vorkerne verschmolzen sind, dann werden sie per Gesetz als Embryo bezeichnet und fallen unter das Embryonenschutzgesetz, keine Selektion darf mehr stattfinden, ... usw.
Liebe Grüße Rebella
ich denke auch, daß es sich hier um die Polkörperchendiagnostik handelt, die ja anscheinend schon länger angewandt wird. Da sieht man mal, wie die Zeitungen hinterher hinken. Allerdings weiß ich nicht, ob ich ausschließen soll, ob es noch eine andere, neue, Methode gibt. Kann ich mir aber nicht vorstellen.
Im Übrigen wird diese Auswahl nicht als Selektion bezeichnet. Es darf sogar noch unter den befruchteten Eizellen eine Auswahl (Elektion) getroffen werden. Erst, wenn sie sich geteilt haben oder die Vorkerne verschmolzen sind, dann werden sie per Gesetz als Embryo bezeichnet und fallen unter das Embryonenschutzgesetz, keine Selektion darf mehr stattfinden, ... usw.
Liebe Grüße Rebella
Auch bei http://www.wunschkinder.de kann man von dem „sensationellen Erfolg“ lesen.
So wie Ihr schon vermutet habt, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Polkörperchenanalyse.
Natascha
So wie Ihr schon vermutet habt, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Polkörperchenanalyse.
Natascha
Hallo,
es handelt sich um die Polkörperchendiagnostik (PKD). Die PKD ist in Deutschland erlaubt. Nur eben die PID ist in Deutschland nicht erlaubt.
Was ist der Unterschied: Bei der PKD werden die Chromosomen in der Eizelle untersucht, bei der PID die Chromosomen beim Embryo. Deutschland verbietet eine Selektion des Embryo nicht der Eizelle. Das deutsche Gesetz spricht vom Leben. Ein Embryo ist Leben und eine Eizelle eben noch nicht.
Die PKD ist sehr zeit- und kostenaufwendig. Es kann auch nur ein sehr guter Biologe durchführen, der sein Labor auch dafür ausgestattet hat.
(Fragt mich jetzt bitte nichts näheres. So genau weiss ich das auch nicht).
Aufgrund dieser 4 Merkmale wird die PKD in Deutschland nicht oft durchgeführt. Ansonsten ist das Verfahren wirklich nicht so neu.
Sinnvoll ist es nur, wenn es Chromosomenanomalitäten bei der Frau gibt und beim Mann nicht. Deswegen vorher eine Chromosomenanalyse machen lassen. Es wird auch nur von bestimmten Chromosomensätzen geredet. Nämlich Chr. 13, 16, 18, 21, 22.
Deswegen ist die PID nicht für alle Patientinnen geeignet.
Warum ist PID so unbekannt: Weil es nur wenige Patientinnen wegen der bestimmten Anomalitäten in dem bestimmten o.g. Chromosomensatz betrifft und weil eben die Chromosomen des Mannes außen vor bleiben. Also nur halbe Sache.
Lieben Gruß
Jasmina
es handelt sich um die Polkörperchendiagnostik (PKD). Die PKD ist in Deutschland erlaubt. Nur eben die PID ist in Deutschland nicht erlaubt.
Was ist der Unterschied: Bei der PKD werden die Chromosomen in der Eizelle untersucht, bei der PID die Chromosomen beim Embryo. Deutschland verbietet eine Selektion des Embryo nicht der Eizelle. Das deutsche Gesetz spricht vom Leben. Ein Embryo ist Leben und eine Eizelle eben noch nicht.
Die PKD ist sehr zeit- und kostenaufwendig. Es kann auch nur ein sehr guter Biologe durchführen, der sein Labor auch dafür ausgestattet hat.
(Fragt mich jetzt bitte nichts näheres. So genau weiss ich das auch nicht).
Aufgrund dieser 4 Merkmale wird die PKD in Deutschland nicht oft durchgeführt. Ansonsten ist das Verfahren wirklich nicht so neu.
Sinnvoll ist es nur, wenn es Chromosomenanomalitäten bei der Frau gibt und beim Mann nicht. Deswegen vorher eine Chromosomenanalyse machen lassen. Es wird auch nur von bestimmten Chromosomensätzen geredet. Nämlich Chr. 13, 16, 18, 21, 22.
Deswegen ist die PID nicht für alle Patientinnen geeignet.
Warum ist PID so unbekannt: Weil es nur wenige Patientinnen wegen der bestimmten Anomalitäten in dem bestimmten o.g. Chromosomensatz betrifft und weil eben die Chromosomen des Mannes außen vor bleiben. Also nur halbe Sache.
Lieben Gruß
Jasmina