Seite 1 von 1

Warum soll man viel trinken?

Verfasst: 24 Nov 2006 18:08
von Wunschi
Hallo zusammen,
ich war heute bei meinem zweiten Ultraschall und am Dienstag starte ich durch und habe meine 1. ICSI sprich Entnahme der Eizellen.
Jetzt sagte mir der Arzt ich soll 2 1/2 bis 3 Liter trinken, Tee, stilles Wasser, Säfte.
Vor lauter lauter habe ich garnicht gefragt warum sondern nur mit ja okay geantwortet.
Kann mir jemand sagen, für was man das machen soll?!
Danke Euch recht herzlich

Verfasst: 25 Nov 2006 22:22
von MarkusS.
Weil dein Blut sonst dickflüssiger wird und die Thromposen gefahr steigt. Hab dir unten was reinkopiert.

"Genau sind die Zusammenhänge bei der Entstehung eines Überstimulationssyndroms (OHSS=Ovarian Hyperstimulation Syndrom) noch nicht geklärt, so dass auch keine ursachenbezogene Therapie möglich ist. Man vermutet, dass durch den überstimulierten Eierstock gefäßaktive Substanzen in die Blutbahn gelangen und die Durchlässigkeit der Wände der Blutgefäße erhöht wird. Dadurch treten vermehrt Flüssigkeit und Eiweiß aus den Blutgefäßen in Bauchraum und Gewebe ein und führen dort zu Wasseransammlungen. Dadurch kommt es zu einer Verminderung von Flüssigkeit im Blut, welches dickflüssiger wird mit der Gefahr der Entstehung von Blutgerinnseln bis hin zu einer Lungenembolie. Auch die Nieren werden schlechter durchblutet, was zu einer eingeschränkten Funktion dieser Organe führen kann bis hin zum Nierenversagen "

Verfasst: 28 Nov 2006 19:16
von Mäuschen931972
Guten abend
viel Trinken bedeutet auch, das die Gebärmutter besser durchblutet und so sich der Emby besser einnisten kann *dd*

Verfasst: 22 Dez 2006 17:59
von touristin
MarkusS. hat geschrieben:Weil dein Blut sonst dickflüssiger wird und die Thromposen gefahr steigt. Hab dir unten was reinkopiert.

"Genau sind die Zusammenhänge bei der Entstehung eines Überstimulationssyndroms (OHSS=Ovarian Hyperstimulation Syndrom) noch nicht geklärt, so dass auch keine ursachenbezogene Therapie möglich ist. Man vermutet, dass durch den überstimulierten Eierstock gefäßaktive Substanzen in die Blutbahn gelangen und die Durchlässigkeit der Wände der Blutgefäße erhöht wird. Dadurch treten vermehrt Flüssigkeit und Eiweiß aus den Blutgefäßen in Bauchraum und Gewebe ein und führen dort zu Wasseransammlungen. Dadurch kommt es zu einer Verminderung von Flüssigkeit im Blut, welches dickflüssiger wird mit der Gefahr der Entstehung von Blutgerinnseln bis hin zu einer Lungenembolie. Auch die Nieren werden schlechter durchblutet, was zu einer eingeschränkten Funktion dieser Organe führen kann bis hin zum Nierenversagen "