Ab wann Progesteron??

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
sandraerika
Rang0
Rang0
Beiträge: 1
Registriert: 30 Nov 2006 15:13

Ab wann Progesteron??

Beitrag von sandraerika »

Hallo,

mir ist nicht ganz klar ab welcher Woche die Plazenta selbst die schwangerschaftserhaltenden Hormone bildet. Manchmal liest man ab der 10. Woche, dann wieder ab der 13. und jetzt habe ich gerade gelesen erst ab Ende des 4. Monats.
Es interessiert mich, weil ich nach einer vollsubstituierten Kryo immer noch Utrogest un Progynova nehme. Bin jetzt in der 11. SSW (10+4) und so langsam hab ich von dem vielen Utrogest die Schnauze voll.
Muss aber erst nächste Woche wieder ins Kinderwunschzentrum.

Vielen Dank für Antworten.

Sandra
Benutzeravatar
tinkabell
Rang2
Rang2
Beiträge: 1898
Registriert: 30 Apr 2006 14:53

Beitrag von tinkabell »

Hey Sandra!
Also erstmal herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft :knuddel:
Ich hab das ewige Progesteron/Utrogest nehmen auch immer als lästig und nervig empfunden
und war auch froh als ich es nicht mehr nehmen mußte.
Also während der Kiwubehandlungsphasen hab ich es genommen und als ich dann schwanger
wurde nahm ich Utrogest, dass ist aber ja das selbe wie Progesteron nur halt in der Apotheke
erhältlich.
Jedenfalls sagte mein Kiwudoc das ich es bis zur 12. SSW nehmen soll. Als ich dann aus der Kiwupraxis entlassen wurde und weiter zu meinem Gyn gehen sollte, mußte ich einmal zu einer Urlaubsvertretung und dieser FA hielt das einnehmen von dem Utrogest z. B. für überflüssig.
Also die Meinungen zum einnehmen davon gehen weit auseinander. Einige Docs sagen ja einnehmen andere sagen das braucht überhaupt nicht sein, andere meinen so lange und andere meinen wieder was anderes...
Ich persönlich hab mich einfach an das gehalten was mein Kiwudoc gesagt hat und das wars.
So würde ich es an Deiner Stelle auch machen und wir wissen ja schließlich auch wofür wir das machen, nicht wahr? :wink: :)

So nun wünsche ich Dir weiterhin eine komplikationslose Kugelzeit
Machs gut und vielleicht liest man sich hier ja noch mal wieder GLG Tinkabell
05/2004 Pille abgesetzt
29.8. + 26.9.2005, 2 schlechte SG
10/05 Vorgespräch UKE
12/05 TESE in UKE HH = leider negativ, Gendefekt :-(
01/06 1. Beratungsgespräch bei Doc v. d. Burg
04/06 Ber. wegen HI bei Doc. v. d. Burg
24.05.06 1. HI in Leer = 07.06.SST=negativ!
23.06.06 2. HI in Leer = 07.07.SST=POSITIV!
07.07.06 Herzchen schlägt bei 6+5.
31.10.06 7. US = Es wird ein MÄDCHEN :-) !
16.03.07 = Heute wäre der ET unserer Süßen!
22.03.07 = Unsere süße Maus ist endlich da!
Mit 3540g und 49cm.

<a href="http://lilypie.com/"> <img src = "http://lbyf.lilypie.com/TikiPic.php/2HanzxU.jpg" width = "59" height = "80" border = "0" alt = "Lilypie - persönliches Bild" /> <img src = "http://lbyf.lilypie.com/2Hanp2.png" width = "400" height = "80" border = "0" alt = " Lilypie Kids Birthday Ticker "/> </ a>
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Ohne Hormontestung sollte Utrogest bis zur 12. Woche genommen werden. So man Bluttests macht, kann es aber sein, dass man schon frueher aufhoeren kann, wenn sich zeigt, dass die Placenta genug produziert.
Dr.Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“