PID

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Rosemi
Rang1
Rang1
Beiträge: 250
Registriert: 05 Mär 2007 16:06

PID

Beitrag von Rosemi »

Sehr geehrter Dr. Peet!
Mein Partner und ich (beide 39) müssen eine ICSI durchführen lassen (evtl. im Ausland). Das humangenetische Gutachten sagt aus, dass bei uns soweit alles okay ist. Bei mir besteht ein Risiko für ein männliches Kind an einer leichten Form der Mukovisdizose zu erkranken, aber nur wenn beim Partner das auch zutrifft. Diese Untersuchung wurde jedoch nicht gemacht, da sehr teuer.
Wann macht eine PID Sinn?Auch schon aufgrund des Alters von 39 wenn das humangenetische Gutachten aber ansonsten okay ist? Was kann man bei einer PID erkennen?100 % Garantie auf ein gesundes Kind gibt es aber dort auch nicht?
Mit freundlichen Grüßen
Rosemi
Benutzeravatar
atonne
Rang3
Rang3
Beiträge: 4628
Registriert: 01 Okt 2004 17:02

Beitrag von atonne »

Hallo, Rosemi,

hast Du eine Genuntersuchung machen lassen oder warum wisst ihr von dem Muko-Risiko? Wieso müsst ihr die Genuntersuchung selbst bezahlen? Bei uns hat das die KK bezahlt, wegen des Verdachts, dass mein Mann Muko-Genträger ist, da wurde das bei uns beiden untersucht.
PID lohnt aus meiner Sicht nur, wenn bekannte Risiken vorhanden sind oder aus Altersgründen, wenn beide Partner schon etwas älter sind. Will man nur die EZ untersuchen, reicht eine PKD. Es werden aber bei beiden Methoden nur wenige (die häufigsten) Gendefekte untersucht, bei bekannten Risiken dann speziell diese. Eine Garantie auf ein gesundes Kind ist PID deshalb nicht, denn das Kind kann ja einen ganz anderen als die untersuchten Gendefekte haben, außerdem sind viele Behinderungen gar nicht angeboren, sondern entstehen bei der Geburt oder später im Leben.

Viele Grüße, Atonne

TESE im Februar 2005 (D) und August 2009 (D) und PESA (TR) im Juli 2012 erfolgreich
-- 1. Praxis (D)
2 ICSIs April/Mai 2005 und Juli 2005, 1 Kryo Dezember 2005, TF von insgesamt 4 Embryos - NEGATIV
-- 2. Praxis (D)
4 ICSIs Juli 2006, März 2007, September 2007 und November 2007, TF von insgesamt 8 Embryos - NEGATIV
-- 3. Praxis (D)
3 ICSIs Oktober 2008, März 2009 und September 2009, 1 ICSI ohne TF Juli 2009, 1 Kryo ohne TF Juli 2009, TF von insgesamt 7 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 4. Praxis (Ö)
2 ICSIs April/Mai 2010 und November 2010, 1 ICSI ohne TF Februar 2011, 3 vor PU abgebrochene ICSIs März 2010, September 2010 und August 2011, TF von insgesamt 3 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 5. Praxis (D)
4 ICSIs Dezember 2011, Februar 2012, April/Mai 2012 und Juli 2013, 1 vor PU abgebrochene ICSI April 2012, TF von ingesamt 5 Embryo - 2x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 6. und letzte Praxis (TR)
- 2 ICSIs Juli 2012 und Mai 2013, 1 ICSI ohne TF Dezember 2012, 2 vor PU abgebrochene ICSIs November 2012 und April 2013, TF von insgesamt 4 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV


Wir stellen uns auf einen langen Atem ein...

-------------
Mit dem besten Hund der Welt für immer im Herzen - Du hast uns in schweren Zeiten begleitet und fehlst uns auf Schritt und Tritt :cry:!
Rosemi
Rang1
Rang1
Beiträge: 250
Registriert: 05 Mär 2007 16:06

Beitrag von Rosemi »

Hallo Atonne!
Da hast Du natürlich recht. Wegen des Alters (beide 39) mache ich mir schon Gedanken. Ja wir waren bei der Humangenetik. Die erste Untersuchung hat meine Kasse bezahlt (gesetzlich). Die private meines Partners hat aber die für ihn notwendige abgelehnt, da keine Heilbehandlung. Es ist für mich schwierig eine Für-oder-Wider-Entscheidung für die PID zu treffen. Ich fühle mich noch nicht zu alt, aber vielleicht meine Eizellen. Dank Deines Beitrages sehe ich nun aber etwas klarer. Vielen Dank dafür.
Gruß Rosemi
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“