Halli Hallo,
ich hätte mal ne Frage und hoffe hier ein paar Antworten zu erhalten.
Kurz zu meiner Kiwu-Geschichte:
Zu Anfang wurden durch meinen FA Blutuntersuchungen gemacht, bei denen er feststellte, daß ich zu wenig Prolaktin produziere !
Daraufhin nahm ich ca. ein dreiviertel Jahr Bromocriptin und ließ meine SD von einem Nuklearmediziner untersuchen !
Nach einer erneuten Blutuntersuchung mußte ich das Bromocriptin nicht mehr nehmen und der Nuklearmediziner stellte an meiner SD nichts fest !
Allerdings haben wir nun bereits die 3. ICSI und 1 Kryo erfolglos hinter uns gebracht (muß dazu sagen, es liegt hauptsächlich an dem schlechten SG meines Mannes) und stehen vor dem nächsten Kryo Versuch !
Bei mir ist soweit alles i.O., sollte ich evtl. meine SD Werte nochmals überprüfen lassen ?
Kann es das geben, daß mit meinem Prolaktinwert auf einmal alles i.O. ist ? Ich muß dazu sagen, ich hab einen regelmäßigen aber langen (32-35 Tage) Zyklus und ich kann die Kryos im Spontanzyklus machen und ich hatte auch immer die besten Vorraussetzungen (gute EZ-Qualität A + B, guter GSH-Aufbau etc.) bei den ICSI's !
Sorry, für das Ego-Posting, aber man fragt sich halt warum es nicht klappt !
Danke für Eure Antworten !
Susa
Schilddrüse (Achtung etwas länger :-) )
- Summsebienchen
- Rang1
- Beiträge: 970
- Registriert: 09 Sep 2006 17:48
Hallo Susa,
grundsätzlich ist es auf jedenfall sinnvoll die SD-Werte regelmäßig (jährlich) kontrollieren zu lassen, auch wenn die erstmal unauffällig waren. Die könnnen netterweise ganz gut schwanken und manchmal sieht alles gut aus und ein paar Wochen später gar nicht mehr. Außerdem ist es wichtig, dass die SD ordentlich untersucht wird und nicht bloß einmalig der TSH bestimmt wird und sonst nichst. TPO-AK gehören auf jeden Fall zur Diagnostik bei unerfülltem Kiwu und ich bin der Meinung, dass auch die freien T3 und T4, sowie ein US der SD gemacht werden sollte. Vor allem wenn man Symptome hat wie Depris, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Gewichtsprobleme etc. die von der SD kommen könnten.
Prolaktin ist allerdings bei SD-UF meistens eher zu hoch. Das wird dann wohl nichts mit der SD zu tun haben... mit Prolaktin kenn ich mich ansonsten nicht aus, keine Ahnung ob der sich von selbst normalisieren kann.
Habt ihr schon mal Gerinnungsfaktoren untersuchen lassen? oder immunologische Ursachen?
LG
grundsätzlich ist es auf jedenfall sinnvoll die SD-Werte regelmäßig (jährlich) kontrollieren zu lassen, auch wenn die erstmal unauffällig waren. Die könnnen netterweise ganz gut schwanken und manchmal sieht alles gut aus und ein paar Wochen später gar nicht mehr. Außerdem ist es wichtig, dass die SD ordentlich untersucht wird und nicht bloß einmalig der TSH bestimmt wird und sonst nichst. TPO-AK gehören auf jeden Fall zur Diagnostik bei unerfülltem Kiwu und ich bin der Meinung, dass auch die freien T3 und T4, sowie ein US der SD gemacht werden sollte. Vor allem wenn man Symptome hat wie Depris, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Gewichtsprobleme etc. die von der SD kommen könnten.
Prolaktin ist allerdings bei SD-UF meistens eher zu hoch. Das wird dann wohl nichts mit der SD zu tun haben... mit Prolaktin kenn ich mich ansonsten nicht aus, keine Ahnung ob der sich von selbst normalisieren kann.
Habt ihr schon mal Gerinnungsfaktoren untersuchen lassen? oder immunologische Ursachen?
LG
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1
03/2010 Kryo: Nr. 2
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1

03/2010 Kryo: Nr. 2
