Schlechtes SG durch Bakterien
Verfasst: 09 Jul 2008 11:01
Hallo hat jemand Erfahrung mit Bakterien im SG? Wir sind seit 5 Jahren Kindewünschler.
Mein Mann hat ein schlechtes SG und immer sind Bakterien darin. Eigentlich wissen wir gar nicht
ob wir ohne die Bakterien SS werden könnten. Er ist seit 2006 in Behandlung
und bekommt nach jedem SG, das er abgibt ein Antibiotikum verschrieben. Er war auch schon
in der Uni-Klinik MA zur transrektalen Sonographie, dort war der Befund unauffällig. In Gießen
waren wir auch schon, danach bekam er auch ein Antibiotikum verschrieben.
Niemand kann uns weiterhelfen, wo die Bakterien herkommen. Hat vielleicht jemand ähnliche
Erfahrungen gemacht? Hier kurz ein paar Infos zu unseren bisherigen Versuchen:
Im Okt/Nov 07 hatten wir unsere 1. ICSI, leider in der 6+7 SSW eine Ausschabung, da die
Fruchthöhle leer war.
2. Versuch im April/Mai, Abbruch, da keine Eibläschen gewachsen sind.
2 Eisbärchen aus dem 1. Versuch wollten im Juni nicht bleiben….
Nun werden wir eine längere Pause machen und uns erstmal erholen.
Die nächste ICSI werden wir mit dem kurzen Protokoll versuchen.
Hier ein aktueller Befund von meinem Mann:
Diagnose: OAT Syndorm,
V.a. Samenwegsinfekt
Spermiogramm:
3,3 ml weißlich-trübe Flüssigkeit, ph 7,2
Spermienkonzentration 3,0 Mill/ml.
Motilität:
a) schnell linear progressiv 23%,
b) langsam linear progressiv 15%
c) nicht progressiv motil 8%,
d) immotil 54%.
Rundzellen 2Mil/ml. Morphologie bei 29% der Spermien normal
In der Ejakulatkultur reichlich Protues mirabillis.
Vielleicht kann uns jemand weiterhelfen?
Mein Mann hat ein schlechtes SG und immer sind Bakterien darin. Eigentlich wissen wir gar nicht
ob wir ohne die Bakterien SS werden könnten. Er ist seit 2006 in Behandlung
und bekommt nach jedem SG, das er abgibt ein Antibiotikum verschrieben. Er war auch schon
in der Uni-Klinik MA zur transrektalen Sonographie, dort war der Befund unauffällig. In Gießen
waren wir auch schon, danach bekam er auch ein Antibiotikum verschrieben.
Niemand kann uns weiterhelfen, wo die Bakterien herkommen. Hat vielleicht jemand ähnliche
Erfahrungen gemacht? Hier kurz ein paar Infos zu unseren bisherigen Versuchen:
Im Okt/Nov 07 hatten wir unsere 1. ICSI, leider in der 6+7 SSW eine Ausschabung, da die
Fruchthöhle leer war.
2. Versuch im April/Mai, Abbruch, da keine Eibläschen gewachsen sind.
2 Eisbärchen aus dem 1. Versuch wollten im Juni nicht bleiben….
Nun werden wir eine längere Pause machen und uns erstmal erholen.
Die nächste ICSI werden wir mit dem kurzen Protokoll versuchen.
Hier ein aktueller Befund von meinem Mann:
Diagnose: OAT Syndorm,
V.a. Samenwegsinfekt
Spermiogramm:
3,3 ml weißlich-trübe Flüssigkeit, ph 7,2
Spermienkonzentration 3,0 Mill/ml.
Motilität:
a) schnell linear progressiv 23%,
b) langsam linear progressiv 15%
c) nicht progressiv motil 8%,
d) immotil 54%.
Rundzellen 2Mil/ml. Morphologie bei 29% der Spermien normal
In der Ejakulatkultur reichlich Protues mirabillis.
Vielleicht kann uns jemand weiterhelfen?