Dr. Stoll:Frage zu Salpingotomie

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
innaf
Rang0
Rang0
Beiträge: 9
Registriert: 02 Jul 2008 20:15

Dr. Stoll:Frage zu Salpingotomie

Beitrag von innaf »

Sehr geehrter Dr. Stoll,
wegen Hydrosalpinx hatte ich vor 3 Wochen eine laparoskopische Salpingotomie.
Es besteht Kinderwunsch bei mir,deswegen wollte ich die O.P.
Aber Eileiter wurde nicht entfernt,sondern diese Salpingotomie wurde gemacht.
Können Sie mir erklären,was da genau gemacht wurde?Und das wichtigste-kann die Flüssigkeit sich wieder einsammeln?
L.G Ina
innaf
Rang0
Rang0
Beiträge: 9
Registriert: 02 Jul 2008 20:15

Beitrag von innaf »

Sehr geehrter Dr. Stoll,
können Sie die Frage bitte,bitte beantworten.
Kann sich die Flüssigkeit wieder einsammeln und wie schnell?
LG Ina
Lilija
Rang0
Rang0
Beiträge: 15
Registriert: 01 Nov 2008 22:02

Beitrag von Lilija »

Hallo!Ich habe genau gleiche Situation!Mir wurde überall gesagt das keiner kann es genau einschätzen,ist wohl bei jedem unterschiedlich...es können 3 Monate sein oder ein Jahr!Und sogar,das es nicht unbedingt wieder zu wachsen muss...ich blicke nicht mehr durch... Meine Kiwu Ärztin hat von Anfang an empfohlen die Hydrosalpinx lieber ganz zu entfernen,aber mir wahr es zu radikal,hoffentlich werde ich die Entscheidung nicht später bereuen...Wie lange ist deine OP schon her?
rikki2007
Rang1
Rang1
Beiträge: 636
Registriert: 15 Okt 2007 13:40

Beitrag von rikki2007 »

Liebe Innaf,

wenn ich mich nicht täusche, wurden bei Dir die Eileiter eröffnet, entleert und wieder zugenäht. Das wurde bei mir vor einem Jahr gemacht. Einen Monat später waren meine Eileiter wieder gefüllt. Deutlich auf dem Ultraschall sichtbar. Ich neige zu Verwachsungen und daher ging das sehr schnell. Die darauffolgende IVF, es war die Zweite, war leider erfolglos.

Gleich darauf habe ich mich wieder operieren lassen. Der rechte Eileiter wurde entfernt, der linke wurde auf der Seite, die zum Eierstock führt, umgestülpt und festgenäht, damit die Flüssigkeit herauslaufen kann. Die andere Seite wurde zur Gebärmutter hin verschlossen, damit die Flüssigkeit auf keinen Fall in die Gebärmutter laufen kann.

Nach der OP habe ich zwei weitere IVFs gemacht. Beide waren leider negativ. Verbessert hat sich seit der Eileiter Entfernung die Gebärmutterschleimhaut (von 5 auf 9 mm) und die Eizellqualität wurde jedes Mal besser. Ich könnte mir vorstellen, dass einfach alles miteinander zusammenhängt.

Ich bin froh, dass ich mich zu diesem Eingriff entschlossen habe. Mir haben schlussendlich drei Ärzte dazu geraten - im Hinblick auf den Kinderwunsch und mein Alter (damals 40). Und auf ein Wunder zu warten, dass eine verirrte Eizelle es durch meine kaputten Eileiter schafft, die sich dann weder von meiner dünnen Schleimhaut noch von der tropfenden Flüssigkeit beeindrucken lässt, hatte ich keine Zeit.

Ich wünsche Dir, dass bei Dir die Eileiter nicht so schnell wieder zuwachsen. Viel Glück!!!

Liebe Grüsse
Rikki

„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“ Berthold Brecht.


Ich 46, Er 41
Probleme: Sactosalpinx, GMS dünn (5 mm), seit 4/08 keine Eileiter mehr

KiWu seit 2006
08/07 2. BS -> Diagnose: Sactosalpinx
09/07 1. IVF in D -> negativ
11/07 3. BS -> EL durchgängig gemacht

02/08 2. IVF in D, Unterstützung durch Akupunktur und Naturheilmittel, EL wurden ebenfalls punktiert -> negativ
04/08 4. BS EL entfernt.
06-07/08 IVF wg. Zyste verschoben.
08/08 3. IVF in AT (Salzburg), Akupunktur begleitend -> negativ
10/08 4. IVF in AT (Salzburg), Akupunktur begleitend, ET 2 Blastos -> negativ
11/08 1. Kryo in AT, Akupunktur, abgebrochen wg. niedriger GMS

01/09 5. IVF in AT (Bregenz), IMSI, ET 2 Blastos -> 17.3. negativ
04/09 6. IVF in AT (Bregenz), IMSI, ISMET, ET: 1 kompakt. E., 1 Blasto -> 2.6. negativ
07/09 5. BS Endo-Zyste aus ES entfernt
08/09 7. IVF in AT (Bregenz), IMSI, ISMET, Grano, ET 1 kompakt. E., 1 Blasto -> 23.10. negativ
10/09 8. IVF in AT (Bregenz), ISMET; ET 3 kompakt. E. -> 01.12.09 negativ
12/09 bis 01/10 aktive Immunisierung

02/10 9. IVF in AT (Bregenz), ISMET, ET 1 Blasto, 2 kompaktierte E., 15.3.10 negativ
05/10 10. IVF in der Türkei (Istanbul), Co Culture/IMSI - 18.6.10 erstes POSITIV. Fruchthöhle zu sehen. Hcg nicht gestiegen, Krümel verlässt uns in der 6. SSW.
08/10 11. IVF in der Türkei (Istanbul), Co Culture/IMSI - 24.9.10 negativ
10/10 Vorbereitung mit Intralipid Infusionen - danach Zwi.blutung, Versuch verschoben
11/10 Projekt "Tausche Zahn gegen Baby". Versuch verschoben
12/10 Versuch verschoben wg. Zyste

01/11 12. IVF in AT (Salzburg) - Intralipid - 21.2.11 negativ.
05/11 Kryotransfer (Salzburg) 19.5.11 negativ.
08/11 13. IVF (München) 17.8.11 negativ
09/11 3 akt. KIR Gene fehlen
2012-2013 4 weitere Transfere, beim letzten Versuch endlich schwanger mit Zwillingen, dann Abrasrio in der 12. SSW - Abschied vom Kinderwunsch
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“