schlechte eizellen durch arbeitsbedingungen

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
trixi 68
Rang1
Rang1
Beiträge: 336
Registriert: 02 Jan 2006 11:45

schlechte eizellen durch arbeitsbedingungen

Beitrag von trixi 68 »

eine frage die mir schon sehr lange durch den kopf geht und die ich jetzt doch auch mal stellen möchte.

ich arbeite seit 15 jahren mit lacken und lösemitteln.ich achte auch darauf das ich nicht unbedingt was davon an die haut bekomme,benutze also schutzhandschuhe.aber in der luft schwebt halt leider den ganzen tag der lösemittelgestank.andere mitarbeiter aus anderen abteilungen jammern immer schon über diesen gestank wenn sie nur kurz rein müssen.

ich bin auch immer nach der PU bis zum SST nicht arbeiten gegangen um eine einnistung nicht dadurch noch zu erschweren falls das passieren könnte,aber diesmal hab ich mir während der stimu immer mal gedacht ob es nicht auch sein kann das meine eizellen schon schlecht geworden sind weil ich jeden tag mit diesen stoffen in berührung komme.

kennt sich da jemand aus? :?:
kann also mein beruf schuld daran sein das ich nicht ss werde?


liebe grüße von der trixi :P
kinderwunsch seit 8 jahren
insgesamt 7 zyklen mit stimu und GV nach plan
4 inseminationen
leider immer negativ :-(

5 ICSI´s 4 mal negativ,1 mal nullbefruchtung
2 Kryos negativ

1.EZS mai 2009 bei RF-negativ :-(
2.EZS november 2009 bei RF- POOOOSITIV :-)
Benutzeravatar
anna76
Rang1
Rang1
Beiträge: 408
Registriert: 17 Jan 2007 21:20

Beitrag von anna76 »

Trixi, ich bin nicht vom Fach, mir ist bei deinem Posting nur eine Medlung eingefallen, die ich irgendwann im Radio gehört habe. Es betraf keine Eizellen aber Spermien. Die meisten Chemikalien stellen kein Problem für die Spermien dar, bis auf "Glykolether". Googeln zu "lacke lösungsmittel spermien" hat da noch einige andere Ergebnisse gebracht.

http://www.innovations-report.de/html/b ... 10851.html
Es grüsst Anna mit Sohn (April 2009)
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“