Sehr geehrte Frau Dr. Eue,
wir haben bisher 3 erfolglose ICSIS hinter uns. Grund für die ICSIS ist das schlechte Spermiogramm meines Mannes ( OAT III ).
Meine eigentliche Frage ist: An was kann es liegen, dass sich bei uns nur mittelmässige Blastozysten ( unregelmässig geformt ) entwickeln? Beim letzten Mal sogar nur 1 frühe Blastozyste und 2 Morulas?
Zweimal hatte sich auch was eingenistet, war aber wieder abgegangen. Beim letzten Versuch hatte ich ASS, Prednisolon und Fraxiparin bekommen gegen Einnistungstörungen, das hat aber auch nichts geholfen.
Kann es an den Eizellen selbst liegen?
Danke und viele Grüsse
Cindy
Blastozysten
Moderator: sonjazeitler
-
- Rang0
- Beiträge: 72
- Registriert: 14 Sep 2008 21:34
Blastozysten
Kinderwunsch seit 2005
OAT-Diagnose Mai 2007
1. ICSI -> neg. am 8.11.07
2. ICSI -> neg. am 18.06.08
1. Kryo -> neg. am 25.07.08
3.ICSI -> neg. am 24.12.08
2. Kryo Feb. 09 -> neg.
Klinikwechsel: Dr. Spitzer Salzburg
4. ICSI Okt 09 -> neg.
Klinikwechsel Dr. Uher Karlsbad
nächste ICSI im Apr/Mai 2010
OAT-Diagnose Mai 2007
1. ICSI -> neg. am 8.11.07
2. ICSI -> neg. am 18.06.08
1. Kryo -> neg. am 25.07.08
3.ICSI -> neg. am 24.12.08
2. Kryo Feb. 09 -> neg.
Klinikwechsel: Dr. Spitzer Salzburg
4. ICSI Okt 09 -> neg.
Klinikwechsel Dr. Uher Karlsbad
nächste ICSI im Apr/Mai 2010
Hallo Cindy,
es kann theoretisch auch an den EZ liegen, das ist aber aus der Ferne ohne Ihre medizinischen Daten und Alter zu kennen schwer zu sagen. Bei sehr schlechten Spermienbefunden machen wir in der Regel keine Langzeitkulturen, sondern geben die Embryonen am 2. Tag zurück, weil wir festgestellt haben, dass es dann oft zu einer schlechten Blastoentwicklung kommt. Fragen Sie Ihr Labor, wie die EZ vor der ICSI aussahen und ob es Hinweise auf morphologische Auffälligkeiten gab. Evtl. könnte man dann auch ein anderes Stimulationsschema versuchen, in der Hoffnung auf eine bessere EZ - Qualität.
Viel Glück.
MfG
Dr. Eue
es kann theoretisch auch an den EZ liegen, das ist aber aus der Ferne ohne Ihre medizinischen Daten und Alter zu kennen schwer zu sagen. Bei sehr schlechten Spermienbefunden machen wir in der Regel keine Langzeitkulturen, sondern geben die Embryonen am 2. Tag zurück, weil wir festgestellt haben, dass es dann oft zu einer schlechten Blastoentwicklung kommt. Fragen Sie Ihr Labor, wie die EZ vor der ICSI aussahen und ob es Hinweise auf morphologische Auffälligkeiten gab. Evtl. könnte man dann auch ein anderes Stimulationsschema versuchen, in der Hoffnung auf eine bessere EZ - Qualität.
Viel Glück.
MfG
Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.
www.kinderwunschzentrum.de
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.
www.kinderwunschzentrum.de
-
- Rang0
- Beiträge: 72
- Registriert: 14 Sep 2008 21:34
Hallo Frau Dr. Eue,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Hier noch ein paar Details:
Ich bin 36 J., habe bei der 1. ICSI mit Puregon und Menogon HP stimuliert -> 7 EZ ; 1x Blastozyste + 1x Morula
2. ICSI+IMSI Bravelle + Menogon HP -> 10 EZ; 2 Blastozysten ( 3 EZ eingefroren )
1. Kryo -> 1 Blastozyste + 1 Morula
3. ICSI+IMSI Bravelle + Menogon HP -> 12 EZ; 1x Blastozyste + 2x Morula ( 4 EZ eingefroren )
Die Qualität der Embryonen war immer nur mittelmässig.
Wir haben bei den letzten 2 Versuchen ICSI+IMSI machen lassen, weil davor die Befruchtungsrate schlecht war. Durch das ICSI+IMSI werden doch nur die besten Spermien selektiert. Sollte man dann trotzdem keine Blastozystenkultur machen?
Was halten Sie von PID, um herauszufinden, ob die Eizellen in Ordnung sind? Oder wäre eine Behandlung im Ausland sinnvol, um alle Embryonen 5-6 Tage zu kultivieren sinnvoll?
Danke & Viele Gruesse
Cindy
vielen Dank für die schnelle Antwort. Hier noch ein paar Details:
Ich bin 36 J., habe bei der 1. ICSI mit Puregon und Menogon HP stimuliert -> 7 EZ ; 1x Blastozyste + 1x Morula
2. ICSI+IMSI Bravelle + Menogon HP -> 10 EZ; 2 Blastozysten ( 3 EZ eingefroren )
1. Kryo -> 1 Blastozyste + 1 Morula
3. ICSI+IMSI Bravelle + Menogon HP -> 12 EZ; 1x Blastozyste + 2x Morula ( 4 EZ eingefroren )
Die Qualität der Embryonen war immer nur mittelmässig.
Wir haben bei den letzten 2 Versuchen ICSI+IMSI machen lassen, weil davor die Befruchtungsrate schlecht war. Durch das ICSI+IMSI werden doch nur die besten Spermien selektiert. Sollte man dann trotzdem keine Blastozystenkultur machen?
Was halten Sie von PID, um herauszufinden, ob die Eizellen in Ordnung sind? Oder wäre eine Behandlung im Ausland sinnvol, um alle Embryonen 5-6 Tage zu kultivieren sinnvoll?
Danke & Viele Gruesse
Cindy
Kinderwunsch seit 2005
OAT-Diagnose Mai 2007
1. ICSI -> neg. am 8.11.07
2. ICSI -> neg. am 18.06.08
1. Kryo -> neg. am 25.07.08
3.ICSI -> neg. am 24.12.08
2. Kryo Feb. 09 -> neg.
Klinikwechsel: Dr. Spitzer Salzburg
4. ICSI Okt 09 -> neg.
Klinikwechsel Dr. Uher Karlsbad
nächste ICSI im Apr/Mai 2010
OAT-Diagnose Mai 2007
1. ICSI -> neg. am 8.11.07
2. ICSI -> neg. am 18.06.08
1. Kryo -> neg. am 25.07.08
3.ICSI -> neg. am 24.12.08
2. Kryo Feb. 09 -> neg.
Klinikwechsel: Dr. Spitzer Salzburg
4. ICSI Okt 09 -> neg.
Klinikwechsel Dr. Uher Karlsbad
nächste ICSI im Apr/Mai 2010
Hallo Cindy,
Wenn sich auch ohne IMSI 1 Blasto von 7 EZ entwickelt hat und mit IMSI sogar 2 Blastos, dann scheint die Entwicklung der Embryonen (und damit auch die Eizellqualität) ja nicht eingeschränkt zu sein. Von PID zur Identifizierung der Embryonen mit normaler Chromosomenverteilung (Euploidiescreening) ist man zunehmend weggekommen weil sich die Erfolgsraten in großen Studien nicht wie erwartet verbessert haben. Zu einer Behandlung im Ausland würde ich deshalb nicht raten.
Viel Erfolg.
MfG
Dr. Eue
Wenn sich auch ohne IMSI 1 Blasto von 7 EZ entwickelt hat und mit IMSI sogar 2 Blastos, dann scheint die Entwicklung der Embryonen (und damit auch die Eizellqualität) ja nicht eingeschränkt zu sein. Von PID zur Identifizierung der Embryonen mit normaler Chromosomenverteilung (Euploidiescreening) ist man zunehmend weggekommen weil sich die Erfolgsraten in großen Studien nicht wie erwartet verbessert haben. Zu einer Behandlung im Ausland würde ich deshalb nicht raten.
Viel Erfolg.
MfG
Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.
www.kinderwunschzentrum.de
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.
www.kinderwunschzentrum.de