Kontrolle bei Risiko-SS? DOC um Hilfe...

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
tina2003
Rang2
Rang2
Beiträge: 1988
Registriert: 23 Okt 2003 09:33

Kontrolle bei Risiko-SS? DOC um Hilfe...

Beitrag von tina2003 »

Hallo lieber Dr. SToll,#

ich habe mal ein paar Fragen an Sie.. Kurze Info:
- Totgeburt nach GEstose in 2004; 38.SSW, Kind wurde mit KS (T-Schnitt) geholt.
- 16 Monate später erneuter KS, mit gedeckter Ruptur im bereich des Längsschnittes; ist jetzt ziemlich genau 3 Jahre her.
Nun bin ich wieder schwanger in der 15.ssw und habe ein paar fragen:

in welchen Abständen sollte ich kontrolliert werden, wie oft US-Kontrollen zwecks der Narbe?
Ab wann raten sie zu engmaschiger Kontrolle?
Sollte man ab einer bestimmten Zeit sich schonen?
Haushaltshilfe zum Ende der SS sinnvoll bzw. früher? (3jähriges kind lebt im haushalt)
STationäre Überwachung auch sinnvoll?
In welcher SSW raten sie zur RE-RE-Sectio?

Wäre ihnen sehr dankbar wenn sie mir weiterhelfen können, da es ja schon ein Risiko darstellt..wie gesagt, letzte Sectio war im Jan. 2006..
DANKE für Ihre Hilfe
Tina
mit Sternchen im Herzen (*+ in 38.SSW) und Zwilli im Herzen + 11.SSW

Bild

_____________________________
Basteln fürs Geschwisterchen:
9/2007 1 .Kryo: Abbruch da kein Schleimhautaufbau
01/08 2.kryo , Negativ (HCG bei 1, dann nur 0,47)
02-03/08 3. kryo, negativ
08/2008 1.IVf negativ - keine Kryos
09/2008 1. IUI mit Clomi nach Praxiswechsel
10/2008 2. IUI -> abbruch, weil keine Reaktion auf Clomifen, nur Nebenwirkungen
11/08 3. IUI, Stimu mit Puregon, Abbruch IUI, spontan SS! 10.12. HCG 411; 15.12. eine FH (5+0); 22.12. 6+0: 1 Mini Embryo mit Herzaktion... Jetzt hoffen wir weiter!

wäre eigentlich noch schwanger ;-)
<a href="http://www.wunschkinder.net"><img src="http://www.wunschkinder.net/forum/sstic ... 4/9/51/153

<a href="http://www.wunschkinder.net">
<img src="http://www.wunschkinder.net/forum/ticke ... 51/2/Unser kleiner Prinz/0/0/0/102.png" border="0"></img></a>/102.png" border="0"></img></a>
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“