Auswirkung von Soja auf den Hormonhaushalt?

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Benutzeravatar
Nanni***
Rang3
Rang3
Beiträge: 3173
Registriert: 10 Mär 2008 16:19

Auswirkung von Soja auf den Hormonhaushalt?

Beitrag von Nanni*** »

Hallo,

vermutlich bin ich in diesem bereich völlig falsch, ich bitte dies zu entschuldigen und hoffe trotzdem auf ein paar Antworten.

Bei mir wurde eine Milchunverträglichkeit festgestellt, sowohl Milcheiweiß als auch Milchzucker in kleinsten Mengen lösen Beschwerden aus, mein 26 Monate alt Sohn ist ebenfalls betroffen. Nun versuchen wir seit Monaten ein zweites Kind zu bekommen, leider klappt es nicht mein Gyn meinte nun ich solle unbedingt die Sojaprodukte weglassen da das enthaltene Östrogen die Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft deutlich herabsetzt. Ist das wirklich so extrem?

Und besteht die Gefahr, dass mein Sohn, wenn er weiterhin Sokaprodukte bekommt später unfruchtbar ist? Die Frage bereitet mir mittlerweile echt schlaflose Nächte, der Termin beim Facharzt ist aber erst Mitte Oktober, daher hoffe ich hier vielleicht vorab schon eine Info zu bekommen.

Bin für jede Info dankbar, viele Grüße Nanni
Viele Grüße Nanni

Ich beantworte gerne eure Fragen rund ums Stillen, allgemeine Fragen gerne im entsprechenden Bereich, persönliche bitte per PM-
Werbeslider mit Buttons
Benutzeravatar
Macchiata
Rang5
Rang5
Beiträge: 10906
Registriert: 03 Dez 2005 14:52

Beitrag von Macchiata »

leider klappt es nicht mein Gyn meinte nun ich solle unbedingt die Sojaprodukte weglassen da das enthaltene Östrogen die Wahrscheinlichkeit auf eine Schwangerschaft deutlich herabsetzt.

...das habe ich auch schon gehört. Das sind diese Phytoöstrogene, meine ich. Gibt es keinen anderen Kuhmilchersatz für Dich??? Reismilch? Kokosmilch?

Kinder, habe ich auch gehört 8) , sollen gar nicht so sehr viele Sojaprodukte zu sich nehmen, da sie genau wie gegen Kuhmilch auch oft Unverträglichkeiten dagegen entwickeln können.

LG,

Macc
Viele liebe Grüsse von Macc!!!


.....und der Kaffeefamilie:

<a href="http://smiles.26l.de/smile.45720.html" target="_blank"><img src="http://s3.rimg.info/ef6e8565a50e8218fd0 ... 34c763.gif" border="0" alt="smiles" /></a>


<a href="http://daisypath.com/"><img src="http://davf.daisypath.com/4jxLp1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Daisypath Anniversary tickers" /></a>




<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/x1mXp1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>




<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/4Hecp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a>







Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen.
zaubermaus1972
Rang0
Rang0
Beiträge: 4
Registriert: 05 Jun 2009 08:07

Unverträglichkeit Soja

Beitrag von zaubermaus1972 »

Hallo,

ich habe auch eine "Milchunverträglichkeit", bis sich dann herausgestellt hat, dass ich keine Unverträglichkeit gegen Milch, sondern gegen die Verpackungen (Tetra, Plastik, etc.) habe. Seit ich die Milchprodukte im Glas kaufe, ist es besser. Ich war damals bei einer Chinesiologin und die meinte, dass es bei den meisten Menschen so sei, dass sie denken, sie seien gegen die Milchprodukte allergisch und dabei ist es die Verpackung...

Vielleicht wäre das auch für euch eine Alternative?

Viele Grüße, Sandra
Benutzeravatar
Nanni***
Rang3
Rang3
Beiträge: 3173
Registriert: 10 Mär 2008 16:19

Beitrag von Nanni*** »

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

@Macc
Nutzen schon fleissig Ausweichprodukte, Ziegen/ Schafsjoghurt oder Quark ist auch kein Problem, schwierig wird es bei Sahneersatz, da gibt es eigentlich nur die Sojasahne die vergleichbar ist und bei vielen Speisen ist der doch deutliche Ziegengeschmack leider echt störend. Reismilch, Hafermilch und Co sind alles Mogelpackungen, zumindest die, die man abgepackt kaufen kann, meist steckt da massig Soja drin, lol wie der tolle Ziegenkäse von Babybell (die größte Menschenverdummung überhaupt) 95% Gauda und 5% Ziegengauda gemischt fertig ist der ZIEGENkäse und die Ziegenkäsepizza von Dr. Oetker schafft es immerhin auf 4% Ziege und nur 96% Kuhmilchgauda...

@Sandra,
danke für den Tipp, das mit den Inhaltsstoffen der Verpadckung scheint häufig zu sein, der Doc, der überhaupt erst auf die Unverträglichkeiten kam ist u.a. Facharzt für Naturheilkunde (Kinesiologie) und meinte nachdem wir vom Allergologen zurück waren gleich wir sollen auf Verpackungen testen. Aber leider hilft Glas nicht weiter. Hab zeitweise auch Rohmilch benutzt (natürlich erst aufgekocht) und auch schon Käse selbstgemacht aber leider auch da, auch die selbstgeschlagene Butter führt sofort zu Beschwerden, leider.

Leider finde ich nirgends angaben wie viel Soja am Tag ok ist, kombiniere zwar Stuten-Ziegen-Schafsmilch aber noch deckt Soja bei meinem Knirps halt den größten Teil, ist ja leider auch eine kleine Geldfrage, 2,20 Euro pro Liter Ziegenmilch gegen 1,00 euro für Soja oder Reismilch... die Kuhmilchfreien Produkte sind im ganzen richtig heftig teuer meiner Meinung nach, aber ich komme vom Thema ab.

vielen Dank noch mal und viele Grüße

Nanni
Viele Grüße Nanni

Ich beantworte gerne eure Fragen rund ums Stillen, allgemeine Fragen gerne im entsprechenden Bereich, persönliche bitte per PM-
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Hallo Nanni,

im Wunschkinder Blog gab es ein paar Artikel zum Thema Soja. Diesen hier z.B.: http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... chter-545/

Auch die anschließende Diskussion ist interessant. Wenn du unter "Suche" dort "Soja" eingibst, findest du noch mehr Artikel.

Ob deine Frage damit hinreichend beantwortet ist, weiß ich nicht. Es kan die Idee auf, dass die Asiaten viel Soja essen und deshalb auch nicht unfruchtbar sind. Es gibt wohl mehr Studien zum Thema Soja und männliche Unfruchtbarkeit als zum Thema Soja und weibliche Unfruchtbarkeit.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“