Hi Sabine,
Frau Dr. Rosenberg und Frau Zeitler haben sich schon oft über den Blastozystentransfer geäußert. Ich will Dich einfach mal zur Recherche animieren.
1) Rufe die Suchfunktion auf:
http://www.klein-putz.de/forum/search.php
2) Gib als Suchbegriff "Blasto*" ein. (der Stern ist wichtig)
3) Gib bei Autor "IVF-Labor" ein
4) Setze die Option "Ergebnis anzeigen als" auf "Beiträge"
5) Setze die Option "Die ersten X Zeichen anzeigen" auf "1000"
6) Klicke auf "Suchen"
7) Du erhältst 22 Beiträge der beiden Biologinnen.
Deine Frage beantwortet z.B. diese Antwort von Frau Dr. Rosenberg
http://www.klein-putz.de/forum/viewtopi ... %2A#125756
Zu Deiner Frage:
Der von Dir genannte Artikel gibt im wesentlichen die Argumente der Homepage von Prof. Zech aus Bregenz wieder. Was gilt in Österreich: die späte Selektion ist erlaubt: alle Embryonen werden so lange wie möglich kultiviert. Entwickeln sich Blastos, werden am Transfertag die besten ausgewählt und eingesetzt, die anderen werden verworfen oder eingefroren. Was gilt in D: im Vorkernstadium dürfen höchstens 3 Eizellen ausgesucht werden, die später der Frau zurückgegeben werden müssen. In D ist also die späte Selektion verboten. Da sich das Entwicklungspotential von "Vorkernlern" nur schwer abschätzen läßt, macht der Blasto-Transfer in D wirklich nur begrenzt Sinn.
Meine Frau hatte 3 mal den Standardtransfer in D und wurde 2 mal schwanger. Die Ss-Raten eines guten deutschen Zentrums sind beim Standardtransfer nicht schlechter als beim Blasto-Transfer in D. Die Ss-Raten in Österreich lassen sich mit deutschen Verhältnissen nicht vergleichen.
Letztlich ist die Kultivierungsdauer eine Glaubensfrage. Siehe auch
http://www.wunschkinder.net/forum//read ... 5&t=173335
Viele Grüße und viel Erfolg für die Einnistung mindestens eines Embryos.

Andreas
Viele Grüße. Andreas