Zytologische Untersuchung - ja oder nein?

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Benutzeravatar
Maiar
Rang2
Rang2
Beiträge: 1575
Registriert: 22 Feb 2009 18:36

Zytologische Untersuchung - ja oder nein?

Beitrag von Maiar »

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur zytologischen Untersuchung. Mein Mann und ich hatten Ende letzten Jahres unser erstes SG, dabei wurde festgestellt, dass keine Spermien im Ejakulat waren. Mitte diesen Jahres machten wir erneut ein SG und diesmal wurden 5 tote Spermien gefunden, der Urologe diagnostiezierte daraufhin gleich eine Azoospermie und empfahl uns eine TESE zu machen.

Im August hat sich mein Mann dann auch einer Hodenbiospie unterzogen, die Diagnose lautete Azoospermie (wie bereits gedacht), allerdings fanden sich in beiden Hoden mäßig viele Spermien (links: 1 Spermatozoon 26% Vitalität und nach Nachreifungszeit 4 WHO c motil und rechts: 1 Spermatozoon, 2-3 Gesichtsfelder 17% Vitalität und nach Nachreifungszeit 2 WHO c motil) - uns wurde danach gesagt, dass Material würde für je 8 ICSI ausreichen!

Einen Grund für die Azoospermie nannte man uns nicht, aber da mein Mann (jetzt 36 Jahre alt) als Kind Hodenhochstand hatte, haben wir es eher darauf geschoben.
Bei unserem ersten ICSI Versuch hat man beim Auftauen festgestellt, dass die Spermien (fast) alle zu unbeweglich waren & in der Praxis wurde mir gesagt, dass unsere Erfolgschancen nicht so gut seien.

Wir haben jetzt eine andere Klinik aufgesucht & die Ergebnisse der Hodenbiopsie beigelegt, dort fragte man uns gleich nach einer zytologischen Untersuchung!

Haltet Sie das für sinnvoll? Ich habe gelesen, dass damit genetische Auffälligkeiten festgestellt werden können (z.B. ob man am Klinefelter-Syndrom leidet)... könnte man damit genauer feststellen, wie unsere Chancen bei der nächsten ICSI sind? Oder wozu sollen wir die machen?

Vielen Dank...


Achja, seine Hormonwerte sind und waren immer im Normbereich...
Jan 2009: schlechtes Spermiogramm
Aug 2009: TESE
Sep/Okt 2009: 1. ICSI/ TF abgesagt, keine EZ hat sich befruchten lassen
Jan/ Feb 2010: 2. ICSI/ Positiv/ 7. SSW Verdacht auf ELSS bestätigt sich...
Jun/ Jul 2010: 3.ICSI/ 14.7 PU/17.7 TF
29.7 BT POSITIV HCG 210
2.8 HCG 1115
16.8 1. US: Herzchen schlägt <a href="http://www.gifmix.de/gifs/" target="_blank" title="Gifs"><img src="http://www.gifmix.de/gifs/herz-gifs/HEART.GIF" border="0" alt="Gifs"></a>

Bild

Bild

Bild

Von nun an mit einem Sternchen im Herzen*
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo,

manche Zentren schicken einen Teil des Hodengewebes zum Pathologen um eine Histologie machen zu lassen. Man kann dann einen sog. Johnson Score errechnen, der einem einen gewissen Aufschluß geben kann, wie hoch die Erfolgschance bei einer ICSI/TESE sein wird. Praktischerweise nützt dieser Score nicht wirklich etwas, da idR sowieso eine ICSI durchgeführt wird, sofern bewegliche oder auch unbewegliche Spermien vor dem Einfrieren nachgewiesen wurden, einfach um jede Chance auszunutzen. Ob ein Klinefelder Syndrom vorliegt kann man an dem TESE Präparat nicht diagnostizieren. Das macht der Genetiker, den Sie bei einer Azoospermie wahrscheinlich vor der ICSI/TESE sowieso aufgesucht haben. Der müßte auch eine Cystische Fibrose ausschließen.
Bei TESEN ist es einfach immer ein Geduldsspiel, die Chancen sind nicht so gut. Man braucht viele Versuche. Ihr Vorteil ist aber, dass Sie relativ jung sind.

Viel Glück !

MfG

Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“