Wer kann mir was zu diesen Blutwerten sagen?

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Benutzeravatar
lena_2706
Rang0
Rang0
Beiträge: 191
Registriert: 10 Nov 2009 08:01

Wer kann mir was zu diesen Blutwerten sagen?

Beitrag von lena_2706 »

Hallo ihr Lieben!

Heute kamen bei uns per Post die Ergebnisse des SG und der Blutuntersuchung meines Freundes an.

Beim SG ist mir alles klar, denn da stehen bei uns nur Nullen, weil bei meinem Schatz keine Spermien gefunden wurden (das wussten wir aber schon)

Kann mir aber bitte jemand erklären, was die Blutwerte nun zu bedeuten haben?

LH= 27,9 mU/ml
FSH= 60,4 mU/ml
Testosteron=2,98 ng/ml

Ich wäre für Antworten sehr dankbar!

LG
lena
ninimaus
Rang0
Rang0
Beiträge: 106
Registriert: 08 Okt 2009 16:18

Blutwerte

Beitrag von ninimaus »

Hallo Lena,
leider kenne ich mich nicht so gut aus, soviel kann ich dir aber sagen: die Hormonwerte sind Zyklustagabhängig und auch dementsprechend gibt es Normwerte!
für die Selbstrecherche würde ich dir www.med4you.at empfehlen...
viel Glück!
lg nini
Benutzeravatar
lena_2706
Rang0
Rang0
Beiträge: 191
Registriert: 10 Nov 2009 08:01

Beitrag von lena_2706 »

Hallo nini,

es sind die Blutwerte meines Freundes und NICHT von mir!

Ich weiß schon, dass sie höher als Normalwerte sind, aber ich frage mich jetzt, was das für Auswirkungen hat??
Bild
Chris31
Rang2
Rang2
Beiträge: 1316
Registriert: 28 Okt 2009 06:18

Beitrag von Chris31 »

hallo lena_2706,

der fsh-wert deines freundes ist extrem hoch. der fsh-wert zeigt wohl die schaedigung des hodengewebes an und das ist bei deinen freund ordentlich geschaedigt. kein wunder , dass das sg so schlecht ist.

mein mann hat nur 27 und das sind noch ein paar spermien da. die werden wir uns nun holen.
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Ja, das ist etwa richtig so: je höher der fsh- Wert und je niedriger der Testosteron - Wert des Mannes, umso unwahrscheinlicher ist es, dass Spermien produziert werden. Die Werte sind ein Hinweis darauf, dass die Spermatogenese (Produktion der Spermien) im Hoden gestört ist. Sind die Werte im Normbereich und es gibt trotzdem keine Spermien im Ejakulat weiß man, dass der Hoden prinzipiell funktioniert und die Ursache in einer Verklebung der Samenleiter liegen muß (Verschlußazoospermie). In diesem Fall weiß man dann, dass die Chancen auf gute Spermien bei einer TESE relativ gut stehen. Wenn die Spermatogenese jedoch gestört ist, wie das offenbar bei Ihrem Partner der Fall ist, muß man vorsichtig sein in den Erwartungen bei einer TESE, da man davon ausgehen muß, dass die Hodenfunktion und die generelle Fähigkeit, überhaupt Spermien produzieren zu können, gestört ist.

MfG

Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Benutzeravatar
atonne
Rang3
Rang3
Beiträge: 4628
Registriert: 01 Okt 2004 17:02

Beitrag von atonne »

Hallo, Lena,

ich kenne einige Paare, die TESE gemacht haben und da war alles dabei - von Männern mit normalen Hormonwerten und trotzdem keinen Spermien bei der TESE bis hin zu welchen mit sehr hohen FSH-Wert und trotzdem wurden Spermien bei der TESE gewonnen. Klar gibt es einen Zusammenhang zwischen Hormonwerten und Spermienproduktion, aber ableiten kann man daraus eben noch nichts definitiv, nur vermuten.

Wurde auch Inhibin bestimmt? Weiß man die Ursache für die Azoospermie, eventuell eine Kinderkrankheit, Krebsbehandlungen, Verletzungen im Bereich der Hoden, genetische Besonderheiten oder Hodenhochstand in der Kindheit? Das alles kann einen Hinweis darauf geben, ob man bei einer TESE Spermien finden könnte.

Ansonsten würde ich euch raten, euch an Prof. Schulze in Hamburg (UKE) zu wenden, er kann euch aufgrund seiner Erfahrung eine gute Einschätzung der Chancen bei einer möglichen TESE geben.

Viele Grüße und viel Glück, Atonne

TESE im Februar 2005 (D) und August 2009 (D) und PESA (TR) im Juli 2012 erfolgreich
-- 1. Praxis (D)
2 ICSIs April/Mai 2005 und Juli 2005, 1 Kryo Dezember 2005, TF von insgesamt 4 Embryos - NEGATIV
-- 2. Praxis (D)
4 ICSIs Juli 2006, März 2007, September 2007 und November 2007, TF von insgesamt 8 Embryos - NEGATIV
-- 3. Praxis (D)
3 ICSIs Oktober 2008, März 2009 und September 2009, 1 ICSI ohne TF Juli 2009, 1 Kryo ohne TF Juli 2009, TF von insgesamt 7 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 4. Praxis (Ö)
2 ICSIs April/Mai 2010 und November 2010, 1 ICSI ohne TF Februar 2011, 3 vor PU abgebrochene ICSIs März 2010, September 2010 und August 2011, TF von insgesamt 3 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 5. Praxis (D)
4 ICSIs Dezember 2011, Februar 2012, April/Mai 2012 und Juli 2013, 1 vor PU abgebrochene ICSI April 2012, TF von ingesamt 5 Embryo - 2x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 6. und letzte Praxis (TR)
- 2 ICSIs Juli 2012 und Mai 2013, 1 ICSI ohne TF Dezember 2012, 2 vor PU abgebrochene ICSIs November 2012 und April 2013, TF von insgesamt 4 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV


Wir stellen uns auf einen langen Atem ein...

-------------
Mit dem besten Hund der Welt für immer im Herzen - Du hast uns in schweren Zeiten begleitet und fehlst uns auf Schritt und Tritt :cry:!
Benutzeravatar
atonne
Rang3
Rang3
Beiträge: 4628
Registriert: 01 Okt 2004 17:02

Beitrag von atonne »

P.S. Es gibt auch eine Studie zu dem Thema: http://www.kup.at/kup/pdf/402.pdf.

TESE im Februar 2005 (D) und August 2009 (D) und PESA (TR) im Juli 2012 erfolgreich
-- 1. Praxis (D)
2 ICSIs April/Mai 2005 und Juli 2005, 1 Kryo Dezember 2005, TF von insgesamt 4 Embryos - NEGATIV
-- 2. Praxis (D)
4 ICSIs Juli 2006, März 2007, September 2007 und November 2007, TF von insgesamt 8 Embryos - NEGATIV
-- 3. Praxis (D)
3 ICSIs Oktober 2008, März 2009 und September 2009, 1 ICSI ohne TF Juli 2009, 1 Kryo ohne TF Juli 2009, TF von insgesamt 7 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 4. Praxis (Ö)
2 ICSIs April/Mai 2010 und November 2010, 1 ICSI ohne TF Februar 2011, 3 vor PU abgebrochene ICSIs März 2010, September 2010 und August 2011, TF von insgesamt 3 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 5. Praxis (D)
4 ICSIs Dezember 2011, Februar 2012, April/Mai 2012 und Juli 2013, 1 vor PU abgebrochene ICSI April 2012, TF von ingesamt 5 Embryo - 2x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 6. und letzte Praxis (TR)
- 2 ICSIs Juli 2012 und Mai 2013, 1 ICSI ohne TF Dezember 2012, 2 vor PU abgebrochene ICSIs November 2012 und April 2013, TF von insgesamt 4 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV


Wir stellen uns auf einen langen Atem ein...

-------------
Mit dem besten Hund der Welt für immer im Herzen - Du hast uns in schweren Zeiten begleitet und fehlst uns auf Schritt und Tritt :cry:!
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“