Aktive Immunisierung

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
rikki2007
Rang1
Rang1
Beiträge: 636
Registriert: 15 Okt 2007 13:40

Aktive Immunisierung

Beitrag von rikki2007 »

Liebe Frau Dr. Eue,

seit September 2007 haben wir acht IVFs (teilweise mit IMSI) gemacht, alle ohne jegliche Einnistung (kein hcg-Wert). Bei allen 5-Tages-Transfers war mindestens eine volle Blastozyste (B und C Qualität) dabei. Ich bin kürzlich 42 geworden und weiss, dass die Embryoqualität nicht mehr so gut sein kann. Dennoch malen mir die KiWu Ärzte noch Erfolgschancen aus, da die Eizellproduktion (zwischen 7 und 9 reife EZ pro Stimu) noch recht gut funktioniert. Zur Einnistungssunterstützung habe ich schon Prednisolon, ASS, Fragmin und Granozyte genommen. Auch von Akupunktur bis Reikimassage habe ich alles zur Entspannung getan.

Nun stehen wir vor der Entscheidung, eine aktive Immunisierung machen zu lassen. Die Blutbefunde geben zwar keinen direkten Anlass, doch soll es dadurch in vergleichbaren Fällen immer wieder Erfolge geben. Haben Sie da auch Erfahrungswerte? Halten Sie die aktive Immunisierung für zu "experimentell" oder gäbe es noch Alternativen? Mein derzeitiger Kiwu Arzt spricht dagegen.

Kann eine Pause die Eizellqualität bzw. deren Reife verbessern oder ist das von Geburt an festgelegt? Ich würde meinen Eierstöcken dann doch mal bis März Ruhe gönnen.

Danke und herzliche Grüsse
Rikki

PS: Falls sich jemand in einer ähnlichen Situation befand, hattet Ihr Erfolg oder Misserfolg nach der Immunisierung?
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo Rikki,
es gibt einige hier im Forum, die diese Methode gewählt haben und ss geworden sind. Wie immer gibt es Befürworter und Ablehner. Ich selbst habe keine Erfahrung bei unseren Patientinnen damit und viele Kinderwunschpraxen empfehlen es nicht. Ich stehe bei solchen Dingen immer auf einem pragmatischen Standpunkt: wenn mans nicht probiert hat, wird man nicht wissen, ob es nützt oder nicht. Jetzt haben Sie so viele erfolglose Versuche gehabt, da könnten Sie es sicher probieren. Wenn es nicht klappt, wissen Sie jedenfalls, dass es das auch nicht war. Die Uniklinik in Kiel, Dr. Kling, ist dafür eine gute Anlaufadresse. Eine Erfolgsgarantie wird Ihnen keiner geben.
3 Monate warten verschlechtert die Chancen sicher nicht, die Eierstöcke können so etwas regenerieren.

Viel Glück.

Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
rikki2007
Rang1
Rang1
Beiträge: 636
Registriert: 15 Okt 2007 13:40

Beitrag von rikki2007 »

Liebe Frau Dr. Eue,

herzlichen Dank für Ihre Antwort.

Viele Grüsse
Rikki
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“