Aktive Immunisierung
Verfasst: 07 Dez 2009 18:30
Liebe Frau Dr. Eue,
seit September 2007 haben wir acht IVFs (teilweise mit IMSI) gemacht, alle ohne jegliche Einnistung (kein hcg-Wert). Bei allen 5-Tages-Transfers war mindestens eine volle Blastozyste (B und C Qualität) dabei. Ich bin kürzlich 42 geworden und weiss, dass die Embryoqualität nicht mehr so gut sein kann. Dennoch malen mir die KiWu Ärzte noch Erfolgschancen aus, da die Eizellproduktion (zwischen 7 und 9 reife EZ pro Stimu) noch recht gut funktioniert. Zur Einnistungssunterstützung habe ich schon Prednisolon, ASS, Fragmin und Granozyte genommen. Auch von Akupunktur bis Reikimassage habe ich alles zur Entspannung getan.
Nun stehen wir vor der Entscheidung, eine aktive Immunisierung machen zu lassen. Die Blutbefunde geben zwar keinen direkten Anlass, doch soll es dadurch in vergleichbaren Fällen immer wieder Erfolge geben. Haben Sie da auch Erfahrungswerte? Halten Sie die aktive Immunisierung für zu "experimentell" oder gäbe es noch Alternativen? Mein derzeitiger Kiwu Arzt spricht dagegen.
Kann eine Pause die Eizellqualität bzw. deren Reife verbessern oder ist das von Geburt an festgelegt? Ich würde meinen Eierstöcken dann doch mal bis März Ruhe gönnen.
Danke und herzliche Grüsse
Rikki
PS: Falls sich jemand in einer ähnlichen Situation befand, hattet Ihr Erfolg oder Misserfolg nach der Immunisierung?
seit September 2007 haben wir acht IVFs (teilweise mit IMSI) gemacht, alle ohne jegliche Einnistung (kein hcg-Wert). Bei allen 5-Tages-Transfers war mindestens eine volle Blastozyste (B und C Qualität) dabei. Ich bin kürzlich 42 geworden und weiss, dass die Embryoqualität nicht mehr so gut sein kann. Dennoch malen mir die KiWu Ärzte noch Erfolgschancen aus, da die Eizellproduktion (zwischen 7 und 9 reife EZ pro Stimu) noch recht gut funktioniert. Zur Einnistungssunterstützung habe ich schon Prednisolon, ASS, Fragmin und Granozyte genommen. Auch von Akupunktur bis Reikimassage habe ich alles zur Entspannung getan.
Nun stehen wir vor der Entscheidung, eine aktive Immunisierung machen zu lassen. Die Blutbefunde geben zwar keinen direkten Anlass, doch soll es dadurch in vergleichbaren Fällen immer wieder Erfolge geben. Haben Sie da auch Erfahrungswerte? Halten Sie die aktive Immunisierung für zu "experimentell" oder gäbe es noch Alternativen? Mein derzeitiger Kiwu Arzt spricht dagegen.
Kann eine Pause die Eizellqualität bzw. deren Reife verbessern oder ist das von Geburt an festgelegt? Ich würde meinen Eierstöcken dann doch mal bis März Ruhe gönnen.
Danke und herzliche Grüsse
Rikki
PS: Falls sich jemand in einer ähnlichen Situation befand, hattet Ihr Erfolg oder Misserfolg nach der Immunisierung?