PID an Kryoeizellen wegen Trisomie-Risiko möglich?

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
clandestin
Rang0
Rang0
Beiträge: 67
Registriert: 18 Okt 2006 15:24

PID an Kryoeizellen wegen Trisomie-Risiko möglich?

Beitrag von clandestin »

Sehr geehrter Herr Dr. Stoll, liebe andere Forumsmitglieder,

ich musste leider einen SS-Abbruch in der 14. woche wegen Trisomie 21 (freie Trisomie) und Herzfehler vornehmen.

Diese Tragödie möchte ich nicht noch mal mitmachen. Ich überlege noch 2 ICSIs im Frischversuch in Deutschland zu machen, und bei negativ ggf die Kryos mit nach Tschechien zu nehmen um dort eine PID vorzunehmen.

Andere Alternative wäre die ICSI komplett im Ausland zu machen, da überlege ich allerdings noch, weil ich eigentlich großes Vertrauen in meine Kinderwunschklinik habe.

Halten Sie das für sinnvoll, bzw. ist das bei Kryos überhaupt möglich?

P.S. aufgrund meines Alters (41) liegt das Risiko schon sehr hoch.

Vielen dank für eine Antwort.
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://m3.lilypie.com/5Ir3p1.png" alt="Lilypie Dritter Ticker" border="0" /></a>
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Hallo clandestin, das würde ich nicht machen. Weil, Kryoembryonen haben sowieso schon schlechtere Chancen. Außerdem sind sie weniger. Bei der PID wird sich deren Anzahl ja noch reduzieren. Wenn du unbedingt PID machen willst, dann mache das gleich im frischen Versuch. Aber anscheinend ist sie dir auch nicht sooo wichtig, da du ja planst, noch weitere Versuche in Deutschland zu machen. Bei frischen Versuchen ist das Risiko auf ein behindertes Kind aber nicht geringer als bei Kryoversuchen.

Ich kenne jetzt keine Zahlen zu den Risiken auf Geburt eines behinderten Kindes bei 41-jährigen. Aber ich würde wohl trotz dieser sehr traurigen Erfahrung keine PID machen lassen. Damit, dass dir das einmal passiert ist, ist die Chance nicht erhöht, dass es dir ein zweites Mal passiert. Könnte ja auch sein, das nächste Kind hat eine ganz andere Behinderung. Man kann aber bei der PID sowieso nicht auf so viele verschiedene Behinderungen scannen. Das ist eher geeignet für Erbkrankheiten.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Venezia
Rang0
Rang0
Beiträge: 149
Registriert: 02 Mai 2004 14:49

Beitrag von Venezia »

Hallo Clandestrin,

wir stehen vor derselben Frage - wir haben bereits ein Down-Syndrom-Kind (glücklicherweise lebensfähig und absolut fit) nach ISCI und wollten eigentlich den verbleibenden Kryo aus diesem Versuch untersuchen lassen. Da wir jedoch eine Blastozyste haben, geht das aus zeitlichen Gründen nicht mehr.

Für einen Frischversuch wurde uns übrigens statt zur PID zur Polkörperchen-Diagnostik geraten, denn man kann anhand des Chromosomensatzes des Polkörperchens Rückschlüsse auf die Chromosomenverteilung in der Eizelle schließen. Und da die meisten Trisomien ja durch einen fehlerhaften Satz in der Eizelle entstehen (und nicht durch die Spermien), ist die Polkörperchendiagnostik schon recht aufschlussreich, wenn auch nicht 100-prozentig sicher.

Aber selbst mit PID hat man keine absolute Sicherheit, es wird ja nur eine von 8 Zellen kontrolliert. Mosaiktrisomien wird man durch diese Methode nicht ausschließen können.

LG, Venezia
3 IVFs in D wg. verschlossener EL
(1x positiv, aber EL-SS, 1x negativ, 1x positiv, aber FG)
Krankenkasse weigert sich, weitere Versuche zu übernehmen
=>wir sind jetzt Selbstzahler, also auf nach Bregenz!
1 ISCI in Bregenz, positiv, 4.10.2005 Geburt von Felix Leander
April 2009 ISCI fürs Geschwisterkind => leider negativ...
Venezia
Rang0
Rang0
Beiträge: 149
Registriert: 02 Mai 2004 14:49

Beitrag von Venezia »

Noch eine Ergänzung:
Das Risiko, ein weiteres Trisomie-Kind zu bekommen, ist für Down-Syndrom-Mütter (freie Trisomie) leicht erhöht. Warum, weiß man nicht. Und das grundsätzliche Risiko für 41jährige liegt schon bei 1:96 und für 42-jährige bei 1:55. Aber diese Zahlen sind eben nur der Durchschnitt, was das für einen selbst bedeutet, weiß man eben nicht...

LG, Venezia
3 IVFs in D wg. verschlossener EL
(1x positiv, aber EL-SS, 1x negativ, 1x positiv, aber FG)
Krankenkasse weigert sich, weitere Versuche zu übernehmen
=>wir sind jetzt Selbstzahler, also auf nach Bregenz!
1 ISCI in Bregenz, positiv, 4.10.2005 Geburt von Felix Leander
April 2009 ISCI fürs Geschwisterkind => leider negativ...
clandestin
Rang0
Rang0
Beiträge: 67
Registriert: 18 Okt 2006 15:24

Beitrag von clandestin »

Hallo venezia,hallo rebella,

vielen Dank für eure Infos. Polkörperdiagnostik habe ich auch schon mal bei meiner 1. ICSI gemacht. Ich müsste noch mal den Humanmediziner ansprechen, der das damals gemacht hat. Er ist auch derjenige, der leidet die Trisomie festgestellt hatte. Vielleicht kann auch er mir einen Tipp geben.

Ja, die Wahrscheinlichkeit noch einmal eine Chromosomenabweichung zu haben ist in meinem Alter schon recht hoch. Das macht mir wirklich Angst.

Bei mir ist es komischerweise so, dass ich bisher ausschließlich mit Kryos schwanger geworden bin. Daher hatte ich die irre Idee, den Frischversuch ohne PID zu wagen, weil es ja "sowieso nicht klappt" .....

venezia: ich wünsche dir viel Erfolg für deinen nächsten Versuch!
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://m3.lilypie.com/5Ir3p1.png" alt="Lilypie Dritter Ticker" border="0" /></a>
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

clandestin hat geschrieben: Daher hatte ich die irre Idee, den Frischversuch ohne PID zu wagen, weil es ja "sowieso nicht klappt" .....
Das nenne ich eine Einstellung. :-)

Viel Glück!
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Benutzeravatar
SchwarzesPferd
Rang5
Rang5
Beiträge: 10733
Registriert: 26 Apr 2004 13:54

Beitrag von SchwarzesPferd »

Hallo!

Habe in Prag eine PID an Kryos machen lassen, hatte dann leider eine FG. Aber es ist grundsätzlich schon möglich. Wenn du Fragen hast, kannste mich gerne per pn kontaktieren.
Lg vom Pferdchen mit Richard auf dem Arm und klein Leon im Herzen (+31.03.2005)

geboren 20.08.2005
3560 g und 48 cm


Bild
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“