Embryoqualität

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
roseline
Rang0
Rang0
Beiträge: 62
Registriert: 28 Jul 2009 18:47

Embryoqualität

Beitrag von roseline »

Sehr geehrte Frau Dr. Eue

Unsere Klinik (in der Schweiz) hat ein sehr merkwürdiges System, die Qualität der EZ zu bewerten. Auf Nachfrage hin heisst es immer nur, die sehen gut, bzw. zeitgerecht aus, oder sind i.O. In den Unterlagen sieht es dann so aus:

FCH 18h PN: 2/5h vac
48h: 5.2.0
72h: 8.2.1 (Transfer an PU+4)

FCH 18h PN: 5p/5p
48h: 6.2.1 (Transfer an PU+2)

FCH 18h PN: 4p/5 ung/h
48h: 4.1.0 (Transfer an PU+2)

FCH 18h PN: 5p/11 oval (Kryo)


Ich kann daraus lesen, dass eine Beurteilung nach 48 und 72 h durchgeführt wurde und dass die erste Zahl die Anzahl Zellen darstellt. Was die folgenden Zahlen sind, weiss ich nicht. Auch die Bemerkung unter FCH 18h PN ist mir unklar.

Könnten Sie mir allenfalls helfen? Es war jetzt mein 7. Transfer und wir überlegen uns, eine EZS zu machen. Aber niemand kann mir so richtig sagen, wie es um meine EZ wirklich steht. Die Befruchtungsrate ist immerhin (bis auf einmal, wo sich eine EZ nicht hat befruchten lassen) 100%.

Danke und liebe Grüsse, rozi
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo, Rozi,

oh, das hab ich ja noch nie gesehen. FCH 18h PN bedeutet wahrscheinlich fertilization check 18 Stunden nach IVF/ICSI. Wo sind Sie in der Schweiz ? Ich war mal in St. Gallen, aber da wird dieses Sytem nicht verwendet. Wieivele Eizellen hatten Sie denn jeweils ? Und wurden Ihnen immer 2 oder 3 gute geteilte Embryonen zurückgesetzt ? Wenn ja, liegt es sicher nicht an der Qualität der Eizellen bzw. Embryonen. Wie alt sind Sie ?

VG Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
roseline
Rang0
Rang0
Beiträge: 62
Registriert: 28 Jul 2009 18:47

Beitrag von roseline »

Liebe Frau Dr. Eue

Danke für Ihre Antwort. Ich bin im Kinderwunschzentrum im Inselspital in Bern. Bis jetzt hat es so ausgesehen:

1. ICSI: 9 Follikel punktiert; 2 leer; 2 unreif; alle restlichen 7 befruchtet; Frischversuch mit 2 Embryonen negativ; 1. Kryo mit 2 Embryonen negativ; nach der 2. Kryo biochemische SS - von zwei vitalen Embryos hat sich aber nur einer weitergeteilt.

2. ICSI: viele Follikel punktiert aber nur 4 EZ gefunden. Alle wurden befruchtet, aber eine hatte 3 Vorkerne (oder so etwas in der Art); biochemische SS im Frischversuch mit 2 Embryonen; Kryo negativ.

3. ICSI: sehr viele Follikel punktiert (an die 20) aber nur 5 EZ gefunden; eine unreif, eine hat sich nicht befruchten lassen. Transfer von 2 Embryonen negativ (jedoch hatte ich nach dem Transfer einen Infekt). Einer ist noch auf Eis.

4. ICSI im natürlichen Zyklus: ein Follikel, eine befruchtete EZ; negativ.

Ich war 29, als ich mit der 1. ICSI angefangen habe. Jetzt bin ich 32. Mein Mann hat OAT III und ich habe eine Endometriose Grad IV, welche im letzten Jahr entdeckt wurde und im Januar saniert worden ist nach einer Wechseljahrtherapie. Wegen der Endometriose kam ich auch auf die Idee wegen den schlechten EZ.

Herzliche Grüsse, rozi
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo Rozi,

das Problem wird die Endometriose sein bzw. die Kombination von EM und OAT. Sowohl Eizellqualität als auch Einpflanzung sind dann schwierig. Aber immerhin haben Sie es ja zweimal zu einer bc. SS gebracht, was zeigt, dass die Embryonen so schlecht nicht gewesen sein können (was Ihnnen natürlich unterm Strich auch nicht weiterhilft) und Sie prinzipiell zu einer SS fähig sind. Das ist die gute Nachricht. Immerhin weiß man so auch, dass die Eizellqualität (wegen Ihres jungen Alters) offenbar gar nicht so schlecht sind. Der Hormonentzug nach so einer langen Downregulation (Wechseljahresbehandlung) führt nach meiner Erahrung oft zu einer eingeschränkten Eizellqualität. Die besten Erfahrungen habe ich immer gemacht, wenn man eine ICSI ohne vorherigen Hormonentzug, aber innerhalb von ca. 6 Monaten nach der operativen Sanierung macht. Dann ist das Ovar sozusagen nicht durch Hormone "verdorben" und funktioniert unbeeinflußt.

Eine Empfehlung noch per PN an Sie.

VG Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“