An alle DAK-Versicherten: Kassenaustritt? Alternativkassen

Unsere Hauptkategorie. Hier wird über alles rund um den Kinderwunsch diskutiert. :-)
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

An alle DAK-Versicherten: Kassenaustritt? Alternativkassen

Beitrag von Andreas »

Hi miteinander,

die DAK ist die schlimmste gesetzliche KV im Kiwu-Geschäft. Die meisten Kostenfragen erreichen mich zur DAK. Nahezu wöchentlich erfahre ich, welche bürokratischen Gängelungsmöglichkeiten sich die DAK wieder hat einfallen lassen. Ich bitte daher alle DAK-Mitglieder, einen Kassenwechsel zu prüfen.

Keine Probleme gibt es mit der DAK lediglich in folgendem Standardfall: beide Ehegatten gesetzlich versichert, es werden nur die 4 Regelversuche abgerechnet. Alle Paare, die davon abweichen, können massive Probleme mit der DAK bekommen:
1. ein Ehegatte nicht gesetzlich versichert (privat, Beihilfe, freie Heilfürsorge)
2. Zusatzversuche 4 + x
3. Frauen 40+
4. Auslandsbehandlung
5. Spermiogramm zu gut für ICSI

Die DAK verhält sich nicht rechtswidrig, sie grast aber das komplette Regelwerk ab, um den Kiwu-Paaren so viele Steine wie möglich in den Weg zu legen. Ich habe den Eindruck, als sollen die Kiwu-Paare als kostenintensive Versicherte systematisch rausgeekelt werden.

Hier eine unvollständige Liste der DAK-Gängelungsversuche, die bisher in der Praxis aufgetreten sind:
1. Beim ICSI-Erstantrag werden 2 Spermiogramme im 12-Wochenabstand verlangt
2. Beim ICSI-Erstantrag wird der schriftliche Nachweis verlangt, dass der Kiwu-Arzt eine Kassenzulassung hat.
3. Gab es bei zwei IVF- und/oder ICSI-Versuchen keine Befruchtung, wird kein weiterer Versuch bezahlt.
4. Auslandserstattung: mir ist keine einzige Auslandserstattung der DAK bekannt
5. 40+: mir ist keine DAK-Zusage 40+ seit Anfang 2002 bekannt
6. Zusatzversuche: werden i.d.R. abgelehnt
7. Werden die Medis nicht per Kassenrezept verschrieben, erstattet die DAK den Apothekenrabatt von 5 % nicht.
8. Werden Behandlungskosten nicht über die Chipkarte abgerechnet, erstattet die DAK nur den einfachen Leistungssatz nach GOÄ. Bis zum 1.7.2002 gab es deshalb bei vielen DAK-Versicherten Probleme. Einige Paare haben ihr Geld nie bekommen.
9. ICSI: Frau-GKV-gesund / Mann-PKV-Alleinverursacher: in einem Forums-Beitrag vom 5.11.2002 schreibt eine DAK-Versicherte, dass die DAK jegliche Kostenbeteiligung ablehnen würde. Das kenne ich von keiner anderen Kasse, außerdem steht das in krassem Widerspruch zu den Urteilen des BSG vom 3.4.2001
10. ICSI: Frau-PKV-gesund / Mann-GKV-Alleinverursacher: die DAK sagt schriftlich zu, sie würde die extrakorporalen bezahlen, hat aber bisher außer dem ICSI-Anteil noch keine weiteren extrakorporalen Kosten bezahlt. Der Fall wird jetzt vor einem Sozialgericht geklärt.
11. Die DAK fordert irgendeinen schriftlichen Nachweis an. Wird dieser vorgelegt, kommt ein Brief, dass man jetzt noch zusätzlich folgenden weiteren Nachweis bräuchte. Reine Schikane also.

Mein Rat:
1. Paare, die dem Standardfall entsprechen (beide gesetzlich versichert, 4 Regelversuche) werden mit der DAK keine Probleme haben. Sie können in der DAK bleiben
2. Alle anderen sollten sich den Kassenwechsel überlegen

Es geht mir nicht vorrangig um die Mühe, die ich wöchentlich habe, Euch aus DAK-Schwierigkeiten herauszuboxen, es geht mir darum, wie Ihr Eure Nerven schonen könnt. :-)

Die DAK hätte es verdient, dass Ihr Euch bis zu 4 Regelversuche zahlen lasst und danach die DAK verlasst, so dass sie keine weiteren Beiträge von Euch kassiert. So schadet Ihr der DAK am meisten. Vielleicht wacht man bei der DAK auf diese Weise auf.

Herzliche Grüße. Andreas

Nachtrag: Tim gab den guten Hinweis, kiwu-freundliche Kassen anzuführen. Einen guten Eindruck habe ich von folgenden Kassen bekommen:
1) mhplus, vormals BKK Mann und Hummel (leider nur ein regionaler Anbieter)
2) Barmer (besonders bei Auslandserstattung)
3) BKK WMF
4) BKK für Heilberufe
5) laut einer Userin BKK Flender
6) laut JBB BKK Mobil Oil
7) weitere BKKs (siehe PDF-Datei, Acrobat-Reader erforderlich)
http://www.bkk.de/ihre_bkk/mitgliedscha ... te_bkk.pdf

Hier findet Ihr alles zu den Kündigungsfristen:
http://www.billiger-krankenversichert.d ... risten.htm
Zuletzt geändert von Andreas am 13 Nov 2002 10:46, insgesamt 2-mal geändert.
Werbeslider mit Buttons
claire
Rang4
Rang4
Beiträge: 5063
Registriert: 03 Nov 2001 01:00

Beitrag von claire »

So war meine Strategie.....alle Versuche druchziehen udn dann wechseln. Allerdings hatte ich bisher noch keine Probleme, da ich der Alleinverursacher bin und wir IVF machen.... :wink: Gibt es denn Kassen mit denen sehr gute Erfahrungen gemacht wurden??
Liebe Grüße,
Claire**
------------------------------------------------
Bild
Bild
andrea72
Rang3
Rang3
Beiträge: 2901
Registriert: 06 Feb 2002 01:00

Beitrag von andrea72 »

huhu,

wie ist es denn wenn ich 4 IVF Versuche mache und dann wechsele z.B. AOK da Männe da ist und weiter 4 Versuche beantragen möchte.

Wie sehen denn da die Chancen aus.

bzw. muß man eine gewisse Zeit, in d. KK gewesen sein um mit seiner kiwu-Behandlung fortzufahren??

habe schon über kk-Wechsel nachgedacht?

lg und super Ordner
lg Andrea
Warten aufs Geschwisterchen, 2006 (3 MA's)
1.ICSI März neg, biochem. ss
1. Kryo Mai neg.
GMS Juli
2. Kryo Okt. neg.
3.Kryo Dez.neg.

2. ICSI Dez.2010 ELSS

Nächste ICSI Juni 11 neg.
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Andreas »

Hi Claire,

volkommen schlechte und vollkommen gute Kassen gibt es nicht. So gibt es sicher auch Paare, die mit der DAK gute Erfahrungen gemacht haben.

Nach meiner Erfahrung sind folgende Kassen kiwu-freundlich:
mhplus (vormals BKK Mann und Hummel)
Barmer (besonders bei der Auslandserstattung)
weitere BKKs (z.B. BKK WMF, BKK für Heilberufe)
eine Liste aller BKKs findet sich hier (PDF-Datei, Acrobat Reader erforderlich)
http://www.bkk.de/ihre_bkk/mitgliedscha ... te_bkk.pdf

Günstig ist es auch, wenn beide Ehegatten in der gleichen gesetzlichen Kasse sind. Besonders, wenn es um Spezialprobleme geht (Zusatzversuche, 40+, Ausland etc.), hat man als 2 Beitragszahler eine bessere Verhandlungsbasis.

Viele Grüße. Andreas
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Andreas »

Hi Andrea,

danke für das Kompliment zu diesem Ordner.

Zusatzversuche: Grundsätzlich werden einem Paar von der Gesetzlichen KV 4 Regelversuche in der Weise bezahlt, daß die Summe aller Versuche, von welcher gesetzlichen KV auch immer sie bezahlt wurden, 4 ist. Mit anderen Worten: hat Dir eine Kasse 4 Versuche bezahlt, stehen Dir keine weiteren Versuche durch eine dritte Kasse zu.

In der Praxis hast Du folgende Möglichkeiten:
1) Zusatzversuche bei der bisherigen Kasse beantragen.
2) Anfragen an andere Kassen richten und mit offenen Karten spielen: "Ich hatte schon 4 Regelversuche, zahlen Sie mir nach Kassenwechsel weitere Versuche."
3) Risiko: Kassenwechsel und so tun, als wären Dir noch nie Versuche bezahlt worden. Die Sache kann aber auffliegen, weil die Kassen beim Erstantrag den Versicherten manchmal einen Fragebogen vorlegen. U.a. gibt es dort die Frage: "Welche Versuche wurden bisher von welcher Kasse bezahlt." Weiterhin erkundigen sich die Kassen manchmal beim Kiwu-Arzt über die Kiwu-Karriere.

Ein Wechsel in die Kasse des Mannes ist für die Beantragung von Zusatzversuchen immer von Vorteil (bessere Verhandlungsbasis).

Zu Deinen Fragen:
1) Wie sehen denn da [Wechsel in die AOK] die Chancen aus.
-> zumindest besser als in der DAK, mehr läßt sich nicht sagen.

2) bzw. muß man eine gewisse Zeit, in d. KK gewesen sein um mit seiner kiwu-Behandlung fortzufahren??
-> Nein, solche Fristen gibt es in der gesetzlichen KV nicht.

Viele Grüße. Andreas
andrea72
Rang3
Rang3
Beiträge: 2901
Registriert: 06 Feb 2002 01:00

Beitrag von andrea72 »

Danke Andrea,

also haben wir nach 4 gescheiterten Versuche noch die Option mit kk Wechsel :lol: . Zumindest nimmt es etwas Druck.

Wünche einen schönen Abend.
lg Andrea
Warten aufs Geschwisterchen, 2006 (3 MA's)
1.ICSI März neg, biochem. ss
1. Kryo Mai neg.
GMS Juli
2. Kryo Okt. neg.
3.Kryo Dez.neg.

2. ICSI Dez.2010 ELSS

Nächste ICSI Juni 11 neg.
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Andreas »

Hi Andrea,

gern geschehen. :-) Genau, die Option habt Ihr, ob die neue Kasse Euch auch zusätzliche Versuche gewährt, läßt sich aber vorab nicht sagen.

Dir auch einen schönen Nachmittag und Abend. Andreas
Benutzeravatar
Silvia
Rang1
Rang1
Beiträge: 891
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Silvia »

Lieber Andreas,

auch ich kann nur den Rat geben, diese Kasse zu meiden. Ich habe diese Erfahrung zwar nicht als KiWu-Patientin gemacht, sondern in einem völlig anderen Zusammenhang, und damals meine Konsequenzen gezogen. Wenn die mal etwas zahlen müssen, dann winden die sich, wo es nur geht.

Bei mir wurden drei Bandscheiben-OP's durchgeführt. Mein Mann hat damals kostenlos die Physiotherapie mit mir zu Hause durchgeführt. Da es mir aber nicht so gut ging, hielt die Schmerztherapeutin eine Akupunktur für erforderlich. Und da zeigte auch diese Kasse keinerlei Kompromißbereitschaft, obwohl ich denen genau ihr Kostenersparnis durch meinen Mann auflisten konnte.

Auch ich kann nur empfehlen, diese Kasse zu meiden, mal davon abgesehen, daß sie ja auch einer der teuersten ist.

In diesem Sinne


lieber Gruß
Benutzeravatar
Krabbe2
Rang1
Rang1
Beiträge: 879
Registriert: 07 Jul 2002 16:36

Beitrag von Krabbe2 »

Hallo Andreas.

sehr guter Beitrag, danke dass du mal alles aufgezählt hast!

Ich habe mich auch schon mehrmals über die DAK geärgert, aktuell in Sachen Ki-Wu, aber auch sonst schon. Wenn es um Kostenübernahmen geht, drücken die sich wo sie nur können!! :evil:

Wenn die nächste ICSI bei uns wieder nicht klappt, werde auch ich mir über einen KK-Wechsel ernsthaft Gedanken machen.
Liebe Grüße von
Krabbe mit Minikrabbe
Andreas
Rang4
Rang4
Beiträge: 5391
Registriert: 11 Jul 2001 02:00

Beitrag von Andreas »

Hi miteinander,

@ Silvia: Dein Beitrag zeigt, daß dieses Verhalten der DAK grundsätzlicher Art ist. Sei froh, daß Du gewechselt hast. :-)

@ Krabbe: ich hatte diesen DAK-Forumsbeitrag schon eine Weile im Kopf. Dein Beitrag im Kostenordner war aber gestern der Auslöser. Meinen Beitrag habe ich jetzt um kiwu-freundliche Kassen und Infos zu den Kündigungsfristen ergänzt.

Im Kiwu-Bereich denkt die DAK viel zu kurz. Wenn die Kinder, die Dank künstlicher Befruchtung zur Welt kamen, als Erwachsene eine Kasse suchen, werden ihre Eltern sicher nicht zur DAK raten. So eine Erfahrung prägt sich einfach ein. Mir geht es jedenfalls so. Wenn ich ab und zu von Nichtkiwu-Versicherten gefragt werde, welche Kasse ich empfehlen würde, rate ich auch immer von der DAK ab.

Viele Grüße. Andreas
Antworten

Zurück zu „Rund um den Kinderwunsch“