die DAK ist die schlimmste gesetzliche KV im Kiwu-Geschäft. Die meisten Kostenfragen erreichen mich zur DAK. Nahezu wöchentlich erfahre ich, welche bürokratischen Gängelungsmöglichkeiten sich die DAK wieder hat einfallen lassen. Ich bitte daher alle DAK-Mitglieder, einen Kassenwechsel zu prüfen.
Keine Probleme gibt es mit der DAK lediglich in folgendem Standardfall: beide Ehegatten gesetzlich versichert, es werden nur die 4 Regelversuche abgerechnet. Alle Paare, die davon abweichen, können massive Probleme mit der DAK bekommen:
1. ein Ehegatte nicht gesetzlich versichert (privat, Beihilfe, freie Heilfürsorge)
2. Zusatzversuche 4 + x
3. Frauen 40+
4. Auslandsbehandlung
5. Spermiogramm zu gut für ICSI
Die DAK verhält sich nicht rechtswidrig, sie grast aber das komplette Regelwerk ab, um den Kiwu-Paaren so viele Steine wie möglich in den Weg zu legen. Ich habe den Eindruck, als sollen die Kiwu-Paare als kostenintensive Versicherte systematisch rausgeekelt werden.
Hier eine unvollständige Liste der DAK-Gängelungsversuche, die bisher in der Praxis aufgetreten sind:
1. Beim ICSI-Erstantrag werden 2 Spermiogramme im 12-Wochenabstand verlangt
2. Beim ICSI-Erstantrag wird der schriftliche Nachweis verlangt, dass der Kiwu-Arzt eine Kassenzulassung hat.
3. Gab es bei zwei IVF- und/oder ICSI-Versuchen keine Befruchtung, wird kein weiterer Versuch bezahlt.
4. Auslandserstattung: mir ist keine einzige Auslandserstattung der DAK bekannt
5. 40+: mir ist keine DAK-Zusage 40+ seit Anfang 2002 bekannt
6. Zusatzversuche: werden i.d.R. abgelehnt
7. Werden die Medis nicht per Kassenrezept verschrieben, erstattet die DAK den Apothekenrabatt von 5 % nicht.
8. Werden Behandlungskosten nicht über die Chipkarte abgerechnet, erstattet die DAK nur den einfachen Leistungssatz nach GOÄ. Bis zum 1.7.2002 gab es deshalb bei vielen DAK-Versicherten Probleme. Einige Paare haben ihr Geld nie bekommen.
9. ICSI: Frau-GKV-gesund / Mann-PKV-Alleinverursacher: in einem Forums-Beitrag vom 5.11.2002 schreibt eine DAK-Versicherte, dass die DAK jegliche Kostenbeteiligung ablehnen würde. Das kenne ich von keiner anderen Kasse, außerdem steht das in krassem Widerspruch zu den Urteilen des BSG vom 3.4.2001
10. ICSI: Frau-PKV-gesund / Mann-GKV-Alleinverursacher: die DAK sagt schriftlich zu, sie würde die extrakorporalen bezahlen, hat aber bisher außer dem ICSI-Anteil noch keine weiteren extrakorporalen Kosten bezahlt. Der Fall wird jetzt vor einem Sozialgericht geklärt.
11. Die DAK fordert irgendeinen schriftlichen Nachweis an. Wird dieser vorgelegt, kommt ein Brief, dass man jetzt noch zusätzlich folgenden weiteren Nachweis bräuchte. Reine Schikane also.
Mein Rat:
1. Paare, die dem Standardfall entsprechen (beide gesetzlich versichert, 4 Regelversuche) werden mit der DAK keine Probleme haben. Sie können in der DAK bleiben
2. Alle anderen sollten sich den Kassenwechsel überlegen
Es geht mir nicht vorrangig um die Mühe, die ich wöchentlich habe, Euch aus DAK-Schwierigkeiten herauszuboxen, es geht mir darum, wie Ihr Eure Nerven schonen könnt.

Die DAK hätte es verdient, dass Ihr Euch bis zu 4 Regelversuche zahlen lasst und danach die DAK verlasst, so dass sie keine weiteren Beiträge von Euch kassiert. So schadet Ihr der DAK am meisten. Vielleicht wacht man bei der DAK auf diese Weise auf.
Herzliche Grüße. Andreas
Nachtrag: Tim gab den guten Hinweis, kiwu-freundliche Kassen anzuführen. Einen guten Eindruck habe ich von folgenden Kassen bekommen:
1) mhplus, vormals BKK Mann und Hummel (leider nur ein regionaler Anbieter)
2) Barmer (besonders bei Auslandserstattung)
3) BKK WMF
4) BKK für Heilberufe
5) laut einer Userin BKK Flender
6) laut JBB BKK Mobil Oil
7) weitere BKKs (siehe PDF-Datei, Acrobat-Reader erforderlich)
http://www.bkk.de/ihre_bkk/mitgliedscha ... te_bkk.pdf
Hier findet Ihr alles zu den Kündigungsfristen:
http://www.billiger-krankenversichert.d ... risten.htm