Versorgungsstrukturgesetz 2012 - Zuzahlung f. Kiwu erkämpfen
Versorgungsstrukturgesetz 2012 - Zuzahlung f. Kiwu erkämpfen
Liebe User(innen),
wie wir hier schon in den letzten Wochen verfolgen konnten: http://www.klein-putz.net/forum/viewtop ... c&&start=0 bastelt die Bundesregierung derzeit am Versorgungsstrukturgesetz 2012.
In einigen Papieren taucht auch die Möglichkeit auf, dass die Krankenkassenleistungen bei der Übernahme von Kinderwunschbehandlungen aufgestockt werden. In anderen Papieren ist wiederum nicht die Rede davon.
Damit es zur Erhöhung der Kassenleistungen kommt, bedarf es gewiss eines umfassenden Einsatzes von unserer Seite. Mit geballter Energie konnten wir hier 2004 schon Vieles erreichen. Wenn sich viele User beteiligen, könnten wir das auch jetzt schaffen.
Also: Schreibt an die Bundestagsabgeordneten, redet mit euren Abgeordneten zu Hause. Schreibt an die Medien, .... Denkt euch was aus, um Druck zu machen! Für Ideen und den Gedankenaustausch dazu, ist jetzt dieser Ordner da.
wie wir hier schon in den letzten Wochen verfolgen konnten: http://www.klein-putz.net/forum/viewtop ... c&&start=0 bastelt die Bundesregierung derzeit am Versorgungsstrukturgesetz 2012.
In einigen Papieren taucht auch die Möglichkeit auf, dass die Krankenkassenleistungen bei der Übernahme von Kinderwunschbehandlungen aufgestockt werden. In anderen Papieren ist wiederum nicht die Rede davon.
Damit es zur Erhöhung der Kassenleistungen kommt, bedarf es gewiss eines umfassenden Einsatzes von unserer Seite. Mit geballter Energie konnten wir hier 2004 schon Vieles erreichen. Wenn sich viele User beteiligen, könnten wir das auch jetzt schaffen.
Also: Schreibt an die Bundestagsabgeordneten, redet mit euren Abgeordneten zu Hause. Schreibt an die Medien, .... Denkt euch was aus, um Druck zu machen! Für Ideen und den Gedankenaustausch dazu, ist jetzt dieser Ordner da.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Habe es gelesen, wußte aber auch nicht was ich schreiben soll. aber wenn was konkretes geplant ist,bin ich gerne dabei
Kinderwunsch seit 2008
Diagnose: OAT III - es bleibt nur ICSI
18.6 Punktion von 11 Follikel
19.6 8 reife Follikel, davon nur 2 Befruchtet
23.6 Transfer von einer Morula und einen Vielzeller
29.6. Urintest negativ, Bluttest HCG wert 12
2.7 nächster Bluttest - HCG wert - 72
11.7 erster Ultraschall 1 Fruchhöhle Hcg wert 3658
19.7 das Herz schlägt - entlassung aus der Kiwu-Klinik
26.10 Feindiagnostik - alles zeitgerecht entwickelt! Es wird ein Mädchen


Diagnose: OAT III - es bleibt nur ICSI
18.6 Punktion von 11 Follikel
19.6 8 reife Follikel, davon nur 2 Befruchtet

23.6 Transfer von einer Morula und einen Vielzeller
29.6. Urintest negativ, Bluttest HCG wert 12
2.7 nächster Bluttest - HCG wert - 72
11.7 erster Ultraschall 1 Fruchhöhle Hcg wert 3658
19.7 das Herz schlägt - entlassung aus der Kiwu-Klinik

26.10 Feindiagnostik - alles zeitgerecht entwickelt! Es wird ein Mädchen




Hallo,
ich habe auch über diese möglichen Änderungen im Versorgungsstrukturgesetz gelesen und es wäre der Knaller wenn es Änderungen bezüglich der Zuzahlungen geben würde...!!! Bin Pepples´ Meinung und wäre über Musterbriefe oder ähnliches sehr dankbar!
LG Thomkat
ich habe auch über diese möglichen Änderungen im Versorgungsstrukturgesetz gelesen und es wäre der Knaller wenn es Änderungen bezüglich der Zuzahlungen geben würde...!!! Bin Pepples´ Meinung und wäre über Musterbriefe oder ähnliches sehr dankbar!
LG Thomkat
Kinderwunsch seit 2007
mehrere Versuche mit Clomifen
Bauchspiegelung
Diagnose Azoospermie im Juli 2010
Erstgespräch bei Prof. Schulze im Oktober 2010
TESE in HH am 23.03.2011 -> positiv
Start 1. ICSI am 29.02.2012
BT am 02.04.2012 -> negativ
Start 2. ICSI am 23.10.2012
BT am 16.11.2012 -> positiv HCG 165
am 26.11.2012 HCG über 7000
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lb2f.lilypie.com/7T5n.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Second Birthday tickers" /></a>
mehrere Versuche mit Clomifen
Bauchspiegelung
Diagnose Azoospermie im Juli 2010
Erstgespräch bei Prof. Schulze im Oktober 2010
TESE in HH am 23.03.2011 -> positiv
Start 1. ICSI am 29.02.2012
BT am 02.04.2012 -> negativ
Start 2. ICSI am 23.10.2012
BT am 16.11.2012 -> positiv HCG 165
am 26.11.2012 HCG über 7000
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lb2f.lilypie.com/7T5n.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Second Birthday tickers" /></a>
Liebe Pebbels, den Link im Hauptforum habe ich gleichzeitig gesetzt. Führte aber innerhalb von 3 Tagen zu keiner Reaktion.
Liebe alle, ein Musterschreiben gibt es hier noch nicht. Dazu ja der Aufruf. Ihr seid dazu aufgerufen, eins zu entwickeln. Wir hatten hier 2004 eine ganz tolle und daher auch erfolgreiche Aktion, an der sich sehr viele User beteiligt haben. Da wurden u.a. auch Musterbriefe entwickelt und von verschiedenen Teilnehmern genutzt. - Ich selbst habe hier schon viele Aktionen gestartet und auch viele Schreiben entworfen. Irgendwie macht mir das jedoch keinen Spaß, als eine, die schon lange keine assistierte Befruchtung mehr braucht, alles vorzukauen. Es sollte schon von denen, die jetzt aktuell betroffen sind, in die Hand genommen werden. Ich komme dann immer mal vorbei und füge ein paar kleine Bausteine dazu.
Liebe alle, ein Musterschreiben gibt es hier noch nicht. Dazu ja der Aufruf. Ihr seid dazu aufgerufen, eins zu entwickeln. Wir hatten hier 2004 eine ganz tolle und daher auch erfolgreiche Aktion, an der sich sehr viele User beteiligt haben. Da wurden u.a. auch Musterbriefe entwickelt und von verschiedenen Teilnehmern genutzt. - Ich selbst habe hier schon viele Aktionen gestartet und auch viele Schreiben entworfen. Irgendwie macht mir das jedoch keinen Spaß, als eine, die schon lange keine assistierte Befruchtung mehr braucht, alles vorzukauen. Es sollte schon von denen, die jetzt aktuell betroffen sind, in die Hand genommen werden. Ich komme dann immer mal vorbei und füge ein paar kleine Bausteine dazu.

Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
Hallo,
ich bin neu hier und habe mich auch noch nicht vorgestellt (schäm), aber ich habe meine Frühstückspause genutzt um ein Musterschreiben vorzubereiten. Hier mein Vorschlag:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf das Thema unerfüllter Kinderwunsch aufmerksam machen.
Tausende von Paaren erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose Unfruchtbarkeit. Das Leid, dass die eigene Unfähigkeit in Kind zu zeugen auslöst ist für jeden, der nicht selbst betroffen ist nur schwer vorstellbar. Für viele dieser Paare gibt es die Möglichkeit durch eine künstliche Befruchtung doch noch Schwanger zu werden. Leider ist dies seit der Gesundheitsreform im Jahr 2004 nur noch für Paare mit entsprechendem finanziellem Hintergrund möglich.
Ich frage Sie nun : Ist es moralisch vertretbar, dass die Möglichkeit auf ein Kind vom Einkommen der Eltern abhängt? Der Bundesrat, sowie unsere Familienministerin Frau Schröder, sind der Meinung, dass dies so nicht fortgeführt werden darf.
Sie haben nun die Möglichkeit dafür zu sorgen, das im Versorgungsstrukturgesetz 2012, eine entsprechende Änderung bezüglich der Kostenübernahme für künstlichen Befruchtungen für verheiratete Paare übernommen wird.
Da in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, sollte es doch auch in Ihrem Interesse sein, das Wunscheltern Kinder bekommen können.
Ich danke Ihnen für die Zeit, die Sie sich genommen haben, dieses Schreiben zu lesen und verbleibe mit der Hoffnung, dass Sie sich nun für die Kostenübernahme bei künstlichen Befruchtungen einsetzten.
Mit freundlichen Grüßem
Wie findet ihr das? Es sind bestimmt einige Fehler drin - ich hatte nur 10 Minuten Zeit dafür
Viele Grüße
Becky
ich bin neu hier und habe mich auch noch nicht vorgestellt (schäm), aber ich habe meine Frühstückspause genutzt um ein Musterschreiben vorzubereiten. Hier mein Vorschlag:
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf das Thema unerfüllter Kinderwunsch aufmerksam machen.
Tausende von Paaren erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose Unfruchtbarkeit. Das Leid, dass die eigene Unfähigkeit in Kind zu zeugen auslöst ist für jeden, der nicht selbst betroffen ist nur schwer vorstellbar. Für viele dieser Paare gibt es die Möglichkeit durch eine künstliche Befruchtung doch noch Schwanger zu werden. Leider ist dies seit der Gesundheitsreform im Jahr 2004 nur noch für Paare mit entsprechendem finanziellem Hintergrund möglich.
Ich frage Sie nun : Ist es moralisch vertretbar, dass die Möglichkeit auf ein Kind vom Einkommen der Eltern abhängt? Der Bundesrat, sowie unsere Familienministerin Frau Schröder, sind der Meinung, dass dies so nicht fortgeführt werden darf.
Sie haben nun die Möglichkeit dafür zu sorgen, das im Versorgungsstrukturgesetz 2012, eine entsprechende Änderung bezüglich der Kostenübernahme für künstlichen Befruchtungen für verheiratete Paare übernommen wird.
Da in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, sollte es doch auch in Ihrem Interesse sein, das Wunscheltern Kinder bekommen können.
Ich danke Ihnen für die Zeit, die Sie sich genommen haben, dieses Schreiben zu lesen und verbleibe mit der Hoffnung, dass Sie sich nun für die Kostenübernahme bei künstlichen Befruchtungen einsetzten.
Mit freundlichen Grüßem
Wie findet ihr das? Es sind bestimmt einige Fehler drin - ich hatte nur 10 Minuten Zeit dafür
Viele Grüße
Becky
Hallo,
ich glaube eine Pedition würde zu lange dauern. In den FAQ`s von Bundestag.de steht:
Wann ist meine öffentliche Petition sichtbar?
Nach Einreichen der öffentlichen Petition wird diese geprüft. Dieses Verfahren dauert i. d. R. 3 Wochen. Nach positiver Prüfung wird Ihre Petition dann automatisch in der Rubrik "Petitionen in der Mitzeichnung" veröffentlicht.
Und dann läuft erst der Zeitraum von 3 Wochen für die Mitzeichnung (also das alle unterschreiben können). So viel Zeit bleibt uns wohl nicht wenn wir eine Änderung für 2012 erreichen wollen. Davon aber mal abgesehen, schein so eine Pedition eigentlich eine tolle Sache zu sein.
Liebe Grüße
Becky
ich glaube eine Pedition würde zu lange dauern. In den FAQ`s von Bundestag.de steht:
Wann ist meine öffentliche Petition sichtbar?
Nach Einreichen der öffentlichen Petition wird diese geprüft. Dieses Verfahren dauert i. d. R. 3 Wochen. Nach positiver Prüfung wird Ihre Petition dann automatisch in der Rubrik "Petitionen in der Mitzeichnung" veröffentlicht.
Und dann läuft erst der Zeitraum von 3 Wochen für die Mitzeichnung (also das alle unterschreiben können). So viel Zeit bleibt uns wohl nicht wenn wir eine Änderung für 2012 erreichen wollen. Davon aber mal abgesehen, schein so eine Pedition eigentlich eine tolle Sache zu sein.
Liebe Grüße
Becky