Dr Peet und alle: Protein Z Mangel

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
malou291
Rang1
Rang1
Beiträge: 264
Registriert: 19 Dez 2011 23:09

Dr Peet und alle: Protein Z Mangel

Beitrag von malou291 »

Hallo Dr Peet und alle mit ähnlichem Befund:)

Nach 2 Fehlversuchen (eine biochemische ss und ein neg. EZS) werden wir im Herbst einen neuen Frischversuch wagen. Ich habe vorher meine Gerinnungswerte abklären und nach 2 Monaten nochmal kontrollieren lassen:

Faktor VIII jetzt 61 % vorher 43 % (Referenzbereich 50 - 150)

Protein Z: jetzt 691 yg/l vorher 660 (Ref. 1600 - 3300), also deutlich erniedrigt

Die Empfehlung lautet nun: EInnahme von ASS 100 und ab Nachweis einer intrauterinen SS Wechsel zu täglichem Spritzen von Fragmin P forte oder Clexane 40.

Meine Fragen:
1. Wie sinnvoll/ notwendig ist das tatsächlich?? Die Empirie ist da offenbar ja sehr dünn..
2. Wenn es sinnvoll ist, sollte man dann nicht direkt ab Transfer spritzen??
3. Wie lange sollte man überhaupt spritzen??

Ich würde mich sehr über Ihre Einschätzung freuen, Dr Peet!

Und über Eure Erfahrungsberichte!

Vielen Dank und LG

Malou
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Malou,

bei mir ist auch ein Protein Z-Mangel diagnostiziert worden, der Wert muss jetzt noch bestätigt werden. War so um die 660. Mir wurde ASS 100 ab Beginn der Stimulation empfohlen und das Spritzen ab positivem SST. Meine Klinik in CZ hat mir sogar das Spritzen ab Beginn der Stimulation verordnet. Begründet wurde dies mit der hohen Dosis Estrifam ( erhöhtes Thromboserisiko). Ich musste die Spritzen privat bezahlen, eine teure Angelegenheit! Protein Z- Mangel ist wohl recht selten und noch nicht so erforscht, aber die Ärztin, die das bei mir diagnostiziert hat, hat schon einige Aufsätze veröffentlicht. Es geht ja nicht nur um KIWU, sondern auch um die eigene Gesundheit. Das Risiko für Fehlgeburten ist wohl elffach erhöht, das Thromboserisiko dreifach und die Artheriosklerose auch. Ich hatte unheimliche Probleme mit Blutungen, die aber nicht unbedingt mit dem Protein Z- Mangel Zusammenhängen müssen. Die Ursache meiner FG war eine entzündete GMS. Im Unterschied zur ersten SS hat sich ein Embryo mit Herzschlag entwickelt.

LG
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
der Empfehlung mit ASS sollten Sie folgen. Wir geben in einem solchen Fall immer Heparin ab Tag 1 nach Punktion. Tritt eine SS ein, sollte gemeinsam mit dm Haematologen entschieden werden, wie lange gespritzt werden soll.
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Renacalla
Rang1
Rang1
Beiträge: 433
Registriert: 17 Jan 2012 17:30

Beitrag von Renacalla »

Liebe Mitstreiter,
ich habe Protein S-Mangel und musste auch ab Stimulation jeden Tag Heparin spritzen bis 6 Wochen nach Geburt. Warum ab Stimulation wurde schon erklärt, weil ein hohes Thromboserisiko bei Hormoneinnahme besteht.
Ich bekomme die Spritzen von meinem Arzt auf Rezept verschrieben und muss sie nicht selbst bezahlen. Bitte macht Euch stark, das sie bezahlt werden (mindestens sollte die Ärztin, die die Störung festgestellt hat, Euch das Rezept ausstellen.

Liebe Grüsse!
Rena
4 ICSI 2007-2009 erfolglos, da schlechte Eizellqualität und Mann OAT2
seit 2012 Plan B
07.02. EG für EZSP in Pronatal Plus Prag
1. EZSP Abbruch, da keine
2. EZSP positiv, FG 6.SSW,
25.9. KryoTf, positiv aber Ma 10.Ssw Embryo hatte Turnersyndrom
3.ESP mit neuer Spenderin 22.3. Punktion der Spenderin 12 EZ davon 10 Ez gut
27.3 zwei Blastos gehen an Bord und zwei auf Eis
Bitte bleibt bei uns!
3.4. Pu+12 positiv! Hcg 47, Prog.24
5.4. Pu+14 Hcg 140,4
10.4. Pu+19 Hcg 1831
18.4. 5+6 2 Fruchthöhlen mit zwei schlagenden Herzchen
29.4. 7+3 die Zwerge sind beide 11mm groß und die Herzchen blubbern, was für eine Freude! 
7.5. 8+4 die Zwerge sind 1,9 und 2cm groß, alles bestens
31.5. 12+0 NFM, alles bestens, Zwerge sind 5,8 und 5,9 cm gross, ein Zwerg sieht stark nach einem Jungen aus....
6.6. 12+6 FTMV + Cerlage wg. verkürzten Gmh ((Konisation)
15+6 alles bestens,beide Zwerge 14cm gross und es werdn wohl zwei kleine Machos
21+3 FD die Räuber sind 26cm gross und 470/430 Gramm schwer, alles tutti
ET: 13.12.2013
malou291
Rang1
Rang1
Beiträge: 264
Registriert: 19 Dez 2011 23:09

Beitrag von malou291 »

Vielen Dank für alle Antworten!

Dr Peet,ab Punktion spritzen würde bei eizellspende ja bedeuten ab Punktion der Spenderin,also schon einige Tage vor Transfer?? Ab und bis wann sollte man dann dass Ass nehmen??Ab Hormoneinnahme wg des Thromboserisikos?
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
dafür gibt es keine "verbindlichen" Richtlinien.
Die Thrombosegefahr wird aber erst nach einigen Tagen der Stim ansteigen, nämlich wenn das Östrogen ansteigt. Aber fängt man noch vor der Punktion damit an, erhöht sich (prinzipiell) das (geringe) OP Risiko.
Daher starten wir erst danach, also wenige Tage vor dem Transfer.
Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
malou291
Rang1
Rang1
Beiträge: 264
Registriert: 19 Dez 2011 23:09

Beitrag von malou291 »

Vielen Dank!
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“