Hallo Frau Zeitler,
damit wir in der Zeit bis zur TESE auch irgend etwas tun können, sind wir nun auf der Suche nach dem geeigneten Kinderwunschzentrum im In- oder Ausland. Da bei TESE-Spermien ja der Biologe eine sehr große Rolle spielt, würde ich Ihnen gerne ein paar Fragen dazu stellen.
Kann man davon ausgehen, dass ein Zentrum, das selbst die TESE OP anbietet auch besser mit dem Material umgehen kann? Welche Kriterien könnte man sonst bei der Wahl des Zentrums anlegen? In einem anderen Beitrag schrieben sie, dass Biologen oft beim Info-Abend dabei sind, nur leider kenne ich mich so wenig in diesen Dingen aus, dass ich selbst nicht beurteilen könnte, ob der Biologe sich wirklich gut mit TESE Material auskennt.
Wäre es gerade bei mit TESE-Spermien gezeugten Embryos von Vorteil, wenn sie möglichst lange kultiviert würden, z.B. im Ausland oder in Zentren mit "deutschem Mittelweg"?
Prof. Schulze hat uns erklärt, dass er mit einer speziellen Methode nach Spermien sucht. Er sagte, um es für uns als Laien etwas verständlich zu machen, dass er, statt aus allem eine Suppe zu machen, in den Proben lieber von Hand nach Spermien sucht. Ist es so, dass nur bestimmte, geschulte Biologen mit seiner Methode umgehen können? Er wollte uns eine Empfehlung für ein Kiwu-Zentrum erst nach der TESE geben, aber es schadet sicher nicht, sich vorher zu informieren. Vor allem ist Hamburg von uns aus sehr weit entfernt und wenn es ein geeignetes Zentrum in Süddeutschland gäbe wesentlich entspannter. Auch das benachbarte Ausland (Tschechien, Österreich) wäre näher.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe
butterfly
TESE-Material
Moderator: sonjazeitler
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
die meisten KiWu-Zentren arbeiten mit erfahrenen Andrologen/Urologen zusammen und sprechen sich bzgl. der Aufbereitung und Kryokonservierung der Proben ab. Auch in der Beurteilung der Proben bzgl. Anzahl, Beweglichkiet und Morphologie stehen die behandelnden Ärzte im Gespräch. Die Qualität der Proben wird daher mehr durch die Eigenschaften des entnommenen Gewebes bestimmt, nicht so sehr durch die weitere Behandlung des Gewebes. Die Leitung eines IVF-Labors setzt voraus, dass der Biologe/in eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit TESE-Proben nachweist.
Wenn die TESE-OP vor Ort durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit parallel dazu die EZ-Entnahme
zu machen. Die EZ können dann mit "frischen Spermien" injiziert werden, der Anteil an beweglichen Spermien in einem Probenstück ist vor dem Einfrieren meist höher als nach dem Auftauen. Bei schwierigen Ausgangsbedingungen bringt dies ev. einen Vorteil.
Die anderen Probenstücke werden wie sonst auch untersucht bzw. eingefroren.
Häufig sind die Befruchtungsraten mit TESE-Spermien nicht so hoch wie nach ICSI mit Spermien aus Ejakulat. Die verlängerte Kultur bis Tag 5 ist daher nur empfehlenswert, wenn die EZ-Zahl bzw. die Anzahl befruchteter EZ entsprechend hoch ist. Bei geringer Anzahl befruchteter EZ wird Tag 3-ET empfohlen.
Alles Gute
Sonja Zeitler
die meisten KiWu-Zentren arbeiten mit erfahrenen Andrologen/Urologen zusammen und sprechen sich bzgl. der Aufbereitung und Kryokonservierung der Proben ab. Auch in der Beurteilung der Proben bzgl. Anzahl, Beweglichkiet und Morphologie stehen die behandelnden Ärzte im Gespräch. Die Qualität der Proben wird daher mehr durch die Eigenschaften des entnommenen Gewebes bestimmt, nicht so sehr durch die weitere Behandlung des Gewebes. Die Leitung eines IVF-Labors setzt voraus, dass der Biologe/in eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit TESE-Proben nachweist.
Wenn die TESE-OP vor Ort durchgeführt wird, besteht die Möglichkeit parallel dazu die EZ-Entnahme
zu machen. Die EZ können dann mit "frischen Spermien" injiziert werden, der Anteil an beweglichen Spermien in einem Probenstück ist vor dem Einfrieren meist höher als nach dem Auftauen. Bei schwierigen Ausgangsbedingungen bringt dies ev. einen Vorteil.
Die anderen Probenstücke werden wie sonst auch untersucht bzw. eingefroren.
Häufig sind die Befruchtungsraten mit TESE-Spermien nicht so hoch wie nach ICSI mit Spermien aus Ejakulat. Die verlängerte Kultur bis Tag 5 ist daher nur empfehlenswert, wenn die EZ-Zahl bzw. die Anzahl befruchteter EZ entsprechend hoch ist. Bei geringer Anzahl befruchteter EZ wird Tag 3-ET empfohlen.
Alles Gute
Sonja Zeitler