Polarisationsmikroskopie sinnvoll?

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Angelyfire
Rang0
Rang0
Beiträge: 8
Registriert: 11 Okt 2013 14:22

Polarisationsmikroskopie sinnvoll?

Beitrag von Angelyfire »

Hallo Frau Zeitler,

ich stehe kurz vor der Stimmu zur 2. ICSI. Aus der ersten ist 2012 unser Sohn entstanden, ein Kryo-Versuch dieses Jahr war negativ.

Die Schwangerschaft mit meinem Sohn war nicht einfach (vorzeitige Wehen ab 24+0), daher wollen wir unbedingt Zwillinge vermeiden.

Meine Idee dazu war ein Blastotransfer, da man so ja schon mal sehen kann welche Eizellen sich überhaupt weiterentwickeln. Meine Klinik würde auch drei Eizellen zu Blastos weiterentwickeln.

Jetzt meine Frage: Uns wurde ein Zettel mit Erklärungen zur Polarisationsmikroskopie hingeschoben.

Macht dieses Verfahren bei Blastos überhaupt Sinn? Oder könnte man sich die Blastos vielleicht sogar sparen und schon eher einsetzen, da man mit diesem Verfahren vorher schon die eine gute Eizelle auswählen kann?

Wie ist Ihre Meinung dazu?

Vielen Dank vorab für Ihre Antwort!

Freundliche Grüße
Angelyfire
sonjazeitler
Rang1
Rang1
Beiträge: 916
Registriert: 01 Mai 2012 15:55

Beitrag von sonjazeitler »

Hallo

mittels polarisierten Lichts kann bei Eizellen entweder die Struktur der Spindel oder die Beschaffenheit der EZ-Hülle (Zona pellucida) dargestellt und beurteilt werden.
Die Spindeluntersuchung unter dem Polarisationsmikroskop erlaubt die korrekte Beurteilung der EZ-Reifephase und damit die optimale zeitliche Abstimmung der Spermieninjektion (ICSI). Dies ist besonders wichtig, wenn nur wenige Eizellen für die Behandlung zur Verfügung stehen.
Durch die Zona-Untersuchung können die Entwicklungschancen von EZ zu einem gewissen Grad eingeschätzt werden. Sie verbessert die Erkennung optimaler Eizellen für die weitere Kultur und den Embryotransfer.
Da sich nur 20 bis 60 % der befruchteten EZ zeitgerecht bis zum BC-Stadium entwickeln, hilft die verlängerte Kultur den optimalen Embryo zu identifizieren.

Je mehr EZ im Zyklus befruchtet werden können, desto sinnvoller können diese Zusatzmaßnahmen eingesetzt werden, um weitere Unterscheidungskriterien für die Wahl des Embryos für den ET heranzuziehen.

Alles Gute
Sonja Zeitler
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“